• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Angststörung

Angststörung

Schneller einen Psychoanalyseplatz finden bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung

09.04.2014 von Dunja Voos 3 Kommentare

Sie würden gerne eine Psychoanalyse machen und wollen nicht allzu lange warten? Dann kann es hilfreich sein, sich an ein Psychoanalytisches Institut zu wenden (z.B. an ein Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) oder der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)). Hier lassen sich Akademiker zu Psychoanalytikern ausbilden – und sie suchen oft Patienten. Es gibt gute Gründe dafür, eine Psychoanalyse bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung zu beginnen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schneller einen Psychoanalyseplatz finden bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung

Kategorie: Angststörung, Burnout, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Psychoanalyse

Angst vor dem Autofahren

24.02.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Gefühle sind immer dieselben: Kaum naht man sich der Autobahn, geht der Puls hoch. Der Mund wird trocken, die Hände werden schweißnass. Viele kehren um und fahren gar nicht erst auf die Autobahn auf. Doch damit engen sich die Betroffenen ein. Vermeiden hilft nur im Moment – auf Dauer wächst der Ärger darüber, dass man sich nicht auf die Autobahn traut und der eigene Kreis immer enger wird. Wie lassen sich die Ängste verstehen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem Autofahren

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Pregabalin (Lyrica®)

22.12.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Pregabalin ist ein Wirkstoff, der bei generalisierter Angststörung eingesetzt wird. Es ist eigentlich ein „Antikonvulsivum“, also ein Medikament, das gegen epileptische Anfälle wirkt. Seine angstlösende (= anxiolytische) Wirkung soll jedoch schnell einsetzen, oft schon am 4. Tag der Behandlung. Es ruft jedoch relativ viele Nebenwirkungen hervor, wie z.B. Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Benommenheit. Einige Patienten berichten davon, dass sie sich wie betrunken fühlen und beim Gehen torkeln. Der Handelsname von Pregabalin ist Lyrica®. Das Medikament wird von der Firma Pfizer hergestellt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Pregabalin (Lyrica®)

Kategorie: Angststörung, Medikamente Stichworte: Angststörung, Medikamente

Was tun bei Schulangst?

02.09.2012 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Fehlstunden häufen sich, alle Beteiligten sind verzweifelt: Das Kind hat Schulangst. Es geht mit Übelkeit in die Schule und kann es dort kaum aushalten. Unerklärliche Angst überfällt das Kind am Vormittag. Es fühlt sich krank, einsam und verlassen und möchte nur noch eines: schnell nach Hause rennen. Es bekommt Bauchschmerzen oder Atemnot, Kopfschmerzen oder noch mehr Übelkeit. Auf jeden Fall müssen die Eltern angerufen werden, damit sie das Kind von der Schule abholen. Eltern, Kinderarzt und Lehrer wissen nicht weiter. Was hat es mit der Schulangst auf sich? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was tun bei Schulangst?

Kategorie: Kinder Stichworte: Angststörung

Roman „Der gute Psychologe“ könnte Angstpatienten ängstigen

18.01.2012 von Dunja Voos 1 Kommentar

Im Roman „Der gute Psychologe“ von dem Psychologen Noam Shpancer sind viele verhaltenspsychologische Sichtweisen vertreten, die wohl vielen Menschen mit einer Angststörung nicht gerecht werden. Auf Seite 40 erklärt der Psychologe: „Panikattacken sind ein verbreitetes Phänomen; sehr unangenehm, wie Sie wohl wissen, aber ungefährlich. Niemand stirbt an einer Panikattacke.“ So einfach ist es nun nicht. Eine Panikattacke bedeutet einen ungeheuren Stress für den Körper. Natürlich kann man Panikpatienten damit zunächst beruhigen, doch Studien haben gezeigt, dass Angsterkrankungen auf die Dauer schon auf das Herz gehen können (siehe unten, „Studien“).(Text: © Dunja Voos, Bild: © Knaus, Randomhouse) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Roman „Der gute Psychologe“ könnte Angstpatienten ängstigen

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

State-Trait-Angstinventar (STAI)

07.10.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das State-Trait-Angstinventar ist ein Fragebogen, mit dem sowohl die State-Angst (englisch „State Anxiety“) als auch die Trait-Angst (englisch „Trait-Anxiety“) erfasst werden kann. Mit „State-Angst“ („Status-Angst“) wird die Angst beschrieben, die aktuell vorhanden ist. Als „Status“ bezeichnen die Mediziner einen aktuellen Zustand. Mit „Trait-Angst“ ist die „Ängstlichkeit“ gemeint, mit der eine Person grundsätzlich ausgestattet ist (trait [englisch] = Wesenszug). Das State-Trait-Angstinventar wird auf der Pädagogik-Website der Uni München verständlich erklärt. Das Inventar kann inklusive Handbuch bei der Testzentrale bestellt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin State-Trait-Angstinventar (STAI)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Diagnostik Stichworte: Angststörung

Klaustrophobie

06.02.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Klaustrophobie ist die Angst vor engen Räumen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „Claustrum“ = „Käfig“ und dem griechischen „Phobos“ = „Furcht, Flucht“. Umgangssprachlich wird die Klaustrophobie auch „Platzangst“ genannt, obwohl damit korrekterweise die Angst vor weiten Plätzen, also die Agoraphobie gemeint ist. (Siehe auch Kapitel Angststörungen.) Die Klaustrophobie wurde insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben – interessanterweise zur Zeit der Erfindung des Aufzugs. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Klaustrophobie

Kategorie: Begriffe Stichworte: Angststörung

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to page 12

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·