• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch

Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

03.03.2007 von Dunja Voos 1 Kommentar

Manchmal sind wir besonders freundlich gerade zu den Menschen, die wir überhaupt nicht mögen. Das können wir ganz bewusst so machen – und sind dann mit Genuss „scheißfreundlich“. Manchmal verhalten wir uns aber auch unbewusst so – insbesondere dann, wenn wir so streng mit uns selbst sind, dass wir unsere eigenen Aggressionen nicht spüren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Thure von Uexküll – Nestor der Psychosomatik

12.02.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Er war selbst Arzt und kritisierte die Zweiteilung der Medizin – es gebe die „Medizin für Körper ohne Seelen“ und die „Medizin für Seelen ohne Körper“. Thure von Uexküll (1908–2004), Sohn des Biologen Jakob von Uexküll, schuf den Begriff der Integrierten Medizin. Sie betrachtet den Menschen mitsamt seiner Umwelt. Unabhängig davon, ob der Patient vom Chirurgen, Internisten oder Neurologen behandelt wird, sollte er immer in seinem ganzen Gefüge wahrgenommen werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Thure von Uexküll – Nestor der Psychosomatik

Kategorie: Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Psychosomatisch oder somatopsychisch?

07.02.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Medizin wird meistens das betonte Wort nach vorne gestellt. Das Wort „Soma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Körper“. Wer an einer „psycho-somatischen“ Erkrankung leidet, der hat also eine psychische Störung, die zu körperlichen Beschwerden führt. Depressionen beispielsweise können sich in Rücken- oder Magenschmerzen äußern, ohne dass eine körperliche Erkrankung vorliegt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychosomatisch oder somatopsychisch?

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Klaustrophobie

06.02.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Klaustrophobie ist die Angst vor engen Räumen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „Claustrum“ = „Käfig“ und dem griechischen „Phobos“ = „Furcht, Flucht“. Umgangssprachlich wird die Klaustrophobie auch „Platzangst“ genannt, obwohl damit korrekterweise die Angst vor weiten Plätzen, also die Agoraphobie gemeint ist. (Siehe auch Kapitel Angststörungen.) Die Klaustrophobie wurde insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben – interessanterweise zur Zeit der Erfindung des Aufzugs. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Klaustrophobie

Kategorie: Begriffe Stichworte: Angststörung

Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

28.01.2007 von Dunja Voos 1 Kommentar

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind geschwächt. Ihre „Ich-Funktionen“, wie z.B. die Fähigkeit, Dinge wahrzunehmen, sich einzufühlen, zu planen oder die eigenen Affekte zu steuern, sind eingeschränkt – die Betroffenen leiden an einer Ich-Schwäche. Andere Menschen müssen dann manchmal die Ich-Funktionen für die Betroffenen übernehmen, besonders in kritischen Situationen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Alice-im-Wunderland-Syndrom

28.01.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann.

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Kinder Stichworte: Diagnostik

Fachgebärdenlexikon Psychologie

06.11.2006 von Dunja Voos

Das Fachgebärdenlexikon Psychologie ist ein hervorragendes Glossar psychologischer Begriffe. Zwar ist es vor allem gedacht für gehörlose Studenten sowie für Psychologen und Ärzte, die die Gebärdensprache erlernen wollen, doch jeder, der sich für Psychologie interessiert, findet hier verständliche Erklärungen. Egal, ob es um Entwicklungspsychologie, allgemeine oder klinische Psychologie geht – mit über 900 Begriffen lässt das Glossar kaum eine Frage offen. Das Projekt wurde vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser realisiert und vom Bundesarbeitsministerium gefördert.

Kategorie: Begriffe

Tiefenpsychologie – was ist das?

21.10.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Tiefenpsychologie ist die Psychologie des Unbewussten – zu ihr gehören die Psychoanalyse von Sigmund Freud, die Analytische Psychologie von Carl Gustav Jung und die Individualpsychologie von Alfred Adler. Tiefenpsychologische Therapieverfahren heißen auch Psychodynamische Verfahren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefenpsychologie – was ist das?

Kategorie: Begriffe, Therapieformen Stichworte: Psychoanalyse

Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

01.06.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Patienten mit einer psychischen Störung sind körperlich erstaunlich gesund. Andere plagen sich mit körperlichen Erkrankungen, fühlen sich aber psychisch weitgehend auf der Höhe. Manchmal ist es so, dass psychische Konflikte noch einmal „eine Etage weiter“, sozusagen von der Psyche in den Körper hinein verdrängt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik

Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz

28.05.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der amerikanische Psychologe Carl R. Rogers (1902–1987) entwickelte die Gesprächsführung nach dem Personenzentrierten Ansatz. Der Klient selbst ist dabei sein eigener Experte. Der Therapeut zeichnet sich durch Echtheit und eine empathische Haltung aus. Das Gespräch ist „non-direktiv“, d. h. die Leitung wird dem Klienten überlassen. Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Gesprächstherapie und Beratung nach Rogers. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatz

Kategorie: Therapieformen Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 212
  • Go to page 213
  • Go to page 214
  • Go to page 215
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·