„Milch macht müde Männer munter.“ Einerseits. Andererseits macht Milch auch müde – denken Sie an die heiße Milch am Abend. Auch Schokolade beruhigt. Wer eine Diät macht oder seine Ernährung dauerhaft umstellen möchte, denkt möglicherweise auch über den Umgang mit Milch und Schokolade nach. Hier kann man sich einmal vorstellen, wie man sich fühlt, wenn man Milch oder Schokolade zu sich genommen hat – wohlig warm und beruhigt. Eiskalter Kakao am frühen Morgen wirkt hingegen erfrischend. Irgendwie aber „betäubt“ die Milch auch. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emotionale Ernährung: Wieviel Milch und Schokolade ist gut?
EmotionaleErnährung
Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein
Wer immer wieder versucht, abzunehmen, und doch scheitert, kann vielleicht ein unbewusstes Problem haben: die Angst, schlank zu sein. „Ich habe auf einmal gemerkt, dass meine Hose rutscht. Da habe ich Angst bekommen. Ich dachte, ich falle vom Fleisch“, sagt eine Patientin. Ihre Eltern wuchsen noch im Krieg auf, da war das Essen immer knapp. Später wurden die Eltern übergewichtig – es sollte ihnen nie wieder passieren, „vom Fleisch zu fallen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein
Das egoistische Gehirn (Buchtipp)
Professor Achim Peters ist Hirnforscher, Internist und Diabetologe. Ich hörte ihn im Radio – am 12.3.2013 in der WDR5-Sendung „Neugier genügt“. Was er sagte, begeisterte mich. Ich hätte noch Stunden zuhören können und fand, er kam fast zu wenig zu Wort. Achim Peters arbeitet an der Universität Lübeck, wo er an der von ihm entwickelten Selfish-Brain-Theorie forscht (selfish = egoistisch, brain = Gehirn). Er erklärt, warum Psychotherapien zur Gewichtsabnahme führen können und warum Diäten nicht wirken. Bald nach der gehörten Radiosendung bestellte ich mir Achim Peters Buch „Das egoistische Gehirn“ und begann, mit Spannung darin zu lesen. Die ersten Seiten fesselten mich auch, doch bald wurde mir das Lesen mühselig. Ich merkte: Da ist ein gutes Buch in die Hände einer nicht passenden Rezensentin gefallen. In Physiologie war ich noch nie gut. Achim Peters schreibt in vielen Bildern. Diese Bilder muss man alle verstehen, um zu erkennen, was mit „Brain Pull“ und „Body Pull“ gemeint ist. Achim Peters schreibt über Insulin, Cortison, Diabetes und vieles mehr. Er ist belesen und bedient sich vieler wunderbarer Metaphern. Und doch: Ich verstehe das alles nicht so richtig. Manche Schlüsse konnte ich nicht nachvollziehen. Ich habe gerade nur ein ungefähres Bild im Kopf, aber vielleicht reicht das ja schon. (Text: © Dunja Voos, Bild: © ullstein) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das egoistische Gehirn (Buchtipp)