• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für EmotionaleErnährung

EmotionaleErnährung

Emotionale Ernährung: Wieviel Milch und Schokolade ist gut?

01.02.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Milch macht müde Männer munter.“ Einerseits. Andererseits macht Milch auch müde – denken Sie an die heiße Milch am Abend. Auch Schokolade beruhigt. Wer eine Diät macht oder seine Ernährung dauerhaft umstellen möchte, denkt möglicherweise auch über den Umgang mit Milch und Schokolade nach. Hier kann man sich einmal vorstellen, wie man sich fühlt, wenn man Milch oder Schokolade zu sich genommen hat – wohlig warm und beruhigt. Eiskalter Kakao am frühen Morgen wirkt hingegen erfrischend. Irgendwie aber „betäubt“ die Milch auch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emotionale Ernährung: Wieviel Milch und Schokolade ist gut?

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: EmotionaleErnährung, GesundesLeben

Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

14.01.2014 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wer immer wieder versucht, abzunehmen, und doch scheitert, kann vielleicht ein unbewusstes Problem haben: die Angst, schlank zu sein. „Ich habe auf einmal gemerkt, dass meine Hose rutscht. Da habe ich Angst bekommen. Ich dachte, ich falle vom Fleisch“, sagt eine Patientin. Ihre Eltern wuchsen noch im Krieg auf, da war das Essen immer knapp. Später wurden die Eltern übergewichtig – es sollte ihnen nie wieder passieren, „vom Fleisch zu fallen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

Kategorie: Begriffe Stichworte: EmotionaleErnährung

Das egoistische Gehirn (Buchtipp)

21.07.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

ullstein_9783548374413

Professor Achim Peters ist Hirnforscher, Internist und Diabetologe. Ich hörte ihn im Radio – am 12.3.2013 in der WDR5-Sendung „Neugier genügt“. Was er sagte, begeisterte mich. Ich hätte noch Stunden zuhören können und fand, er kam fast zu wenig zu Wort. Achim Peters arbeitet an der Universität Lübeck, wo er an der von ihm entwickelten Selfish-Brain-Theorie forscht (selfish = egoistisch, brain = Gehirn). Er erklärt, warum Psychotherapien zur Gewichtsabnahme führen können und warum Diäten nicht wirken. Bald nach der gehörten Radiosendung bestellte ich mir Achim Peters Buch „Das egoistische Gehirn“ und begann, mit Spannung darin zu lesen. Die ersten Seiten fesselten mich auch, doch bald wurde mir das Lesen mühselig. Ich merkte: Da ist ein gutes Buch in die Hände einer nicht passenden Rezensentin gefallen. In Physiologie war ich noch nie gut. Achim Peters schreibt in vielen Bildern. Diese Bilder muss man alle verstehen, um zu erkennen, was mit „Brain Pull“ und „Body Pull“ gemeint ist. Achim Peters schreibt über Insulin, Cortison, Diabetes und vieles mehr. Er ist belesen und bedient sich vieler wunderbarer Metaphern. Und doch: Ich verstehe das alles nicht so richtig. Manche Schlüsse konnte ich nicht nachvollziehen. Ich habe gerade nur ein ungefähres Bild im Kopf, aber vielleicht reicht das ja schon. (Text: © Dunja Voos, Bild: © ullstein) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das egoistische Gehirn (Buchtipp)

Kategorie: Buchtipps, Lebenshilfe, Psychosomatik Stichworte: Buchtipp, EmotionaleErnährung, Lebenshilfe, Psychosomatik

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de