Willkommen

Berner Inventar für Therapieziele (BIT-T)

Mithilfe des Berner Inventars für Therapieziele (BIT-T; Berner Inventory of Treatment Goals, Martin grosse Holtforth & Klaus Grawe, 2002) können die Therapieziele, die von Patienten und Therapeuten formuliert werden, in Codes überführt werden. Das "T" ste...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Separation Anxiety Test (SAT)

Der Separation Anxiety Test (SAT) wird von Kinderpsychotherapeuten genutzt, um festzustellen, ob ein Kind sicher oder unsicher gebunden ist. Dazu zeigt der Therapeut dem Kind verschiedene Bilder, auf denen Szenen des Abschieds dargestellt sind. Zum Beispiel w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Adult Attachment Interview (AAI)

Mit dem Adult Attachment Interview (AAI) soll der Psychotherapeut erfassen können, welchen Bindungsstil der Erwachsene möglicherweise vorrangig zeigt. Das Adult Attachment Interview (AAI, adult = Erwachsener, attachment = Bindung) besteht aus 20 Fragen, die s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Adult Attachment Projective Picture System (AAP) erfasst Bindungsrepräsentanzen

Wohl fast jeder hat eine genaue Vorstellung davon, wie seine Eltern ihn behandelt haben und wie er auf seine Eltern reagiert hat. Wir haben Vorstellungen davon, wie Beziehungen funktionieren. Die frühe Vorstellung über die Beziehung mit den Eltern übertragen ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Short Form 36 (SF-36) – Fragebogen zum Gesundheitszustand

Im "Fragebogen zum Gesundheitszustand" SF 36 kann der Patient angeben, wie gesund oder krank er sich fühlt. Das Ergebnis zeigt an, wie hoch die "gesundheitsbezogene Lebensqualität" (Health Related Quality of Life, HRQoL) des Patienten ist.

Es werden folge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Akute vorübergehende psychotische Störungen (F23)

Eine "akute vorübergehende psychotische Störung" (AVP) entsteht häufig im Zusammenhang mit belastenden Ereignissen. Dabei wird der Betroffene rasch psychotisch, das heißt, er verliert teilweise den Bezug zur Realität. Er hat Wahnvorstellungen, Halluzinationen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

PTBS-Symptomskala (PTSD Symptom Scale Interview, PSS-I)

Mithilfe des "Symptom Scale Interviews" können Psychotherapeuten abschätzen, ob bei einem Patienten eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, englisch: Posttraumatic Stress Disorder, PTSD) vorliegt und wenn ja, wie schwer diese ist. Den englischsprachige...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Short Form 12 (SF-12): gekürzte Form des SF-36

Der Short Form 12 (SF-12) ist ein Fragebogen, mit dem Ärzte den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten ermitteln können. Der englischsprachige SF-12 kann hier online ausgefüllt werden: www.orthotoolkit.com/sf-12. Der SF-12 ist die gekürzte Version eines...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Cluster-A-Persönlichkeitsstörung nach DSM

Menschen mit einer Cluster-A-Persönlichkeitsstörung nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Mentaler Störungen, DSM, zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus. Sie sind oft "absonderlich" oder exzentrisch. Der eigenbrötlerische Mat...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Zentrales Beziehungskonflikt-Thema nach Luborsky (CCRT, ZBKT)

Das „Zentrale Beziehungskonflikt-Thema“ (Core Conflictual Relationship Theme, CCRT) ist ein Problem, das in den eigenen Beziehungen immer wieder auftaucht. Beispiel: Wenn wir sehr autoritäre und vielleicht wenig empathische Eltern hatten, können wir im Beruf immer wieder in besonders schwere Konflikte mit unseren Vorgesetzten geraten. Der Konflikt mit Autoritäten oder mit Menschen, von denen wir abhängig sind, ist dann unser Zentrales Beziehungskonflikt-Thema“, wobei zu bedenken ist, dass Beziehungskonflikte zum Menschsein dazugehören. Wir merken jedoch, wenn uns bestimmte Konflikte überdurchschnittlich stark behindern, sodass wir vielleicht auch Hilfe z.B. in einer Psychotherapie suchen. Das zentrale Beziehungskonflikt-Thema lässt sich im CCRT-System darstellen. Es erfasst Übertragungsvorgänge, symbolisiert und verschlüsselt sie. Entwickelt wurde das CCRT-System von dem amerikanischen Psychoanalytiker Lester Luborsky (1920-2009, Philadelphia). Weiterlesen