Wenn dem Fuchs die Trauben zu hoch hängen, dann sagt er, dass sie ihm zu bitter schmecken. Was Theodor Storm in seinem Gedicht „Der Fuchs und die Traube“ beschreibt, heißt Rationalisierung. Mit solchen Scheinbegründungen versuchen wir, uns über nicht Erreichtes hinwegzutrösten. Meistens wird solch eine Scheinbegründung schulterzuckend und extrem locker ausgesprochen. Der ursprüngliche Wunsch war jedoch sehr emotionsgeladen. Rationalisierung ist eine Form der Abwehr. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rationalisierung – wenn dem Fuchs die Früchte zu hoch hängen
Psychoanalyse
Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

Manchmal sind wir besonders freundlich gerade zu den Menschen, die wir überhaupt nicht mögen. Das können wir ganz bewusst so machen – und sind dann mit Genuss „scheißfreundlich“. Manchmal verhalten wir uns aber auch unbewusst so – insbesondere dann, wenn wir so streng mit uns selbst sind, dass wir unsere eigenen Aggressionen nicht spüren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen
Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich
Viele Patienten mit einer psychischen Störung sind körperlich erstaunlich gesund. Andere plagen sich mit körperlichen Erkrankungen, fühlen sich aber psychisch weitgehend auf der Höhe. Manchmal ist es so, dass psychische Konflikte noch einmal „eine Etage weiter“, sozusagen von der Psyche in den Körper hinein verdrängt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich
Ich-Funktionen: Ich bin Steuermann auf meinem Boot
Bewusstes Wahrnehmen, Unterscheiden, Erinnern, Denken und Steuerung der Triebe sind Ich-Funktionen. Das Ich denkt, plant und schaut voraus. Es „arbeitet“ nach dem Realitätsprinzip und vermittelt zwischen dem Gewissen (dem Über-Ich) und den Trieben (dem Es). Aus „Ich will Essen und zwar Jetzt!“ wird mithilfe des Ichs: „Ich habe zwar Hunger, aber ich kann noch etwas warten.“ Zu den Ich-Funktionen zählen auch die Abwehrmechanismen, die dazu da sind, Ängste zu reduzieren. Sind die Ich-Funktionen eingeschränkt, spricht man von einer Ich-Schwäche.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Das „Ich“
- Ich-Stärke
- Ich-Defekt
- Ich-Schwäche
- Hilfs-Ich
- Das „I and Me“ des William James
- Strukturbezogene Psychotherapie
Zum Nachlesen:
Siegfried Elhardt:
Tiefenpsychologie.
Kohlhammer Stuttgart 2001: 33
Sigmund Freud (1856-1939)
Sigmund Freud (6.5.1856-23.9.1939) wurde in Freiberg, Tschechien, geboren. Fast sein gesamtes Leben verbrachte der Begründer der Psychoanalyse in Wien. Am 23. September 1939 starb Freud in London. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sigmund Freud (1856-1939)