• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Denken

Denken

Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

20.02.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

gedankenmann

Sehr häufig haben wir Gedanken, die wir gar nicht bewusst denken („Thoughts without a thinker“, Bion). Sie schweben einfach in uns herum, vielleicht als unbewusste Phantasie. Vielleicht sind sie noch nicht ausgegoren. Die Gedanken brauchen einen Raum, in dem sie gedacht werden können: Sie brauchen einen Denkraum und natürlich einen Denker, der sie denkt. Es können nur Gedanken gedacht werden, die auch reif genug sind, um gedacht zu werden. In seinem Buch „Elemente der Psychoanalyse“ beschreibt der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979), dass es aus seiner Sicht einen Denkapparat gibt und Gedanken, die sich in diesem Denkapparat bewegen. Denkstörungen können seiner Ansicht nach einmal in einem unterentwickelten Denk-Apparat oder in unterentwickelten Gedanken ihre Ursache haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Bion, Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychose

Wie sich das Denken entwickelt – Harold Searles und die Psychosentherapie (Psychose-Serie 16)

08.11.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Gesunde Erwachsene können abstrakt denken. Sie können zum Beispiel Symbole verstehen: Das „Herz“ steht für die Liebe, die Taube steht für den Frieden. Gesunde Erwachsene können auch denken, dass sie heute vielleicht „weiß wie die Wand“ aussehen und verstehen darunter, dass sie ganz blass sind. Bei schweren psychischen Störungen wie z.B. bei Psychosen, ist dieses freie und abstrakte Denken eingeschränkt – oder es hat sich sogar nie entwickelt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie sich das Denken entwickelt – Harold Searles und die Psychosentherapie (Psychose-Serie 16)

Kategorie: Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Kinder, Psychoanalyse, Psychose

Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung

01.11.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn wir träumen, sind uns Gegensätze, Widersprüche und Logik vollkommen egal. Wir orientieren uns nicht mehr an der Vernunft. Rechts kann im Traum auch links sein, oben und unten sind Eins (lateinisch: „altus“ = „hoch, tief“), zeitliche Abfolgen spielen keine Rolle. Diese Art des Denkens nannte Sigmund Freud den „Primärvorgang“, auch „Primärprozess“ genannt. Neben unserem vordergründig logischem Denken im Wachzustand läuft immer auch das primärprozesshafte Denken mit. Bei schweren psychischen Störungen, insbesondere bei Psychosen, tritt das primärprozesshafte Denken auch im Wachzustand deutlicher hervor als bei weitgehend gesunden Menschen. Kinder denken offensichtlicher primärprozesshaft als Erwachsene. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Primärprozess und Sekundärprozess: vom Chaos zur Ordnung

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

Im Traum denken wir in Bildern

28.01.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

traumbilder_traum_freud_psychoanalyse

Sigmund Freud schrieb in seiner Traumdeutung (Fischer-Verlage 2003, S. 64): „Das Charakteristische des wachen Zustandes ist nach Schleiermacher, dass die Denktätigkeit in Begriffen und nicht in Bildern vor sich geht. Nun denkt der Traum hauptsächlich in Bildern.“ Schon beim Einschlafen werden die „gewollten Tätigkeiten“ erschwert und die „ungewollten Vorstellungen “ treten hervor, „die alle in die Klasse der Bilder gehören.“ (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Im Traum denken wir in Bildern

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Denken, Freud, Psychoanalyse, Traum

Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)

23.01.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im Buch „Psychoanalytische Theorien des Denkens“, geschrieben von der Psychoanalytikerin Martina Feurer (DPV, Freiburg), geht es um die Theorien des Denkens von Sigmund Freud, Donald Winnicott, Piera Alagnier, Wilfred Ruprecht Bion und Andre Green. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Denken, Psychoanalyse

Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

03.11.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Die Ärztin kann zaubern“, „Heute Nacht kommt die Zahnfee“, „Morgen kommt das Christkind“, sagen die Eltern. „Kannst du nochmal unter dem Bett nachgucken, ob da wirklich kein Monster ist?“, fragt das Kind. Das Problem mit „guten Geistern“: Sie sind nicht allein. Erzählt man einem Kind etwas von einer „guten Fee“, dann entsteht im Unbewussten schnell auch die Vorstellung von einer „bösen Hexe“. Feen und Zauberer sind nicht nur gut – sie sind auch unkontrollierbar. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sollen Kinder an den Weihnachtsmann glauben?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Denken, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Symmetrisches Denken: Vater ist Sohn, Sohn ist Vater

22.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Im Lateinischen steht das Wort „altus“ gleichermaßen für die Bedeutung „hoch“ und „tief“. Unserem Unbewussten ist es egal, ob etwas „oben“ oder „unten“ ist – der Abstand zwischen beiden Enden bleibt derselbe. Das Unbewusste denkt primärprozesshaft. Was im wachen Zustand nicht zusammenpasst, kann im Traum durchaus zusammenpassen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Symmetrisches Denken: Vater ist Sohn, Sohn ist Vater

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Psychoanalyse und Telepathie

01.08.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wohl die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon Erfahrungen gemacht, von denen sie sagen: „Das muss Telepathie (Gedankenübertragung) gewesen sein.“ Wohl jeder hat schon erlebt, dass das Telefon klingelt und es ist derjenige dran, an den man gerade dachte. Manchmal fühlt sich das unheimlich an: Was, wenn es Telepathie gibt? Dann kann man doch auch Böses damit anstellen, oder? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse und Telepathie

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Freud, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Telepathie

Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

24.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer einen Zusammenhang zwischen zwei Dingen sieht, die in Wirklichkeit nicht zusammenhängen, der denkt magisch. „Klopf auf Holz“, sagen wir, um ein Unglück abzuwenden. Dabei kann Holzklopfen wohl kaum etwas ausrichten. Aber es beruhigt uns. Das magische Denken kann eine Lebenshilfe sein, doch wenn es zu stark wird, wie zum Beispiel bei einer Zwangsstörung, leiden wir darunter. Für kleine Kinder in der analen Phase (2.–3. Lebensjahr) ist das magische Denken ein normaler Bestandteil der Entwicklung. Je weiter sich das Kind entwickelt, desto sicherer wird es sich, dass es zwischen den Gedanken und der äußeren Realität eine Grenze gibt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose, Zwang

Gedankenwolken – nüchtern bis aufgeladen

07.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Gedanken. Nüchtern. „Morgen soll es 20 Grad werden.“ – „Ich mag den Trump nicht.“ Schon weniger nüchtern. „Ich bin so sauer auf Dich!“ Schon ziemlich aufgeladen. „Freude schöner Götterfunken“ mit vollem Orchestersound. Stark aufgeladene, emotionale Gedanken. „—.“ Verdrängte und versteckte Gedanken. Sie kann man nicht hören. Bildergedanken. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gedankenwolken – nüchtern bis aufgeladen

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Denken, Emotion, Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de