Willkommen

Selbstliebe – wie geht das?

"Du musst lernen, Dich selbst zu lieben." Das ist so leicht daher gesagt, doch Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind die schwierigsten Kunststücke unseres Lebens. "Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst" - das ist oft so schwierig, weil man sich selbst oft e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die hochambivalente Mutter

"Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab." Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extrem...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Nicht zugelassene Trauer macht krank und führt zu „verrückten Zuständen“

Mit Gefühlen ist es einfach: Es stirbt ein Freund, man ist traurig, man geht zu einer Freundin und kann mit ihr darüber sprechen. Man kann weinen, man kann sich trösten lassen und jeder versteht einen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass man das Ende anerken...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Störungen des Körperbildes hängen auch mit unsicheren Bindungen zusammen

Menschen mit einer Angststörung leiden häufig sowohl unter unsicheren Bindungen als auch unter hypochondrischen Ängsten. Die Beziehung zu anderen Menschen spiegelt sich nicht selten in der Beziehung zum eigenen Körper wieder. Der eigene Körper wird als unb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn das Trauma „Bindung“ heißt, dann wird’s kompliziert

"Achtung, Trigger!", steht in manchen Internetforen, was eigentlich eine Warnung an traumatisierte Menschen sein soll. Sie sollen hier nicht weiterlesen, denn es könnten ungute Gefühle, Erinnerungen ans Trauma, "Flashbacks" und Ängste ausgelöst werden. Natürl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Trennungsschmerz in Krippe und Kita ernst nehmen

Wenn die Mutter ihr schreiendes Kind im Arm der Kindergärtnerin zurücklässt, tut das nicht nur dem Kind weh, sondern auch der Mutter. Die Mutter plagt das "schlechte Gewissen", das ja eigentlich auch Ausdruck ihres eigenen Trennungsschmerzes ist. Sie weiß,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Referenzielle Entkoppelung und Verankerung in der Mutter-Kind-Kommunikation

Wenn Eltern sich ihrem Säugling zuwenden, tun sie das in einer besonderen Art: Sie heben ihre Stimme, ziehen die Augenbrauen hoch, spitzen ihren Mund und sehen dabei manchmal ziemlich belustigend aus. Sie markieren ihren Gesichtsausdruck. In allen Kulturen de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Abgrenzung

"Frauen können sich schlecht abgrenzen", heißt es oft. Doch was ist damit gemeint? "Abgrenzung" bedeutet, den richtigen Abstand zum nächsten herzustellen. Ein Abstand, in dem sich beide wohlfühlen. "Abgrenzung" heißt, dass man weiß, was man will und das a...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Join-up“ in Psychotherapie und Psychoanalyse

"Join-up" ist ein vom "Pferdeflüsterer" Monty Roberts geprägter Begriff. Das "Join-up" dient dazu, das Vertrauen des Pferdes für sich zu gewinnen. Es ist ein geschützter und auch umstrittener Begriff in Bezug auf die Pferde-Erziehung. Mir selbst fällt de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Zweite Haut“ (Second Skin) statt psychischer Raum

Wenn wir so "in uns hineinhorchen", merken wir, dass wir so etwas wie einen "psychischen Raum" haben, in dem wir denken können, in dem wir uns Dinge vorstellen können, in dem wir spielen können. Manchmal klappt dieser psychische Raum zusammen, z.B. wenn w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden