• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychoanalyse

Psychoanalyse

Rationalisierung – wenn dem Fuchs die Früchte zu hoch hängen

04.03.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn dem Fuchs die Trauben zu hoch hängen, dann sagt er, dass sie ihm zu bitter schmecken. Was Theodor Storm in seinem Gedicht „Der Fuchs und die Traube“ beschreibt, heißt Rationalisierung. Mit solchen Scheinbegründungen versuchen wir, uns über nicht Erreichtes hinwegzutrösten. Meistens wird solch eine Scheinbegründung schulterzuckend und extrem locker ausgesprochen. Der ursprüngliche Wunsch war jedoch sehr emotionsgeladen. Rationalisierung ist eine Form der Abwehr. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rationalisierung – wenn dem Fuchs die Früchte zu hoch hängen

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

03.03.2007 von Dunja Voos 1 Kommentar

Manchmal sind wir besonders freundlich gerade zu den Menschen, die wir überhaupt nicht mögen. Das können wir ganz bewusst so machen – und sind dann mit Genuss „scheißfreundlich“. Manchmal verhalten wir uns aber auch unbewusst so – insbesondere dann, wenn wir so streng mit uns selbst sind, dass wir unsere eigenen Aggressionen nicht spüren. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Form, die Zähne zu fletschen

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

28.01.2007 von Dunja Voos 1 Kommentar

Viele Menschen mit psychischen Beschwerden sind geschwächt. Ihre „Ich-Funktionen“, wie z.B. die Fähigkeit, Dinge wahrzunehmen, sich einzufühlen, zu planen oder die eigenen Affekte zu steuern, sind eingeschränkt – die Betroffenen leiden an einer Ich-Schwäche. Andere Menschen müssen dann manchmal die Ich-Funktionen für die Betroffenen übernehmen, besonders in kritischen Situationen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hilfs-Ich – ein anderer hilft dem schwachen Ich

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

01.06.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele Patienten mit einer psychischen Störung sind körperlich erstaunlich gesund. Andere plagen sich mit körperlichen Erkrankungen, fühlen sich aber psychisch weitgehend auf der Höhe. Manchmal ist es so, dass psychische Konflikte noch einmal „eine Etage weiter“, sozusagen von der Psyche in den Körper hinein verdrängt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zweiphasige Verdrängung nach Mitscherlich

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Psychosomatik

Ich-synton und Ich-dyston

25.05.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ichsynton bedeutet, dass man selbst mit dem, was man denkt und tut, im Einklang ist. Man hat das Gefühl: „Ja, das bin ich.“ Bei einem ichdystonen Verhalten entsteht das Gefühl, dass das eigene Fühlen, Denken und Handeln fremd ist. („syn-“ = griechisch: zusammen, mit; „dys-“ = griechische Vorsilbe für „nicht“; „ton-„, abgeleitet vom Lateinischen „tonus“ = die Spannung)

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Ich-Funktionen: Ich bin Steuermann auf meinem Boot

30.04.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bewusstes Wahrnehmen, Unterscheiden, Erinnern, Denken und Steuerung der Triebe sind Ich-Funktionen. Das Ich denkt, plant und schaut voraus. Es „arbeitet“ nach dem Realitätsprinzip und vermittelt zwischen dem Gewissen (dem Über-Ich) und den Trieben (dem Es). Aus „Ich will Essen und zwar Jetzt!“ wird mithilfe des Ichs: „Ich habe zwar Hunger, aber ich kann noch etwas warten.“ Zu den Ich-Funktionen zählen auch die Abwehrmechanismen, die dazu da sind, Ängste zu reduzieren. Sind die Ich-Funktionen eingeschränkt, spricht man von einer Ich-Schwäche.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Das „Ich“
  • Ich-Stärke
  • Ich-Defekt
  • Ich-Schwäche
  • Hilfs-Ich
  • Das „I and Me“ des William James
  • Strukturbezogene Psychotherapie

Zum Nachlesen:

Siegfried Elhardt:
Tiefenpsychologie.
Kohlhammer Stuttgart 2001: 33

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Sigmund Freud (1856-1939)

20.02.2006 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Sigmund Freud (6.5.1856-23.9.1939) wurde in Freiberg, Tschechien, geboren. Fast sein gesamtes Leben verbrachte der Begründer der Psychoanalyse in Wien. Am 23. September 1939 starb Freud in London. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sigmund Freud (1856-1939)

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 127
  • Go to page 128
  • Go to page 129

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·