• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychotherapiepraxis

Psychotherapiepraxis

Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

16.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Brauche ich einen Gewerbeschein, wenn ich meine Psychotherapie-Praxis eröffne?“ Nein. „Der Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten ist seiner Natur nach ein freier Beruf und kein Gewerbe“ steht auf der Website des Innenministeriums NRW (Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW. Dasselbe gilt für ärztliche Psychotherapeuten). Siehe auch: Merkblatt Umsatzsteuer und Gewerbesteuer bei Heilberufen (PDF) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Kurzzeittherapie seit April 2017: KZT 1 und KZT 2

30.07.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Seit April 2017 können die Kurzzeittherapien 1 (KZT 1) und 2 (KZT 2) beantragt werden. KZT 1 = bis zu 12 Stunden Einzeltherapie à 50 Minuten. KZT 2 = ebenfalls bis zu 12 Sitzungen Einzeltherapie à 50 Minuten. Beide Therapien müssen bei der Krankenkasse beantragt und von ihr genehmigt werden (Formulare PTV1 und PTV2), aber ein Gutachterverfahren ist nicht notwendig. Nachdem der Therapeut den Antrag gestellt hat, muss die Krankenkasse innerhalb von 3 Wochen antworten. Tut sie das nicht, so gilt der Antrag als genehmigt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kurzzeittherapie seit April 2017: KZT 1 und KZT 2

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

11.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ein eigenes gutes Privatleben ist eine der besten Voraussetzungen dafür, dass Sie dem Patienten genügend Raum und Sicherheit für seine Entwicklung bieten können“, sagt der Supervisor. Ähnlich wie eine Mutter nur dann „ausreichend gut“ sein kann, wenn es ihr selbst ausreichend gut geht, braucht der Analytiker genügend Wohlbefinden, um ein ausreichend guter Analytiker zu sein. Doch der Ausbildungskandidat rutscht unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Was, wenn man nun gerade kein glückliches Privatleben hat und dennoch Analytiker werden möchte? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

06.06.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Es ist schon ärgerlich – da macht man sich bei Schnee und Eis auf den Weg, steckt im Stau fest oder hat die Grippe und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von knapp hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut ein Ausfallhonorar verlangen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapie

29 Wie wird man Psychoanalytiker? Arbeiten nach dem Kostenerstattungs-Prinzip

01.05.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

kostenerstattung_wie_funktioniert

Manche Psychoanalytiker und Psychotherapeuten haben keinen Kassensitz, das heißt, die Krankenkassen übernehmen nicht so selbstverständlich die Kosten wie bei einem Vertragspsychotherapeuten. Psychologen oder Ärzte mit abgeschlossener Psychoanalyse- bzw. Psychotherapie-Ausbildung können jedoch nach dem „Kostenerstattungsverfahren“ mit den gesetzlichen Krankenkassen zusammenarbeiten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 29 Wie wird man Psychoanalytiker? Arbeiten nach dem Kostenerstattungs-Prinzip

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapie

Der psychisch kranke Psychotherapeut

03.05.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele kennen diesen Medizinerwitz: „Was ist eine Tautologie? – Schwarzer Rappe, alter Greis, alkoholkranker Chirurg.“ Unter bestimmten Umständen kann man als alkoholkranker Arzt die Berufserlaubnis verlieren. Der körperlich kranke Arzt wird hingegen meistens akzeptiert, der erschöpfte Arzt auch. Aber was ist mit dem psychisch kranken Psychotherapeuten? Lassen sich Parallelen zu den Lehrern ziehen? Bei ihnen war früher die Verbeamtung gefährdet, wenn sie an einer psychischen Erkrankung litten. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der psychisch kranke Psychotherapeut

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: alleinerziehend, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapiepraxis

Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen

16.11.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

Früher war alles besser: Da brauchte der Arzt gar keinen Facharzttitel. Er war nach dem Studium einfach „Praktischer Arzt“. Und als „Praktischer Arzt“ konnte er einfach einen Psychotherapietitel machen. Fertig. Irgendwann kam man auf die Idee, dass der Arzt, wenn er Psychotherapeut werden wollte, einen Facharzttitel als Grundausstattung brauchte. Das bedeutet: Fünf Jahre Facharzt-Weiterbildung nach dem Studium sowie eine Weiterbildung zum Psychotherapeuten sind notwendig für den Zusatztitel „Psychotherapie“ (der eine Zeitlang nur „fachgebunden“ galt). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie

Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt Sprechstunden und Probatorik

20.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Termin-Service-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist dazu da, dem Patienten Termine für eine psychotherapeutische Sprechstunde, eine Akutbehandlung oder (seit dem 1.10.2018, siehe kvno.de) für probatorische Sitzungen zu vermitteln. Das heißt aber immer noch nicht, dass man schneller einen regulären Psychotherapieplatz bekommt. Auch „Akutbehandlungen“ gelten nicht als reguläre Psychotherapie. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt Sprechstunden und Probatorik

Kategorie: Ärzte, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Telefonsprechstunden: Psychotherapeuten mit Kassensitz müssen Telefonzeiten anbieten

05.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychotherapeuten sind telefonisch oft schwer zu erreichen. Psychotherapeuten, die einen Kassensitz haben, müssen jedoch Telefonzeiten festlegen, zu denen sie erreichbar sind – bei einem ganzen Kassensitz sind dies 200 Minuten pro Woche, bei einem halten 100 Minuten pro Woche. So steht es in §1 Abschnitt 8 der Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses geschrieben:

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Telefonsprechstunden: Psychotherapeuten mit Kassensitz müssen Telefonzeiten anbieten

Kategorie: Begriffe, Psychotherapiepraxis

Rot-weißer Umschlag für den Psychotherapie-Gutachter

31.03.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Stellt ein Psychotherapeut bei der gesetzlichen Krankenkasse den Antrag, dass die Kosten für eine Analytische Psychotherapie (AP) oder tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie (LZT) übernommen werden sollen, muss er einen Bericht für den Gutachter schreiben. Dieser Bericht ist anonym. Er enthält nur eine Chiffrenummer. Diese besteht aus dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Patienten sowie seinem Geburtsdatum, also z.B. für Alexander Zittrig, geboren am 9.6.1977 = Chiffre Z090677. Rechts unten in das freie Feld gehört während der Ausbildung der Stempel des Ausbildungsinstituts. Ansonsten stempelt dieses Feld der Therapeut selbst ab. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rot-weißer Umschlag für den Psychotherapie-Gutachter

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychotherapie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de