• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Angststörung

Angststörung

Freud-Zitate: Flugangst

25.07.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

So viel wird über Freud gesagt und über das, was er gesagt haben soll. Doch was hat er wirklich gesagt? Wenn ich Freud lese, bin ich immer wieder erstaunt: Vieles könnte heute genau so gesagt werden. Jetzt in der Ferienzeit ist vielleicht dieses Zitat interessant – es geht unter anderem um die Flugangst. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Freud-Zitate: Flugangst

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Freud, Psychoanalyse

Imipramin – ein trizyklisches Antidepressivum

18.05.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Imipramin (bekannt als Tofranil) ist ein Wirkstoff, der stimmungsaufhellend und leicht schmerzlindernd wirkt. Imipramin ist ein sogenanntes „triziyklisches Antidepressivum“ und wird sowohl bei Depressionen als auch bei der generalisierten Angststörung eingesetzt. Bekannt ist der Wirkstoff unter dem Medikamentennamen Tofranil®. Das Medikament wird von der Bonner Pharmafirma Dolorgiet hergestellt. Früher wurde es von der Firma Novartis produziert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Imipramin – ein trizyklisches Antidepressivum

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Depression, Medikamente Stichworte: Angststörung, Depression, Medikamente

Hypochondrie – ein quälendes Leiden

13.05.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Sie sind nicht zu fassen und doch immer da: Körperliche Beschwerden und die große Angst darum. Über die Hypochondrie, also die Angst vor Krankheiten, gibt es viele Witze. Die Betroffenen selbst finden das weniger lustig. Der Begriff „Hypochondrie“ ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet „obere Bauchhöhle“ (hypochondrion). Die ständige Selbstbeobachtung und Sorge um den Körper wird auch als „hypochondrische Angststörung“ bezeichnet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hypochondrie – ein quälendes Leiden

Kategorie: Angststörung, Psychosomatik Stichworte: Angststörung

Schneller einen Psychoanalyseplatz finden bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung

09.04.2014 von Dunja Voos 3 Kommentare

Sie würden gerne eine Psychoanalyse machen und wollen nicht allzu lange warten? Dann kann es hilfreich sein, sich an ein Psychoanalytisches Institut zu wenden (z.B. an ein Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) oder der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)). Hier lassen sich Akademiker zu Psychoanalytikern ausbilden – und sie suchen oft Patienten. Es gibt gute Gründe dafür, eine Psychoanalyse bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung zu beginnen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schneller einen Psychoanalyseplatz finden bei einem Psychoanalytiker in Ausbildung

Kategorie: Angststörung, Burnout, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Psychoanalyse

Angst vor dem Autofahren

24.02.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Gefühle sind immer dieselben: Kaum naht man sich der Autobahn, geht der Puls hoch. Der Mund wird trocken, die Hände werden schweißnass. Viele kehren um und fahren gar nicht erst auf die Autobahn auf. Doch damit engen sich die Betroffenen ein. Vermeiden hilft nur im Moment – auf Dauer wächst der Ärger darüber, dass man sich nicht auf die Autobahn traut und der eigene Kreis immer enger wird. Wie lassen sich die Ängste verstehen? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem Autofahren

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Pregabalin (Lyrica®)

22.12.2013 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Pregabalin ist ein Wirkstoff, der bei generalisierter Angststörung eingesetzt wird. Es ist eigentlich ein „Antikonvulsivum“, also ein Medikament, das gegen epileptische Anfälle wirkt. Seine angstlösende (= anxiolytische) Wirkung soll jedoch schnell einsetzen, oft schon am 4. Tag der Behandlung. Es ruft jedoch relativ viele Nebenwirkungen hervor, wie z.B. Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Benommenheit. Einige Patienten berichten davon, dass sie sich wie betrunken fühlen und beim Gehen torkeln. Der Handelsname von Pregabalin ist Lyrica®. Das Medikament wird von der Firma Pfizer hergestellt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Pregabalin (Lyrica®)

Kategorie: Angststörung, Medikamente Stichworte: Angststörung, Medikamente

Was tun bei Schulangst?

02.09.2012 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Fehlstunden häufen sich, alle Beteiligten sind verzweifelt: Das Kind hat Schulangst. Es geht mit Übelkeit in die Schule und kann es dort kaum aushalten. Unerklärliche Angst überfällt das Kind am Vormittag. Es fühlt sich krank, einsam und verlassen und möchte nur noch eines: schnell nach Hause rennen. Es bekommt Bauchschmerzen oder Atemnot, Kopfschmerzen oder noch mehr Übelkeit. Auf jeden Fall müssen die Eltern angerufen werden, damit sie das Kind von der Schule abholen. Eltern, Kinderarzt und Lehrer wissen nicht weiter. Was hat es mit der Schulangst auf sich? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was tun bei Schulangst?

Kategorie: Kinder Stichworte: Angststörung

Roman „Der gute Psychologe“ könnte Angstpatienten ängstigen

18.01.2012 von Dunja Voos 1 Kommentar

Im Roman „Der gute Psychologe“ von dem Psychologen Noam Shpancer sind viele verhaltenspsychologische Sichtweisen vertreten, die wohl vielen Menschen mit einer Angststörung nicht gerecht werden. Auf Seite 40 erklärt der Psychologe: „Panikattacken sind ein verbreitetes Phänomen; sehr unangenehm, wie Sie wohl wissen, aber ungefährlich. Niemand stirbt an einer Panikattacke.“ So einfach ist es nun nicht. Eine Panikattacke bedeutet einen ungeheuren Stress für den Körper. Natürlich kann man Panikpatienten damit zunächst beruhigen, doch Studien haben gezeigt, dass Angsterkrankungen auf die Dauer schon auf das Herz gehen können (siehe unten, „Studien“).(Text: © Dunja Voos, Bild: © Knaus, Randomhouse)

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Roman „Der gute Psychologe“ könnte Angstpatienten ängstigen

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

State-Trait-Angstinventar (STAI)

07.10.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das State-Trait-Angstinventar ist ein Fragebogen, mit dem sowohl die State-Angst (englisch „State Anxiety“) als auch die Trait-Angst (englisch „Trait-Anxiety“) erfasst werden kann. Mit „State-Angst“ („Status-Angst“) wird die Angst beschrieben, die aktuell vorhanden ist. Als „Status“ bezeichnen die Mediziner einen aktuellen Zustand. Mit „Trait-Angst“ ist die „Ängstlichkeit“ gemeint, mit der eine Person grundsätzlich ausgestattet ist (trait [englisch] = Wesenszug). Das State-Trait-Angstinventar wird auf der Pädagogik-Website der Uni München verständlich erklärt. Das Inventar kann inklusive Handbuch bei der Testzentrale bestellt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin State-Trait-Angstinventar (STAI)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Diagnostik Stichworte: Angststörung

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to page 12

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de