• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Diagnostik

Diagnostik

State-Trait-Angstinventar (STAI)

07.10.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das State-Trait-Angstinventar ist ein Fragebogen, mit dem sowohl die State-Angst (englisch „State Anxiety“) als auch die Trait-Angst (englisch „Trait-Anxiety“) erfasst werden kann. Mit „State-Angst“ („Status-Angst“) wird die Angst beschrieben, die aktuell vorhanden ist. Als „Status“ bezeichnen die Mediziner einen aktuellen Zustand. Mit „Trait-Angst“ ist die „Ängstlichkeit“ gemeint, mit der eine Person grundsätzlich ausgestattet ist (trait [englisch] = Wesenszug). Das State-Trait-Angstinventar wird auf der Pädagogik-Website der Uni München verständlich erklärt. Das Inventar kann inklusive Handbuch bei der Testzentrale bestellt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin State-Trait-Angstinventar (STAI)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Diagnostik Stichworte: Angststörung

Zyklisch Maladaptiver Beziehungszirkel (CMP und SASB)

23.08.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Zyklisch Maladaptive Beziehungszirkel (Cyclic Maladaptive Pattern, CMP) ist ein Kommunikationsmodell, das 1984 vom Psychotherapieforscher Hans Strupp und dem Psychologen Jeffrey L. Binder entwickelt wurde. Der Psychoanalytiker Wolfgang Tress hat dieses Modell 1990 modifiziert. Das Modell bezieht sich auf die Erwartungen eines Menschen an andere und die Reaktionen, die die anderen auf diese Erwartungen zeigen. In dem von Tress modifizierten Modell werden mögliche Zirkel in der Arzt-Patienten-Beziehung beschrieben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zyklisch Maladaptiver Beziehungszirkel (CMP und SASB)

Kategorie: Diagnostik, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Psychosomatik

ADHS-Diagnosekriterien nach DSM-IV

26.05.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Um ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) festzustellen, sollen sich Ärzte und Psychologen nach den offiziellen Leitlinien ärztlicher Gesellschaften an zwei Klassifikationssystemen orientieren: Zum einen gibt es die ADHS-Diagnosekriterien nach ICD-10, zum anderen die Kriterien nach dem DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin ADHS-Diagnosekriterien nach DSM-IV

Kategorie: ADHS, Diagnostik Stichworte: ADHS, Diagnostik

ADHS-Diagnosekriterien nach ICD-10

24.05.2009 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Diagnose ADHS kann anhand der International Classification of Diseases (ICD-10) gestellt werden. Die ICD-10 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erarbeitet. Hiernach wird ADHS als „Hyperkinetische Störung (HKS)“ (F90.-) bezeichnet. Die Diagnosekriterien für die Hyperkinetischen Störungen nach ICD finden Sie z.B. auf der Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Eine weitere Diagnose-Möglichkeit ist die Diagnosestellung nach DSM-IV. Die Diagnosekriterien nach DSM finden Sie beim Zentralinstitut für seelische Gesundheit (PDF).

Kategorie: ADHS, Diagnostik Stichworte: ADHS, Diagnostik

Kognition

22.05.2009 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Kognition“ ist eine ungenaue Sammelbezeichnung für höhere Hirnleistungen. Dazu gehören Denken, Lernen, Erinnern, Planen, Erkennen, aber auch Wahrnehmen. Das Wort leitet sich ab vom Lateinischen „cognitio“ = „Erkenntnis“ (cognoscere = kennenlernen, wahrnehmen, erkennen). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kognition

Kategorie: Begriffe, Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG)

19.11.2008 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine einheitliche Definition darüber, was psychische Gesundheit eigentlich ist, gibt es nicht. Inwieweit sich psychische Gesundheit messen lässt, darüber streiten sich häufig die Gelehrten. Mithilfe zahlreicher Fragebögen versucht man, die psychische Gesundheit zu erfassen. Solche Fragebögen bieten immerhin eine Orientierung. Dazu gehören beispielsweise die Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG). Dieser Test besteht aus 5 Frageblöcken zum „geistig-seelischen Wohlbefinden“ (Autonomie, Willensstärke, Lebensbejahung, Selbstreflexion und Sinnfindung) sowie 2 Frageblöcken zum „sozialen Wohlbefinden“ (Natürlichkeit und Soziale Integration). Bestellt werden können die SPG bei der www.testzentrale.de

Kategorie: Begriffe, Diagnostik Stichworte: Diagnostik

ICD – Interanational Statistical Classification of Diseases

24.05.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Krankheiten können nach einem Schema der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) international verständlich verschlüsselt werden: „ICD“ ist die Abkürzung für International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Die Ziffer hinter der Abkürzung „ICD“ zeigt, um die wievielte Überarbeitung der Klassifikation es sich handelt (z.B. ICD-10, ICD-11). Wer online nach ICD-Codes für Krankheiten suchen möchte, der findet das Schema auf der Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin ICD – Interanational Statistical Classification of Diseases

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

DSM – Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: Die fünf Achsen

20.05.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychische Erkrankungen lassen sich nur schwer kategorisieren. Psychiater und Psychologen verwenden bei der Diagnosestellung häufig das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM). Dieses Diagnoseschema wurde von der American Psychiatric Association (APA) entwickelt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin DSM – Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: Die fünf Achsen

Kategorie: Diagnostik Stichworte: Diagnostik

Alice-im-Wunderland-Syndrom

28.01.2007 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Manche Kinder, die an Migräne leiden, sehen vor dem Anfall die Welt mal groß und mal klein. Dieses Phänomen nennen die Neurologen das „Alice-im-Wunderland-Syndrom“, denn es erinnert an das Mädchen Alice aus dem gleichnamigen Kinderbuch, das die Dinge in ihrer Umgebung größer und kleiner werden lassen kann.

Kategorie: Begriffe, Diagnostik, Kinder Stichworte: Diagnostik

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·