Sobald ein Ungeborenes das Licht der Welt erblickt, nimmt es Kontakt zur Mutter auf. Seine Stimme und gezielten Blicke erreichen sie und die Mutter weiß instinktiv, was sie tun muss. Dieses angeborene Bindungsverhalten sichert uns seit jeher das Überleben. Wie wichtig ist die Bindung des Kindes an die Mutter? Welche Folgen haben Vernachlässigung und zu frühe Trennungserfahrungen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bowlby, Bindungstheorie (Attachment Theory) und Bindungsstile
Bindung
Still Face Experiment: Babys brauchen unser Lächeln
Babys sind darauf angewiesen, dass die Mutter mit ihrem Gesicht auf sie reagiert. Wenn die Mutter im Gesicht keine Reaktion auf das Baby zeigt, wird es misstrauisch, unruhig, ängstlich und verzweifelt. Das lässt sich leicht in Experimenten nachweisen. Erfunden wurde das „Still Face Experiment“ (bewegungsloses-Gesicht-Experiment) von dem Entwicklungspsychologen Edward Tronick, University of Massachusetts, USA. Hier ein Youtube-Video:
Depersonalisation und Derealisation
Es gibt Momente, da wird’s einem ganz komisch. In unangenehmer Weise meint man, neben sich zu stehen. Man fühlt sich dabei völlig isoliert, ohne Bezug zu sich selbst oder zu anderen. Diesen Zustand nennen Ärzte und Psychologen „Depersonalisation“. Dieses Gefühl tritt häufig ab der Pubertät auf sowie bei psychischer Anspannung. Besonders gut kennen es Patienten mit einer Angst- oder Borderlinestörung. Da erscheint einem z.B. die eigene Hand ganz fremd oder man hört sich lachen und hat das Gefühl, man ist emotional ganz woanders. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Depersonalisation und Derealisation
Wieviel Herd verträgt die Frau?
Unter Müttern wird heiß diskutiert: Wieviel Kinderbetreuung ist nötig? Wieviel kann/darf die Mutter arbeiten und wie sehr sollte sie sich um die Kinder kümmern? Die „Herdprämie“ hat diese Diskussion angeheizt. (Als „Herdprämie“ wird das Betreuungsgeld bezeichnet, das Eltern erhalten, wenn sie ihre Kinder selbst betreuen und nicht in die Kindertagesstätte schicken.) Gerade unter Müttern wird viel über den „Herd“ diskutiert – er ist ein interessantes Symbol unserer Zeit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wieviel Herd verträgt die Frau?
Vorsicht mit dem Erziehungsmittel „Aus-Zeit“
„Geh in dein Zimmer und komm erst wieder, wenn du dich beruhigt hast!“ So hieß es früher. Heute heißt es (etwas kontrollierter): „Setz dich für zwei Minuten auf die stille Treppe.“ Ein kleines Kind in einer verfahrenen Situation mit einer „Auszeit“ zu strafen, ist modern, aber oft nicht gut. Auch, wenn es Eltern und Kindern möglicherweise dazu dienen kann, sich zu beruhigen, sollte diese Methode nur mit Vorsicht angewendet werden. „Auszeit“ ist ein Begriff aus Erziehungsprogrammen wie dem Triple P (Positive Parenting Programme). Dabei trennen sich Bezugsperson und Kind für eine überschaubare Zeit, um jeweils wieder zu sich selbst zu finden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Vorsicht mit dem Erziehungsmittel „Aus-Zeit“
Kleine Kinder richtig verstehen (Buchtipp)
Mein Buch „Kleine Kinder richtig verstehen“ ist im Juli 2009 im Humboldt-Verlag erschienen. Es erklärt die seelische Entwicklung des Kindes aus psychoanalytischer Sicht. Ich möchte damit junge Eltern ermutigen, ihrem Gespür zu vertrauen und sich selbst und ihrem Kind mit Interesse und Verständnis zu begegnen. (Text: © Dunja Voos. Bild: © Humboldt-Verlag)
Dunja Voos
Kleine Kinder richtig verstehen.
Humboldt-Verlag, Hannover 2009, 9,90 €
Link zu Amazon
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Übergangsobjekt
Die orale Phase
Dieser Beitrag erschien erstmals im Jahr 2009.
Aktualisiert am 17.4.2014
Unsere Kinder brauchen uns – empfehlenswertes Buch von Gordon Neufeld

Wir schicken unsere Kinder immer früher in die Gemeinschaft mit anderen gleichaltrigen Kindern. Die Anzahl der Erwachsenen pro Kleinkind ist dafür jedoch zu gering. Der Psychologe Professor Gordon Neufeld beschreibt in seinem Buch „Unsere Kinder brauchen uns“ die Probleme der „Gleichaltrigenorientierung“, denn nur Erwachsene können Kleinkindern wirklich Halt geben. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Albrecht E. Arnold, Kopp-Verlag) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unsere Kinder brauchen uns – empfehlenswertes Buch von Gordon Neufeld
Liebe – verschreckt sie den anderen?
„Ich glaube, ich verscheuche den anderen, sobald ich ihn liebe. Als hätte meine Liebe etwas Abstoßendes. Immer, wenn ich beginne, zu lieben, läuft der andere weg“, erzählt eine Frau in einer Online-Partnerbörse. Diese Angst, den anderen mit der eigenen Liebe ungewollt und auf mysteriöse Weise zu „verscheuchen“, haben viele dann und wann. Doch wie lässt sich das erklären? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Liebe – verschreckt sie den anderen?
Affektabstimmung und Empathie
„Affekte“ sind vereinfacht gesagt kurzzeitige Gefühle. Bei einem Affekt, z.B. bei Ärger oder Freude, ist auch immer das vegetative Nervensystem beteiligt. Das heißt z.B. beim Ärger, dass das Gesicht rot wird und das Herz schneller schlägt. Sind zwei Menschen nahe zusammen, deren Affekte sich unbewusst angleichen, spricht man von „Affektabstimmung“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Affektabstimmung und Empathie
Minnesota Längsschnittstudie
Die Minnesota Längsschnittstudie über Eltern und Kinder begann 1975. Seither werden die teilnehmenden Eltern und ihre Kinder wiederholt von Psychologen befragt. Die Forscher wollen herausfinden, was für die psychische Entwicklung der Kinder gut ist und was ihnen eher schadet. Dabei spielt die Bindungstheorie von John Bowlby eine besondere Rolle. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Minnesota Längsschnittstudie