• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Couch

Couch

Psychoanalyse: Über die Angst vor der Couch

08.06.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Patienten, die eine Psychoanalyse machen wollen, können sich aufgrund verschiedenster Ängste zunächst nicht auf die Couch legen. Die amerikanische Psychoanalytikerin Nancy Kulish hat bereits 1996 einen Artikel über einen Fall von „Couch-Phobie“ geschrieben (A Phobia Of The Couch: A Clinical Study Of Psychoanalytic Process. Psychoanalytic Quarterly, LXV, 1996). Ihre Patientin konnte sich erst nach über drei Jahren Psychoanalyse auf die Couch legen, weil vorher eine regelrechte „Couch-Phobie“ bestand. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse: Über die Angst vor der Couch

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Couch, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

65 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Entfernung zwischen Couch und Sessel

27.09.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

(Die Umfrage fand vor der Corona-Krise statt.) Wer seine Psychoanalyse-Praxis einrichtet, der steht vielleicht vor der Frage: „Wie weit soll ich den Sessel von der Couch wegstellen?“ Wie weit sind Sie mit Ihrem Sessel vom Patienten entfernt (Stuhlmitte bis Kissenmitte)? Welche Effekte hat der Abstand? Gibt es Unterschiede zwischen südlichen und nördlichen Ländern? Wie ist Ihr persönliches Empfinden? Über Ihre Antworten würde ich mich freuen. Die kleine Umfrage auf Twitter am 27.9.2017 ergab: (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 65 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Entfernung zwischen Couch und Sessel

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Couch

Buchtipp: Die rote Couch von Irvin D. Yalom

08.03.2016 von Dunja Voos 4 Kommentare

Es ist schon rührend wie Irvin D. Yalom, emeritierter Psychiatrieprofessor der Stanford University, die Psychoanalyse immer wieder (ironisch) verteidigt und wie er sorgen- und humorvoll schreibt, wie andere Verfahren den Markt erobern: „Der Feind war bereits … nahe …: Biofeedback und Muskelentspannung gegen krankhafte Angstzustände; Implosion oder Desensibilisierung gegen Phobien; Medikamente gegen Depressionen … und dann all die verfluchten ‚Zwölf-Punkte‘-Gruppen für alles andere!“ (S. 247). Doch wird der Psychiater Irvin Yalom in seinem Buch der Psychoanalyse gerecht? (Text: Dunja Voos, Bild: btb-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Buchtipp: Die rote Couch von Irvin D. Yalom

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Buchtipp, Couch, Psychoanalyse, Psychotherapie

31 Wie wird man Psychoanalytiker? Couchgeschwister

10.02.2015 von Dunja Voos 1 Kommentar

Irgendwann geht man in der Psychoanalyse-Ausbildung zu einem Seminar, kommt ins Gespräch mit der Sitznachbarin und stellt fest: Wir haben beide denselben Lehranalytiker. „Couchgeschwister“ nennt man die Kollegen, die zum selben Lehranalytiker gehen wie man selbst. Schnell taucht dann die Frage auf: Wie gehe ich mit meinem Couchbruder/meiner Couchschwester um? Die Lehranalyse ist ja eine „normale“ Psychoanalyse und man erzählt alles, was einem in den Sinn kommt. Da entschließen sich viele während der Ausbildung dazu, den Kontakt zum Couchgeschwister nur locker zu halten. Andere wiederum haben schon während der Ausbildung einen engene Kontakt miteinander. Nicht selten wird die Verbindung zwischen Couchgeschwistern nach der Ausbildung enger.

Abstinenz auch zwischen Couchgeschwistern Da will man Kolleginnen zum Kaffee einladen und fragt sich: Soll ich meine Couchschwester auch einladen? Jeder entscheidet sich hier wohl anders, viele tun es lieber nicht. Auch zwischen Couchgeschwistern kann Abstinenz wichtig sein, um die Lehranalyse nicht zu verkomplizieren.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • 75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen
  • 32 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Was kostet das Leben in der Ausbildung? (Beispiel DPV)

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.9.2014
Aktualisiert am 9.2.2015

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Couch, PsychoanalytikerInWerden

28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden

18.01.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sobald das Vorkolloquium abgelegt ist, darf man Psychoanalysen unter Supervision durchführen und Patienten im Liegen behandeln. Doch wo findet man die geeignete Psychoanalyse-Couch und den bequemen Sessel? Gute Schlagwörter für Google sind „Daybed“, „Lounge Sessel“ und „Design“ und dann bei der Suche auf „Bilder“ klicken. Schlicht ist zum Beispiel das „Lubi-Schlafsofa“. Für Sessel kann ich die Website www.fashionforhome.de empfehlen. Gefällt ein Sessel, klickt man auf „Showroom“ und findet dann – auch mithilfe des Chats – die Orte, an denen man den Sessel probesitzen kann. Hier ein paar weitere Fundstellen aus dem Internet: (Text & Bild: © Dunja Voos)

Auch Einzelbetten mit einer guten Matratze eignen sich als Psychoanalyse-Couches.

Korbsessel sind leicht, preiswert und bequem, aber sie knirschen, wenn man sich bewegt. Das kann störend laut werden. Denken Sie bei Sessel-Kauf auch daran, dass auch schwer übergewichtige Patienten Platz darin haben müssen.

Links für Psychoanalyse-Sessel:

Sessel bei Habitat
Sessel bei Fashion for Home

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Wie wird man Psychoanalytiker? Die Serie
  • 29 Wie wird man Psychoanalytikerin? Arbeiten ohne Kassensitz nach dem Kostenerstattungsprinzip
  • 31 Couchgeschwister
  • Wie weit ist der Sessel von der Couch entfernt?
  • Mark Gerald: Bilder von Psychoanalytikern in ihren Praxen (In the Shadow of Freud’s Couch)

Weitere interessante Links:

Gordon, Meryl (1992):
Analyzing the Analyst’s Couch
The New York Times, Published: March 19, 1992

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.9.2014
Aktualisiert am 31.8.2015

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: Couch, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Gabriele bei Malignes Introjekt – das/der/die Schlechte in uns
  • Dunja Voos bei Persönlichkeitsstörungen: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidet

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·