• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt

Alice-im-Wunderland-Syndrom

28.01.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann.

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Kinder Stichworte: Diagnostik

Fachgebärdenlexikon Psychologie

06.11.2006 von Dunja Voos

Das Fachgebärdenlexikon Psychologie ist ein hervorragendes Glossar psychologischer Begriffe. Zwar ist es vor allem gedacht für gehörlose Studenten sowie für Psychologen und Ärzte, die die Gebärdensprache erlernen wollen, doch jeder, der sich für Psychologie interessiert, findet hier verständliche Erklärungen. Egal, ob es um Entwicklungspsychologie, allgemeine oder klinische Psychologie geht – mit über 900 Begriffen lässt das Glossar kaum eine Frage offen. Das Projekt wurde vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser realisiert und vom Bundesarbeitsministerium gefördert.

Kategorie: Begriffe

Tiefenpsychologie – was ist das?

21.10.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Tiefenpsychologie ist die Psychologie des Unbewussten – zu ihr gehören die Psychoanalyse von Sigmund Freud, die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Individualpsychologie von Alfred Adler. Tiefenpsychologische Therapieverfahren heißen auch Psychodynamische Verfahren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefenpsychologie – was ist das?

Kategorie: Begriffe, Therapieformen Stichworte: Psychoanalyse

Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

01.06.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Patienten mit einer psychischen Störung sind körperlich erstaunlich gesund. Andere plagen sich mit körperlichen Erkrankungen, fühlen sich aber psychisch weitgehend auf der Höhe. Manchmal ist es so, dass psychische Konflikte noch einmal „eine Etage weiter“, sozusagen von der Psyche in den Körper hinein verdrängt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik

Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz

28.05.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der amerikanische Psychologe Carl R. Rogers (1902–1987) entwickelte die Gesprächsführung nach dem Personenzentrierten Ansatz. Der Klient selbst ist dabei sein eigener Experte. Der Therapeut zeichnet sich durch Echtheit und eine empathische Haltung aus. Das Gespräch ist „non-direktiv“, d. h. die Leitung wird dem Klienten überlassen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Gesprächstherapie und Beratung nach Rogers. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz

Kategorie: Therapieformen Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

Ich-Funktionen: Ich bin Steuermann auf meinem Boot

30.04.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bewusstes Wahrnehmen, Unterscheiden, Erinnern, Denken und Steuerung der Triebe sind Ich-Funktionen. Das Ich denkt, plant und schaut voraus. Es „arbeitet“ nach dem Realitätsprinzip und vermittelt zwischen dem Gewissen (dem Über-Ich) und den Trieben (dem Es). Aus „Ich will Essen und zwar Jetzt!“ wird mithilfe des Ichs: „Ich habe zwar Hunger, aber ich kann noch etwas warten.“ Zu den Ich-Funktionen zählen auch die Abwehrmechanismen, die dazu da sind, Ängste zu reduzieren. Sind die Ich-Funktionen eingeschränkt, spricht man von einer Ich-Schwäche.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Das „Ich“
  • Ich-Stärke
  • Ich-Defekt
  • Ich-Schwäche
  • Hilfs-Ich
  • Das „I and Me“ des William James
  • Strukturbezogene Psychotherapie

Zum Nachlesen:

Siegfried Elhardt:
Tiefenpsychologie.
Kohlhammer Stuttgart 2001: 33

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Sigmund Freud (1856-1939)

20.02.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sigmund Freud (6.5.1856-23.9.1939) wurde in Freiberg, Tschechien, geboren. Fast sein gesamtes Leben verbrachte der Begründer der Psychoanalyse in Wien. Am 23. September 1939 starb Freud in London. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sigmund Freud (1856-1939)

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Holy Seven: Die sieben psychosomatischen Erkrankungen

12.01.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Dass psychische Spannungen zu körperlichen Erkrankungen führen können, ist schon lange bekannt. Bereits 1950 hat der Arzt und Psychoanalytiker Franz Alexander (geboren 1891 in Ungarn, gestorben 1964 in den USA) sieben psychosomatische Erkrankungen zusammengefasst, die später als „Holy Seven“ bezeichnet wurden.

Zu den „Holy Seven“ gehören:

  • das Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwür
  • die Colitis ulcerosa
  • die Neurodermitis
  • das Asthma
  • der Bluthochdruck
  • die Schilddrüsenüberfunktion und
  • die Rheumatoide Arthritis

Zu jedem Konflikt die passende Krankheit?

Franz Alexander war der Meinung, dass jede dieser Erkrankungen eine Antwort auf einen spezifischen Konflikt darstellt – ähnlich wie das Weinen eine Reaktion auf Trauer ist, so glaubte er, dass das Asthma ein unterdrückter Ruf nach der helfenden Mutter ist. Diese „Spezifitäts-Theorie“ hat sich jedoch nicht als allgemeingültig erwiesen, auch, wenn sich Teile daraus immer wieder mal bei den Betroffenen entdecken lassen. Voraussetzung für jede der Psychosomatosen war nach Alexander jedoch immer auch eine körperliche Neigung zu diesen Erkrankungen (Disposition).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Somatoforme Störung, Somatisierungsstörung

Kategorie: Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Deprivation

04.01.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kinder, die zu niemandem eine sichere Bindung aufbauen konnten, haben auch noch als Erwachsene mit den Folgen zu kämpfen. Die emotionale Vernachlässigung wird als „Deprivation“ bezeichnet. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob die erwachsene Bezugsperson wirklich nicht da war, oder ob sie „nur“ emotional abwesend war. Die Kinder fühlen sich innerlich leer und können kaum Liebe empfangen oder geben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Deprivation

Kategorie: Kinder Stichworte: Kinder

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 215
  • Go to page 216
  • Go to page 217

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de