• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Denken

Denken

Sekundärprozess, sekundärprozesshaftes Denken

09.07.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als sekundärprozesshaftes Denken bezeichnen Psychoanalytiker das bewusste, vernünftige, geordnete Denken. Demgegenüber steht das primärprozesshafte Denken, wie es z.B. im Traum oder in der Psychose vorkommt. Hier ist das Denken noch unlogisch, unsortiert und unbewusst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sekundärprozess, sekundärprozesshaftes Denken

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Gedanken – sind sie wirklich meine? Geklaute Gedanken

13.04.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nicht nur psychisch kranke Menschen haben manchmal die Angst, dass ihnen jemand ihre Gedanken eingeimpft hätte. Auch Gesunde kennen diese Angst dann und wann. Manche Menschen leiden auch unter dem Gefühl, dass ihnen die Gedanken geklaut werden. Viele Menschen haben gelegentlich Angst, andere könnten die eigenen Gedanken lesen.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gedanken – sind sie wirklich meine? Geklaute Gedanken

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Denken, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Die Gedanken sind frei

01.03.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Mama, kannst du meine Gedanken lesen?“, fragt mich mein Kind ängstlich. „Nein, das kann ich nicht.“ Aufatmen. „Aber ein bisschen?“ – „Naja“, antworte ich, „wenn ich ein Schokoladeneis auf den Tisch stelle und du schaust es an, dann glaube ich, dass du denkst, dass du es gerne essen würdest. Aber auch das ist nur geraten. Lesen kann ich deine Gedanken nicht.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Gedanken sind frei

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Psychoanalyse, Psychose

Magisches Denken: Verändert die eigene Veränderung auch Menschen in der Ferne?

04.02.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Du musst gar nicht mit ihr reden. Sie spürt, dass Du ihr jetzt verzeihst. Auch in der Ferne“, sagen manche. Viele Menschen haben solche Erfahrungen gemacht, sagen sie. Dahinter steckt eine Art magisches Denken. Es ist ja auch eine schöne Vorstellung und ein tröstendes Bild. Enttäuscht sind jedoch die Menschen, die merken: Das geht nicht. „Ich habe sie angerufen, weil ich mich jetzt so anders fühle. Ich dachte, es geht ihr genauso. Ich dachte, mit meiner Veränderung hätte ich auf die Ferne auch etwas bei ihr bewirkt. Aber ich musste feststellen, dass es nicht so war.“

Die eigene Veränderung verändert andere in der Ferne nicht. Sich von diesem magischen Denken zu verabschieden kann schmerzhaft, aber auch befreiend sein.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Magisches Denken

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Denken, Psychoanalyse

Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

05.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

britton_glaube

Dieses Buch kann ich jedem „Gläubigen“ und „Ungläubigen“ empfehlen: Glaube, Phantasie und psychische Realität. Autor des Buches ist Ronald Britton, ein britischer Psychoanalytiker. Sein Schwerpunkt liegt auf der Psychoanalyse nach Melanie Klein. Brittons Sprache fließt und ist wunderschön zu lesen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Denken, Psychoanalyse

Mentalisierung (Reflexion): Nachdenken über sich und andere

14.05.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Meistens können wir uns unsere Gefühle und unser Verhalten selbst erklären. Wir können uns vorstellen, wie es ist, wenn wir ärgerlich sind, warum wir es sind und wie wir uns beruhigen können. Wir können aber auch in Grenzen ahnen, was im Kopf unseres Gegenübers vorgeht. Wir können uns vorstellen, was er sich wünscht, welche Gefühle und Überzeugungen er hat, ob er die Wahrheit sagt oder lügt – und verstehen auch das. Diese Fähigkeit, uns „mentale Zustände“ in uns selbst und in anderen vorzustellen, heißt „Reflexionsfunktion“, oder auch „Mentalisierungsfunktion“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mentalisierung (Reflexion): Nachdenken über sich und andere

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de