Inhalt

Hier finden Sie die Links zu den Beiträgen des Blogs.

A
Abgrenzungwww.medizin-im-text.de/2020/886/abgrenzung/
Absolutes Risikowww.medizin-im-text.de/2009/567/absolutes-risiko/
Achse-I-Störung: Aktuelle Symptomewww.medizin-im-text.de/2010/6425/achse-i-stoerung
Achse-II-Störung: Persönlichkeitsstörungwww.medizin-im-text.de/2010/6435/achse-ii-stoerung/
Achse III des DSM: körperliche/medizinische Faktorenwww.medizin-im-text.de/2020/71341/achse-iii-des-dsm/
Achse IV des DSM: Psychosoziale und umgebungsbedingte Faktorenwww.medizin-im-text.de/2017/59224/achse-iv-des-dsm/
Achse V des DSM: Funktionsniveauwww.medizin-im-text.de/2012/15431/achse-v/
Achtsamkeitsübunfgen helfen bei pulssyncrhonem Tinnituswww.medizin-im-text.de/2021/30435/achtsamkeitsuebung-bei-pulssynchronem-tinnitus/
ACTH – Adrenocorticotropes Hormonwww.medizin-im-text.de/2011/14281/acth-adrenocorticotropes-hormon/
Adaptationssyndrom: Wenn man sich an Stress „gewöhnt“www.medizin-im-text.de/2011/12953/adaptationssyndrom/
ADHS-Diagnosekriterien nach DSM IVwww.medizin-im-text.de/2009/1007/adhs-diagnosekriterien-nach-dsm-iv/
ADHS-Diagnosekriterien nach ICD-10www.medizin-im-text.de/2009/971/diagnosekriterien-der-adhs-nach-icd-10/
ADHS-Tests: Den „Einen“ gibt es nichtwww.medizin-im-text.de/2009/2754/adhs-tests/
ADHS tritt häufiger in sozial schwachen Familien aufhttps://www.medizin-im-text.de/2013/23550/adhs-tritt-haeufiger-in-sozial-schwachen-familien-auf/
ADHS – Umwelt oder Gene?https://www.medizin-im-text.de/2013/3824/adhs-umwelt-oder-gene/
Adult Attachment Interview (AAI)https://www.medizin-im-text.de/2014/29852/adult-attachment-interview-aai/
Affektabstimmung und Empathiehttps://www.medizin-im-text.de/2013/8792/affektabstimmung/
Affektansteckunghttps://www.medizin-im-text.de/2009/1346/affektansteckung/
Affekte der Zwangsstörung: Drang, Angst und Schuldhttps://www.medizin-im-text.de/2020/70338/affekte-der-zwangsstoerung/
Affektinkontinenzwww.medizin-im-text.de/2011/8842/affektinkontinenz/
Akute polymorphe psychotische Störung – kommt rasch, geht raschwww.medizin-im-text.de/2013/26387/akute-polymorphe-psychotische-stoerung/
Akute vorübergehende psychotische Störungen (F23)www.medizin-im-text.de/2014/26439/akute-voruebergehende-psychotische-stoerungen-f23/
Alfred Adler und die Individualpsychologiewww.medizin-im-text.de/2011/40/alfred-adler-individualpsychologie/
Alice-im-Wunderland-Syndromwww.medizin-im-text.de/2007/90/alice-im-wunderland-syndrom/
Alice Miller gestorben (Das Drama des begabten Kindes)https://www.medizin-im-text.de/2010/5239/alice-miller-gestorben-14-4-2010/
Alleinerziehend: Die Väter zahlen nie genug!https://www.medizin-im-text.de/2014/30444/alleinerziehend-die-vaeter-zahlen-nie-genug/
Alleinerziehend – soll ich vor Gericht ziehen?https://www.medizin-im-text.de/2014/26149/alleinerziehend-soll-ich-vor-gericht-ziehen/
Alleinerziehende Akademikerinnen haben ganz eigene Problemehttps://www.medizin-im-text.de/2021/29449/alleinerziehende-akademikerinnen/
Ambivalenz – sie begleitet uns ofthttps://www.medizin-im-text.de/2014/2058/ambivalenz/
Ambulante Psychotherapie bei Alkoholsuchthttps://www.medizin-im-text.de/2014/2250/ambulante-psychotherapie-bei-alkoholsucht/
Amokhttps://www.medizin-im-text.de/2016/42985/amok/
Amygdala: Der Mandelkern ist nicht die einzige „Angstzentrale“https://www.medizin-im-text.de/2011/9380/amygdala-der-mandelkern/
Anna Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2013/36562/anna-freud/
Angst, laut loszuschreien?https://www.medizin-im-text.de/2017/6293/angst-einfach-loszuschreien/
Angst vor dem Autofahrenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/26248/angst-vor-dem-autofahren/
Angst vor der Ewigkeit (Apeirophobie)https://www.medizin-im-text.de/2019/25356/angst-vor-der-unendlichkeit-apeirophobie/
Angst vor Telepathie und Fremdsteuerung nach Vojta-Therapie als Babyhttps://www.medizin-im-text.de/2021/74848/angst-vor-telepathie-und-fremdsteuerung-nach-vojta-therapie-als-baby/
Anpassungsstörungwww.medizin-im-text.de/2014/18765/anpassungsstorung/
ANTOP-Studie: Psychotherapie nachhaltig wirksam bei Magersuchtwww.medizin-im-text.de/2014/25478/antop-studie-psychodynamische-therapie-nachhaltig-wirksam-bei-magersucht/
Anusschmerzen – woher kommen sie und was hilft?www.medizin-im-text.de/2021/74117/anusschmerzen-woher-kommen-sie-und-was-hilft/
APA – American Psychological, aber auch Psychiatric Associationwww.medizin-im-text.de/2013/22217/apa-eine-verwechslungsanfallige-abkurzung/
Arbeitsbündnis: Analytiker und Patient bilden ein Teamwww.medizin-im-text.de/2020/71298/arbeitsbuendnis-analytiker-und-patient-bilden-ein-team/
Asenapin (Sycrest)www.medizin-im-text.de/2013/21102/asenapin-sycrest/
Asklepios (Aesculap): die Schlange, die heiltwww.medizin-im-text.de/2012/16653/asklepios-askulap/
Aspekte der Psychoanalysewww.medizin-im-text.de/2010/125/aspekte-der-psychoanalyse/
Asthmatiker leiden häufig an Reizdarmwww.medizin-im-text.de/2014/30789/asthmatiker-leiden-haeufig-an-reizdarm/
Ataraxiewww.medizin-im-text.de/2007/307/ataraxie/
Atemnot beim Essenwww.medizin-im-text.de/2014/30839/atemnot-beim-essen/
Atomoxetin – ein ADHS-Medikamentwww.medizin-im-text.de/2010/941/atomoxetin-adhs-medikament/
Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebietwww.medizin-im-text.de/2011/11311/auserkorperliche-erfahrungen-ein-forschungsgebiet/
B
Babys: Wenn die soziale Kommunikation erwachthttps://www.medizin-im-text.de/2008/420/babys-wenn-die-soziale-kommunikation-erwacht/
Basalganglien (Stammganglien) https://www.medizin-im-text.de/2008/2856/basalganglien-stammganglien/
Beängstigende Telepathie: Das Nicht-Verstandenwerden ist das Problemhttps://www.medizin-im-text.de/2019/66120/telepathie-das-nicht-verstandenwerden-ist-das-problem/
Behaviorale Verhaltenstherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2011/16248/behaviorale-verhaltenstherapie/
Bei Stress leidet der Körper unter einer allostatischen Lasthttps://www.medizin-im-text.de/2014/27038/allostatische-last/
Benzodiazepine (Valium und Co.) https://www.medizin-im-text.de/2008/470/benzodiazepine/
Beratung nach dem Personenzentrierten Ansatzhttps://www.medizin-im-text.de/2006/33/beratung-nach-dem-personenzentrierten-ansatz/
Beta-Koeffizienthttps://www.medizin-im-text.de/2013/31096/beta-koeffizient/
Beruhigungsmittel (Tranquillanzien)https://www.medizin-im-text.de/2008/460/beruhigungsmittel-tranquillanzien/
Bewegung hilft bei Hasshttps://www.medizin-im-text.de/2019/62304/bewegung-hilft-bei-hass/
Bewusstsein nach Sigmund Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30332/bewusstsein-bw-nach-sigmund-freud/
Big Five and Big Four: Die Dimensionen der Persönlichkeithttps://www.medizin-im-text.de/2010/8599/big-five-die-funf-dimensionen-der-personlichkeit/
Bluthochdruck und die Psychehttps://www.medizin-im-text.de/2014/190/bluthochdruck-und-die-psyche/
Bonney und Barkley: Nicht zu verwechseln bei ADHShttps://www.medizin-im-text.de/2010/2977/bonney-und-barkley-nicht-zu-verwechseln-bei-adhs/
Burnout – ausgebrannthttps://www.medizin-im-text.de/2013/259/burnout-ausgebrannt/
Buspiron – ein Medikament zur Behandlung der generalisierten Angststörunghttps://www.medizin-im-text.de/2013/25239/buspiron/
C
CARS-Mwww.medizin-im-text.de/2011/16994/cars-m/
Charakter – was ist das eigenltlich?www.medizin-im-text.de/2013/24759/charakter/
Child Behavior Checklist (CBCL)www.medizin-im-text.de/2009/1855/child-behavior-checklist-cbcl/
Christfried Tögel spricht über Freudwww.medizin-im-text.de/2014/28056/christfried-toegel-spricht-ueber-freud/
Chronische Schmerzen und die Psychewww.medizin-im-text.de/2014/5624/chronische-schmerzen-und-die-psyche/
Clinical Global Impression Scale (CGI)www.medizin-im-text.de/2013/563/clinical-global-impression-scale/
Clomethiazol bei Alkoholdelirwww.medizin-im-text.de/2007/469/clomethiazol/
Clusterwww.medizin-im-text.de/2010/7216/cluster/
Cluster-A-Persönlichkeitsstörungwww.medizin-im-text.de/2013/24262/cluster-a-persoenlichkeitsstoerung/
Cluster-B-Persönlichkeitsstörungwww.medizin-im-text.de/2013/24253/cluster-b-persoenlichkeitsstoerung/
CMP: Zyklisch Maladaptiver Beziehungszirkelwww.medizin-im-text.de/2009/1777/zyklisch-maladaptiver-beziehungszirkel-cmp/
CME: Continuing Medical Educationwww.medizin-im-text.de/2014/25636/cme-continuing-medical-education/
Coming outwww.medizin-im-text.de/2014/26047/coming-out/
Coping Strategiewww.medizin-im-text.de/2013/24200/coping-strategie/
COX-Modellwww.medizin-im-text.de/2009/633/cox-modell/
D
Daheim und unterwegs: Wenn Kinder den Kontakt abbrechen. WDR, 30.10.2014https://www.medizin-im-text.de/2014/30691/daheim-und-unterwegs-wdr-30-10-2014/
Das Böse fliegt so rumhttps://www.medizin-im-text.de/2014/22625/das-bose-fliegt-so-rum/
Das egoistische Gehirn (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2013/23221/das-egoistische-gehirn-buchtipp/
Das Erbrechenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/46800/das-erbrechen/
Das Kind in der Therapie – so fühlt sich die Mutterhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30417/das-kind-in-der-therapie-so-fuehlt-sich-die-mutter/
Das Kreuz mit den „U“ (Kindervorsorgeuntersuchungen)https://www.medizin-im-text.de/2013/10247/das-kreuz-mit-den-u-uber-vorsorgeuntersuchungen-beim-kinderarzt/
Das leere Betthttps://www.medizin-im-text.de/2021/43634/das-leere-bett/
Das NIMH und die Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2013/23461/das-nimh-mag-keine-psychoanalyse/
Das Selbsthttps://www.medizin-im-text.de/2014/235/das-selbst/
Dendrithttps://www.medizin-im-text.de/2007/306/dendrit/
Den Funken in sich bewahrenhttps://www.medizin-im-text.de/2021/43424/den-funken-in-sich-bewahren/
Depersonaliation und Derealisationhttps://www.medizin-im-text.de/2014/76/depersonalisation/
Depressionen bei Kindern und postpartale Depression hängen zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2011/14260/depressionen-bei-kindern-und-postpartale-depression-der-mutter/
Depression und Neuroplastizitäthttps://www.medizin-im-text.de/2011/13493/buchtipp-depression-und-neuroplastizitat/
Depressionstests – was sagen sie aus?https://www.medizin-im-text.de/2013/410/depressions-tests/
Deprivationhttps://www.medizin-im-text.de/2006/4/deprivation/
Der Achtsamkeitsfragebogen: Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ)https://www.medizin-im-text.de/2013/20686/five-facet-mindfulness-questionnaire-ffmq/
Der Gutgeh-Stresshttps://www.medizin-im-text.de/2014/17251/der-gutgeh-stress/
Der Mund ist unsere Urhöhlehttps://www.medizin-im-text.de/2011/12428/urhohle/
Der sichere Vater erfüllt die Sehnsucht nach Ruhehttps://www.medizin-im-text.de/2020/25060/der-sichere-vater/
Der tiefe Wunsch, zu zerstören, kann sehr beunruhigend seinhttps://www.medizin-im-text.de/2021/59499/der-tiefe-wunsch-zu-zerstoeren-gedanken-zum-hass/
Desorganisierter Bindungsstilhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30028/desorganisierter-bindungsstil/
Diagnose-Checkliste ADHS (DCL-ADHS)https://www.medizin-im-text.de/2010/2998/diagnose-checkliste-adhs-dcl-adhs/
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)https://www.medizin-im-text.de/2020/16205/dialektisch-behaviorale-therapie/
Diät: Das Problem sind die Abendehttps://www.medizin-im-text.de/2016/41839/diaet-das-problem-sind-die-abende/
Die Freude. Eine Fata morgana.https://www.medizin-im-text.de/2014/28607/die-freude-eine-fata-morgana/
Die Geister, die mich riefen (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2021/53011/buchtipp-die-geister-die-mich-riefen/
Die geprügelte Generation (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2012/15582/buchtipp-die-geprugelte-generation/
Die Glockehttps://www.medizin-im-text.de/2014/29434/die-glocke/
Die neidische Mutterhttps://www.medizin-im-text.de/2014/25871/die-neidische-mutter/
Die Polypen müssen raus, weil die Schule bald anfängthttps://www.medizin-im-text.de/2014/27738/die-polypen-muessen-raus-weil-die-schule-bald-anfaengt/
Die Polyvagaltheorie in der Kommunikationhttps://www.medizin-im-text.de/2019/27005/polyvagal-theorie-pvt/
Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2014/30254/buchtipp-die-psychoanalyse-des-jungen/
Die Seele wohnt auch in den Muskelnhttps://www.medizin-im-text.de/2019/38044/die-seele-wohnt-auch-in-den-muskeln/
Die unbarmherzige Mutterhttps://www.medizin-im-text.de/2013/22712/die-unbarmherzige-mutter/
Die unbewusste Angst vor dem Schlankseinhttps://www.medizin-im-text.de/2014/25519/die-unbewusste-angst-vor-dem-schlanksein/
Dissoziation und dissoziative Persönlichkeitsstörunghttps://www.medizin-im-text.de/2014/55/dissoziation/
Dora – Freuds „Hysterie-Patientin“ https://www.medizin-im-text.de/2021/34701/freud-und-dora/
Dritte Welle der Verhaltenstherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2015/36787/dritte-welle-der-verhaltenstherapie/
Dopaminhttps://www.medizin-im-text.de/2009/1199/dopamin/
DSM – Diagnstic and Statistical Manual of Mental Disordershttps://www.medizin-im-text.de/2007/148/dsm/
DSM V gültig seit Mai 2013https://www.medizin-im-text.de/2013/19783/dsm-v-kommt-im-mai-2013/
„Du hast es überlebt“, sagen siehttps://www.medizin-im-text.de/2021/74599/du-hast-es-ueberlebt-sagen-sie/
d-Wert: Wie hoch sind die Unterschiede der Mittelwerte?https://www.medizin-im-text.de/2012/16046/d-wert/
Dysthymiahttps://www.medizin-im-text.de/2013/19776/dysthymia/
E
Ebola: Mit der Angst vor Ebola umgehenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30148/mit-der-angst-vor-ebola-umgehen/
Eckpunktepapier zu ADHShttps://www.medizin-im-text.de/2009/2101/eckpunktepapier-zu-adhs-2002/
Effektstärke (ES)www.medizin-im-text.de/2008/426/effektstaerke-es/
Eine fragwürdige Begegnung in der Psychiatriewww.medizin-im-text.de/2014/29100/eine-fragwuerdige-begegnung-in-der-psychiatrie/
Einsam – mit oder ohne Familiewww.medizin-im-text.de/2021/55445/einsam-mit-oder-ohne-familie/
Einsamkeit bei Akademikerinnenwww.medizin-im-text.de/2021/61899/die-einsamkeit-der-akademikerinnen/
Einsamkeit erleben und bewältigenwww.medizin-im-text.de/2021/8184/einsamkeit-am-schlimmsten-sind-die-sonntage/
Einsamkeit kann Blutdruck erhöhenwww.medizin-im-text.de/2020/5389/einsamkeit-kann-blutdruck-erhoehen/
Einsamkeit macht dickwww.medizin-im-text.de/2019/726/einsamkeit-macht-dick/
Emotionale Empathie bei Asperger nahezu normal ausgeprägtwww.medizin-im-text.de/2014/27972/emotionale-empathie-bei-asperger/
Emetophobie – Selbsthilfe bei Angst vor dem Erbrechenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/8521/tipps-bei-emetophobie/
Emotionelle Erste Hilfe (Thomas Harms, Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2010/6593/emotionelle-erste-hilfe/
Empathie in der Selbstpsychologiehttps://www.medizin-im-text.de/2013/23688/empathie-in-der-selbstpsychologie/
End of Story. Eine lange Kurzgeschichtehttps://www.medizin-im-text.de/2013/44956/end-of-story-eine-lange-kurzgeschichte/
Endometriose und die Psyche – sich dem eigenen Körper annähernhttps://www.medizin-im-text.de/2021/58333/endometriose-und-psyche/
Englischsprachige Patienten duzen?https://www.medizin-im-text.de/2014/31070/englischsprachige-patienten-duzen/
Entschleunigung fängt bei den Kindern anhttps://www.medizin-im-text.de/2020/696/entschleunigung-faengt-bei-den-kindern-an/
Entsorgte Väter, besorgte Mütter – die Hilflosigkeit der Eltern im Blickhttps://www.medizin-im-text.de/2013/22586/wdr-westart-entsorgte-vater-besorgte-mutter-die-hilflosigkeit-der-eltern-im-blick/
Entwicklungsschadenhttps://www.medizin-im-text.de/2007/218/entwicklungsschaden/
Epigenetik: Zuwendung wirkt sich auf Gene aushttps://www.medizin-im-text.de/2014/474/mangel-an-zuwendung-fuehrt-zu-stress-bei-ratten/
Ernährungsumstellung: Süße im Jogurt reduzierenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/25276/diaet-2014-suesse-im-jogurt-reduzieren/
Erschöpfung lindern: Zu müde zum Sport? Erst Erholung, dann Bewegunghttps://www.medizin-im-text.de/2014/28829/zu-muede-zum-sport/
Erythrophobie: Die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobiehttps://www.medizin-im-text.de/2021/42544/die-erythrophobie-ist-auch-eine-erotophobie/
Escitalopram (Cipralex)https://www.medizin-im-text.de/2013/25164/gaba-gamma-aminobuttersaeure/
Es, Ich, Überich – das Instanzenmodell (Strukturmodell) nach Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2019/14/ich-es-und-uber-ich/
Exekutive Funktion: Erst überlegen, dann handeln https://www.medizin-im-text.de/2008/321/exekutive-funktion-erst-ueberlegen-dann-handeln/
Extrapyramidales Systemhttps://www.medizin-im-text.de/2009/2861/extrapyramidales-system/
F
Facharzt für Psychosomatische Medizinhttps://www.medizin-im-text.de/2013/23938/facharzt-fuer-psychosomatische-medizin/
Fachgebärdenlexikon Psychologiehttps://www.medizin-im-text.de/2006/56/fachgebardenlexikon-psychologie/
Falscher Erstickungsalarm bei Panikstörungen (SFA) – Panikserie 5https://www.medizin-im-text.de/2018/58936/falscher-erstickungsalarm-bei-panik_fruehe_trennungen/
Familienanwälte machen manchmal alles nur schlimmerhttps://www.medizin-im-text.de/2014/23307/familienanwalte-und-richter-machen-vieles-nur-schlimmer/
Familienloshttps://www.medizin-im-text.de/2016/42026/familienlos/
FIPA – Fellow of the International Psychoanalytic Associationhttps://www.medizin-im-text.de/2013/19212/fipa-fellow-of-the-international-psychoanalytic-association/
Flimmerskotom – wenn das Bild verschwimmthttps://www.medizin-im-text.de/2020/449/flimmerskotom-wenn-das-bild-verschwimmt/
Fluide und kristalline Intelligenzhttps://www.medizin-im-text.de/2009/2763/fluide-und-kristalline-intelligenz/
Frankfurter Präventionsstudie ADHShttps://www.medizin-im-text.de/2009/2118/frankfurter-praeventionsstudie-zu-adhs/
Freie Menstruation kann bei Regelschmerzen helfenhttps://www.medizin-im-text.de/2021/36943/freie-menstruation-gegen-regelschmerzen/
Freie Psychoanalytische Institute – Adresslistehttps://www.medizin-im-text.de/2013/20362/freie-psychoanalytische-insitute-adressliste/
Freuds Traum von Irmas Injektionhttps://www.medizin-im-text.de/2016/42243/freuds-traum-von-irmas-injektion/
Frühe Kindheit als Schicksal? (Mariann Leuzinger-Bohleber, Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2010/5016/buchtipp-fruehe-kindheit-als-schicksal/
G
GABA – Gamma-Amino-Buttersäurehttps://www.medizin-im-text.de/2013/25164/gaba-gamma-aminobuttersaeure/
Gedanken lassen sich durch Bewegung wegwischenhttps://www.medizin-im-text.de/2019/65572/gedanken-lassen-sich-durch-bewegung-wegwischen/
Gegenübertragungsabwehrhttps://www.medizin-im-text.de/2013/23980/gegenuebertragungsabwehr/
Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)https://www.medizin-im-text.de/2008/403/gemeinsamer-bundesausschuss-g-ba/
Geräusche haben bei frühen Störungen eine besondere Bedeutunghttps://www.medizin-im-text.de/2016/40125/geraeusche-haben-bei-fruehen-stoerungen-eine-besondere-bedeutung/
Gestalttherapie nach Fritz Perlshttps://www.medizin-im-text.de/2007/62/gestalttherapie/
Gleichschwebende = freischwebende Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse https://www.medizin-im-text.de/2020/20668/freischwebende-gleichschwebende-aufmerksamkeit/
Global Assessment Of Functioning Scale (GAF-Skala)https://www.medizin-im-text.de/2010/8392/global-assessment-of-functioning-gaf/
Globus Pallidus (Pallidum)https://www.medizin-im-text.de/2007/2866/globus-pallidus-pallidum/
Glutamathttps://www.medizin-im-text.de/2008/8546/glutamat/
Go-/No-Go-Aufgaben in der Neurophysiologiehttps://www.medizin-im-text.de/2013/20553/go-no-go-aufgaben-in-der-neurophysiologie/
GOÄ – Gebührenordnung für Ärzte: Die „Preisliste“ für Privatversichertehttps://www.medizin-im-text.de/2011/11419/goa-gebuhrenordnung-der-arzte/
GOÄ-Nr. 860 – Biographische Anamnesehttps://www.medizin-im-text.de/2013/24825/goae-nr-860-biographische-anamnese/
Grundannahmen in Gruppen (Basic Assumptions) nach Bionhttps://www.medizin-im-text.de/2013/22968/grundannahmen-in-gruppen-basic-assumptions/
Guckst Du mich bitte an?https://www.medizin-im-text.de/2014/22542/guckst-du-mich-bitte-an/
H
HADS – Hospital Anxiety and Depression Scalehttps://www.medizin-im-text.de/2011/14404/hads-hospital-anxiety-and-depression-scale/
Haloperidol – das klassische Psychosen-Medikamenthttps://www.medizin-im-text.de/2013/20513/haloperidol/
Hans-Geert Metzger: über Väterhttps://www.medizin-im-text.de/2010/7603/hans-geert-metzger-uber-vater/
Harold Searles: Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschunghttps://www.medizin-im-text.de/2011/13154/harold-searles-der-psychoanalytische-beitrag-zur-schizophrenieforschung/
Hartz-IV ist eine Krankheithttps://www.medizin-im-text.de/2014/15308/hartz-iv-ist-eine-krankheit/
Hass – ein tiefes Gefühlhttps://www.medizin-im-text.de/2021/35605/hass/
Hass durch Frühtraumatisierunghttps://www.medizin-im-text.de/2019/62013/hass-durch-fruehtraumatisierung/
Hassliebe – Liebe und Hasshttps://www.medizin-im-text.de/2016/18457/hassliebe/
Herzphobie: Wenn die Angst um’s Herz quälthttps://www.medizin-im-text.de/2021/204/herzangstneurose/
Hilfe für Ärzte bei Suchthttps://www.medizin-im-text.de/2013/21927/hilfe-fur-arzte-bei-sucht/
Hilfe! Mein Kind will nicht mit Gleichaltrigen spielen!https://www.medizin-im-text.de/2017/51821/hilfe-mein-kind-will-nicht-mit-gleichaltrigen-spielen/
Hilfs-Ich: Ein anderer hilft dem schwachen Ichhttps://www.medizin-im-text.de/2007/91/hilfs-ich/
Hippocampushttps://www.medizin-im-text.de/2008/464/hippocampus/
Holy Seven: Die sieben psychosomatischen Erkrankungen nach Franz Alexanderhttps://www.medizin-im-text.de/2006/6/psychosomatische-erkrankungen-holy-seven/
Homoerotikhttps://www.medizin-im-text.de/2011/19617/homoerotik/
Humanistische Psychotherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2014/431/humanistische-psychotherapie/
Hydroxyzinhttps://www.medizin-im-text.de/2014/27396/hydroxyzin/
Hypermnesiehttps://www.medizin-im-text.de/2010/12529/hypermnesie/
Hyperventilation: So helfen Sie sich selbsthttps://www.medizin-im-text.de/2020/198/hyperventilation/
Hypnose hilft bei Reizdarmwww.medizin-im-text.de/2014/30773/hypnose-hilft-bei-reizdarm/
Hypochondrie – ein quälendes Leidenwww.medizin-im-text.de/2014/380/hypochondrie/
Hypothalamuswww.medizin-im-text.de/2010/4543/hypothalamus/
I
Ich-Attackewww.medizin-im-text.de/2021/47678/ich-attacke/
Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhrwww.medizin-im-text.de/2020/21351/ich-bin-auch-alleinerziehend-mein-mann-kommt-immer-erst-um-20-uhr-nach-hause/
ICDwww.medizin-im-text.de/2007/144/icd/
Ich-Defekt: Wenn das Kontrollzentrum nicht richtig funktionierthttps://www.medizin-im-text.de/2013/221/ich-defekt/
Ich-Funktionenhttps://www.medizin-im-text.de/2006/22/ich-funktionen-lebenswichtige-fahigkeiten/
Ich-Grenzen im Wachen und im Schlafen und was Paul Federn dazu sagtehttps://www.medizin-im-text.de/2021/75848/ichgrenzen-im-wachen-und-im-schlafen/
„Ich hab’s doch geahnt!“ Rupert Sheldrake über Telepathie und Intuitionhttps://www.medizin-im-text.de/2020/53091/ich-habs-doch-geahnt-rupert-sheldrake-ueber-telepathie-und-intuition/
Ich habe keine Zeit für eine Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2014/28020/ich-habe-keine-zeit-fuer-eine-psychonalyse/
Ich-Psychologie (Ego-Psychology, Ichpschologie)https://www.medizin-im-text.de/2019/26286/ichpsychologie-ich-psychologie-ego-psychology/
Ich-Schwäche und Ich-Störung: Wie gut kann ich mich steuern?https://www.medizin-im-text.de/2011/78/ich-schwache/
Ich-synton und Ich-dystonhttps://www.medizin-im-text.de/2006/31/ichsynton-und-ichdyston/
Ichtriebe: Was die Welt zusammenhälthttps://www.medizin-im-text.de/2021/28384/ichtrieb/
„Ich wohne mit einem Mörder zusammen.“ Frühtraumatisierung und Lebensgefühlhttps://www.medizin-im-text.de/2021/63186/ich-wohne-mit-einem-moerder-zusammen/
Identifikation und Introjektion: Ich bin wie Du!https://www.medizin-im-text.de/2014/112/identifikation-und-introjektion/
Imipramin – ein trizyklisches Antidepressivumhttps://www.medizin-im-text.de/2014/27357/imipramin/
Immer im Dienstwww.medizin-im-text.de/2020/33257/immer-im-dienst/
Impfen oder nicht? Das Gefühl entscheidet mithttps://www.medizin-im-text.de/2014/22184/impfen-oder-nicht-aus-psychoanalytischer-sicht/
„Impfgegner“ – das Unbewusste wird oft übersehenwww.medizin-im-text.de/2021/77518/impfgegner-das-unbewusste-wird-oft-uebersehen/
Indikationsspezifische Psychotherapiewww.medizin-im-text.de/2008/375/indikationsspezifische-psychotherapie/
Intent-to-treat-Analyse (ITT)https://www.medizin-im-text.de/2008/561/intent-to-treat-analyse-itt/
Interaktionsstruktur-Theoriehttps://www.medizin-im-text.de/2012/19030/interaktionsstruktur-theorie/
Interessengemeinschaft der Psychoanalyse an den Universitäten (IDPAU) e.V.https://www.medizin-im-text.de/2013/17873/psychoanalyse-zuruck-an-die-uni-mit-idpau/
Internalisierte Arbeitsmodelle (Internal Working Models, IWM)https://www.medizin-im-text.de/2014/29793/internalisierte-arbeitsmodelle-internalized-working-models-iwm/
International Journal of Psychoanalytic Self Psychologyhttps://www.medizin-im-text.de/2014/26539/international-journal-of-psychoanalytic-self-psychology/
Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV/IPA)https://www.medizin-im-text.de/2014/16665/internationale-psychoanalytische-vereinigung/
Interpersonale Rekonstruktive Therapie (IRT) von Lorna Smith-Benjaminhttps://www.medizin-im-text.de/2012/372/irt-interpersonale-rekonstruktive-therapie/
Interpersonelle Psychotherapie (IPT)www.medizin-im-text.de/2013/16182/interpersonelle-psychotherapie/
In the room (Blogtipp)www.medizin-im-text.de/2010/3016/blogtipp-in-the-room/
Introjekte – wen haben wir denn da gefressen?www.medizin-im-text.de/2021/41696/introjekte_wen-haben-wir-da-gefressen/
Intrusionwww.medizin-im-text.de/2011/12523/intrusion/
Inversionwww.medizin-im-text.de/2011/19612/inversion/
IPA Australien: Australian Psychoanalytical Society (APS)www.medizin-im-text.de/2013/22974/psychoanalysis-downunder/
IRR: Incidence Rate Ratio, Inzidenzratewww.medizin-im-text.de/2014/26464/irr-incidence-rate-ratio-inzidenzrate/
Ist ADHS heilbar?https://www.medizin-im-text.de/2014/1907/adhs-ist-heilbar/
J
Jadad-Skala (Oxford-Skala)https://www.medizin-im-text.de/2014/29211/jadad-skala-oxford/
Journal für Psychoanalyse (Schweiz, PSZ, IPA)https://www.medizin-im-text.de/2010/4818/journal-fuer-psychoanalyse/
K
Kappa-Koeffizient nach Cohenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/26171/kappa-koeffizient-nach-cohen/
Kehlkopf-Asthma: Wenn bei Emotion die Einatmung versagt (inspiratorischer Stridor)www.medizin-im-text.de/2019/36611/ploetzlich-atemnot-beim-einatmen/
Keine Angst vor dem Schmerzgedächtniswww.medizin-im-text.de/2015/27188/keine-angst-vor-dem-schmerzgedaechtnis/
Kette des Gutenwww.medizin-im-text.de/2014/29627/die-kette-des-guten/
KiGGS: Kinder Alleinerziehender sind oft nicht so gesundwww.medizin-im-text.de/2014/6062/kinder-alleinerziehender-oft-kraenker/
Kinesiophobie – die Angst, sich zu bewegenwww.medizin-im-text.de/2013/24356/kinesiophobie-die-angst-sich-zu-bewegen/
Klaustrophobiehttps://www.medizin-im-text.de/2007/94/klaustrophobie/
Kleine Kinder richtig verstehen (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2014/1170/buchtipp-kleine-kinder-richtig-verstehen/
Kleine Kinder träumen häufig von Tierenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/55335/kleine-kinder-traeumen-haeufig-von-tieren/
Körperdysmorphe Störung/Dysmorphophobie: „Meine Nase ist zu groß!“www.medizin-im-text.de/2013/24969/koerperdysmorphe-stoerung/
Kognitionhttps://www.medizin-im-text.de/2009/911/kognition/
Kognitive Prozesstherapie (Cognitive Processing Therapy, CPT) bei Traumahttps://www.medizin-im-text.de/2013/20497/kognitive-prozesstherapie-cognitive-processing-therapy-cpt/
Kognitive Reservehttps://www.medizin-im-text.de/2011/15942/kognitive-reserve/
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)www.medizin-im-text.de/2011/16239/kognitive-verhaltenstherapie/
Komm mal aus der Opferrolle raus!www.medizin-im-text.de/2014/4866/komm-mal-aus-der-opferrolle-raus/
Komorbiditätwww.medizin-im-text.de/2009/1934/komorbiditaet/
Konfidenzintervallwww.medizin-im-text.de/2011/9365/konfidenzintervall/
Kontrolle abgeben weckt Lebenslusthttps://www.medizin-im-text.de/2021/76153/kontrolle-abgeben-weckt-lebenslust/
Konversionsstörung, Arc de Cercle und psychogene nicht epileptische Anfälle (PNEA)www.medizin-im-text.de/2010/120/konversion/
Körper und Psyche hängen eng zusammenwww.medizin-im-text.de/2014/30605/koerper-und-psyche/
Körperhöhlen machen Phantasienhttps://www.medizin-im-text.de/2016/41802/hoehlen-machen-phantasien/
Kostenerstattung in der Psychothearpie (FAQ)https://www.medizin-im-text.de/2014/29014/kostenerstattung-in-der-psychotherapie-faq/
Kollusion ist …https://www.medizin-im-text.de/2008/373/kollusion-ist/
Kommunikation: Inhalt und Beziehunghttps://www.medizin-im-text.de/2009/1770/kommunikation-inhaltsaspekt-und-beziehungsaspekt/
Korrelation: r-Wert: Je mehr, desto mehrhttps://www.medizin-im-text.de/2012/16722/korrelation-r-wert/
Kriegsenkel – ein erhellendes Buchhttps://www.medizin-im-text.de/2010/6539/kriegsenkel-ein-erhellendes-buch/
Kriegserinnerungen von Psychoanalytikern und Psychoanalytikerinnenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/21060/kriegserinnerungen-von-psychoanalytikerinnen/
Kritische Expertenstimmen zur Vojta-Therapie bei Babyshttps://www.medizin-im-text.de/2021/9582/kritische-experten-stimmen-zur-vojta-therapie/
Kumulative Inzidenzhttps://www.medizin-im-text.de/2008/569/kumulative-inzidenz/
Kumulative Wahrscheinlichkeithttps://www.medizin-im-text.de/2014/27890/kumulative-wahrscheinlichkeit/
Kurt Lewinhttps://www.medizin-im-text.de/2010/7326/kurt-lewin/
L
Langeweilewww.medizin-im-text.de/2014/29937/langeweile/
Langeweile annehmenhttps://www.medizin-im-text.de/2016/31473/langeweile-annehmen/
Langeweile in der Psychoanalyse – Psychoanalyse der Langeweile (Lesetipp)https://www.medizin-im-text.de/2021/31803/lesetipp-psychoanalyse-der-langeweile/
Langzeittherapie bei schweren Störungen wirksamer als Kurzzeittherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2013/500/langzeittherapie-wirksamer-als-kurzzeittherapie/
Leben fast ohne Berührung – was hilft?https://www.medizin-im-text.de/2020/44958/leben-fast-ohne-beruehrung/
Legasthenie – psychoanalytische Literaturtippshttps://www.medizin-im-text.de/2013/18873/legasthenie-literaturtipps/#more-18873
Leitlinien und Richtlinienhttps://www.medizin-im-text.de/2008/341/leitlinien-und-richtlinien/
Libidohttps://www.medizin-im-text.de/2014/126/libido/
Liebe – verschreckt sie den anderen?www.medizin-im-text.de/2013/24589/liebe-verschreckt-sie-den-anderen/
Lippenbändchen durchtrennen?https://www.medizin-im-text.de/2014/15205/lippenbandchen-durchtrennen/
Liquorhttps://www.medizin-im-text.de/2011/11008/liquor/
M
Magengeschwüre und die Psychehttps://www.medizin-im-text.de/2014/260/magengeschwuere-und-die-psyche/
Major Depressionwww.medizin-im-text.de/2013/491/major-depression/
Manierismenwww.medizin-im-text.de/2011/15626/manierismen/
Markiertheit – Warum wir mit Babys übertrieben sprechenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/150/markiertheit/
Mary Target über Affektregulation und Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2014/27990/mary-target-ueber-affektregulation-und-psychoanalyse/
MCD – Minimale Cerebrale Dysfunktionhttps://www.medizin-im-text.de/2009/1153/mcd-minimale-zerebrale-dysfunktion/
Medikamente sind Beziehungsmittelhttps://www.medizin-im-text.de/2014/19647/medikamente-als-beziehungsmittel/
Mentale Zuständehttps://www.medizin-im-text.de/2013/350/mentale-zustaende/
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)https://www.medizin-im-text.de/2012/16229/mentalisierungsbasierte-psychotherapie/
Mentalisierung (Reflexion): Nachdenken über sich und anderehttps://www.medizin-im-text.de/2013/196/reflexionsfunktion/
Mesolimbisches Systemhttps://www.medizin-im-text.de/2011/11967/mesolimbisches-system/
Metakognitionhttps://www.medizin-im-text.de/2008/383/metakognition/
Methylphenidat (Ritalin) https://www.medizin-im-text.de/2009/955/methylphenidat/
Minnesota Längsschnittstudiehttps://www.medizin-im-text.de/2013/17131/minnesota-langsschnittstudie/
Mir ist so langweilig https://www.medizin-im-text.de/2021/24390/mir-ist-so-langweilig/
Mobbing in der Schulehttps://www.medizin-im-text.de/2014/16775/mobbing-in-der-schule-2/
Mord mit Aussicht: Erfolg der Serie aus psychologischer Sichthttps://www.medizin-im-text.de/2014/24033/mord-mit-aussicht-die-fernsehserie-aus-psychologischer-sicht/
Multidimensionale Perfektionsmusskala nach Frost (FMPS)https://www.medizin-im-text.de/2011/14897/multidimensionale-perfektionismusskala-nach-frost/
N
Nähe-Allergiehttps://www.medizin-im-text.de/2021/64800/naehe-allergie/
Nähe zulassen – warum ist das oft so schwierig?https://www.medizin-im-text.de/2014/23644/naehe-zulassen-warum-ist-das-oft-so-schwierig/
National Institute of Mental Health (NIMH)https://www.medizin-im-text.de/2013/508/national-institute-of-mental-health-nimh/
Negative Gedankenund Gefühle stehenlassenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/24396/gedanken-stehenlassen/
Neid ertragen – die höchste Stufe der Krafthttps://www.medizin-im-text.de/2021/53627/neid-ertragen-die-hoechste-stufe-der-kraft/
Nein heißt Nein!https://www.medizin-im-text.de/2014/23267/nein-heist-nein/
NEO-Fünf-Faktoren-Inventarhttps://www.medizin-im-text.de/2012/14576/neo-funf-faktoren-inventar/
Neuropsychologische Testshttps://www.medizin-im-text.de/2009/2770/neuropsychologische-tests/
Neurotizismushttps://www.medizin-im-text.de/2012/14535/neurotizismus/
Nominalskalahttps://www.medizin-im-text.de/2012/26006/nominalskala/
Number needed to treat – NNThttps://www.medizin-im-text.de/2008/568/number-needed-to-treat/
O
Odds Ratiowww.medizin-im-text.de/2010/12698/odds-ratio/
OPD-Achsenhttps://www.medizin-im-text.de/2017/48667/opd-achsen/
OPD-Achse II: Beziehungsgestaltunghttps://www.medizin-im-text.de/2020/58462/opd-achse-ii/
Operation und Aggressionhttps://www.medizin-im-text.de/2014/8943/operation-und-aggression/
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)www.medizin-im-text.de/2011/8911/operationalisierte-psychodynamische-diagnostik-opd-2/
P
Padd – die psychoanalytische Datenbankhttps://www.medizin-im-text.de/2007/289/padd-die-psychoanalytische-datenbank/
Panikattacken können das Herzinfarktrisiko erhöhenwww.medizin-im-text.de/2021/65957/panikattacken-erhoehen-herzinfarktrisiko/
Peripartale Depression: Auswirkungen auf die Kinderwww.medizin-im-text.de/2012/15790/peripartale-depression-die-kinder/
Persönlichkeit: Ich in der Beziehung zu mir und zu anderenwww.medizin-im-text.de/2013/220/persoenlichkeit/
Persönlichkeitsstörung: Die Betroffenen wirken gesund, die Umwelt leidethttps://www.medizin-im-text.de/2017/49946/persoenlichkeitsstoerungen-die-betroffenen-wirken-gesund-die-umwelt-leidet/
Persona nach C.G. Jungwww.medizin-im-text.de/2007/258/persona/
Phase relativer klinischer Stummheit nach Kurt Eisslerwww.medizin-im-text.de/2021/40501/phase-relativer-klinischer-stummheit-nach-eissler/
Primäre und sekundäre Zufriedenheithttps://www.medizin-im-text.de/2011/9258/primaere-und-sekundaere-zufriedenheit/
PMR, Autogenes Training und Meditation: Probleme bei Frühtraumatisierunghttps://www.medizin-im-text.de/2021/4167/pmr_autogenes-training_probleme_fruehtrauma/
Projektion und Projektive Identifizierung – was ist der Unterschied? https://www.medizin-im-text.de/2020/107/projektion-und-projektive-identifizierung/
Projektive Identifizierung im Alltag und in der Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2016/101/projektive-identifizierung/
Positiv- und Negativsyndromskala (PANSS)https://www.medizin-im-text.de/2011/15439/positiv-und-negativ-syndrom-skala-panss/
Positivsymptomehttps://www.medizin-im-text.de/2011/15442/positivsymptome/
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): das Unaushaltbare beherbergenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/614/posttraumatische-belastungsstoerung/
Posttraumatische Belastungsstörung und plötzliche Erinnerung: Das Situationally Accessible Memory (SAM)https://www.medizin-im-text.de/2020/25844/sam-situationally-accessible-memory-und-posttraumatische-belastungsstoerungen/
PQS – Psychotherapie-Prozess-Q-Sorthttps://www.medizin-im-text.de/2013/19113/pqs-psychotherapie-prozess-q-sort/
Präkonzeption nach Bion: Finden, wonach wir suchtenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/40983/praekonzeption-nach-bion/
Pregabalin (Lyrica)https://www.medizin-im-text.de/2013/21707/pregabalin-lyrica/
Proctalgia fugax: Anusschmerzen am Abendhttps://www.medizin-im-text.de/2015/37182/proctalgia-fugax-anusschmerzen-am-abend/
Projektion und Projektive Identifizierung – was ist der Unterschied? https://www.medizin-im-text.de/2020/107/projektion-und-projektive-identifizierung/
Propensity Scorehttps://www.medizin-im-text.de/2012/14639/propensity-score/
Psi – Was ist das?https://www.medizin-im-text.de/2009/564/psi-was-ist-das/
Psyche-Zeitschrift: Alle Ausgaben bis 1947 onlinehttps://www.medizin-im-text.de/2013/15661/psyche-die-zeitschrift/
Psychische Integration – was heißt das?https://www.medizin-im-text.de/2014/527/psychische-integration/
Psychische Störungen hängen mit Beziehung zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/29767/psychische-stoerungen-haengen-mit-beziehung-zusammen/
Psychischer Raum (Denkraum): So entsteht er im Babyhttps://www.medizin-im-text.de/2016/41755/psychischer-denk-raum-im-baby/
Psychoanalyse ist auch Traumatherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2021/70869/was-ist-traumatherapie/
Psychoanalyse ist auf lange Sicht wirksamhttps://www.medizin-im-text.de/2021/30118/psychoanalyse-ist-auf-lange-sicht-wirksam/
Psychoanalyse ist manchmal lebensnotwendighttps://www.medizin-im-text.de/2018/60312/psychoanalyse-ist-manchmal-lebensnotwendig/
Psychoanalyse und Juristereihttps://www.medizin-im-text.de/2014/20933/psychoanalyse-und-juristerei/
Psychoanalyse – Wird nur über Sex geredet? (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2012/16109/psychoanalyse-wird-nur-ueber-sex-geredet/
Psychoanalyse-Zeitstrahlhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28305/der-psychoanalyse-zeitstrahl/
Psychoanalytiker, die sich mit Psychosen beschäftigen, können oft grundlegend helfenhttps://www.medizin-im-text.de/2021/43315/psychoanalyse-und-psychose/
Psychoanalytikerinnen weltweithttps://www.medizin-im-text.de/2007/214/psychoanalytikerinnen-weltweit/
Psychoanalytische Fachzeitschriftenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/9237/psychoanalytische-fachzeitschriften/
Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2014/29883/psychoanalytische-theorien-des-denkens-buchtipp/
Psychoanalytische Therapie bei Depression: Hohe Frequenz hilfthttps://www.medizin-im-text.de/2014/30227/psychoanalytische-therapie-bei-depression-die-dosis-machts/
Psychoanalytisch orientiertes Praktikum für Psychologiestudierende in Köln möglichhttps://www.medizin-im-text.de/2013/23295/psychologie-studieren-in-koln-psychoanalytisch-orientiertes-praktikum-moglich/
Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloohttps://www.medizin-im-text.de/2013/25003/psychodynamische-kurzzeittherapie-nach-davanloo-istdp/
Psychodynamische und Verhaltenstherapie: Oft passiert dasselbe – es heißt nur andershttps://www.medizin-im-text.de/2013/24220/psychodynamische-und-verhaltenstherapie-oft-passiert-dasselbe-es-heisst-nur-anders/
Psychopharmaka: Namen spielen bei der Wirkung eine Rollehttps://www.medizin-im-text.de/2021/29299/namen-der-psychopharmaka/
Psychosexuelle Entwicklunghttps://www.medizin-im-text.de/2010/4972/psychosexuelle-entwicklung/
Psychosomatisch oder somatopsychisch?https://www.medizin-im-text.de/2007/95/psychosomatisch-oder-somatopsychisch/
Psychosomatische Betreuung in der Notaufnahme könnte Krankenhäuser entlastenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/16743/ideenbox-psychosomatische-betreuung-in-der-notaufnahme/
Psychosomatose und somatoforme Störunghttps://www.medizin-im-text.de/2007/265/psychosomatose-und-somatoforme-stoerung/
Psychosozialer Stress und Ressourcenhttps://www.medizin-im-text.de/2009/1757/psychosozialer-stress/
Psychotherapeuten werden seit 2013 direkt von den Kassen bezahlthttps://www.medizin-im-text.de/2014/27958/psychotherapien-werden-direkt-von-den-krankenkassen-bezahlt/
Psychotherapeutische Sprechstunde: seit 1.4.2018 Pflichthttps://www.medizin-im-text.de/2017/49796/psychotherapeutische-sprechstunde-ab-1-4-2018-pflicht/
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)https://www.medizin-im-text.de/2014/8602/buchtipp-psychotherapie-der-borderline-personlichkeitsstorung/
Psychotherapie-Evaluation – ein Modellhttps://www.medizin-im-text.de/2008/333/psychotherapie-wie-forscher-die-wirksamkeit-nachweisen/
Psychotherapie für Gehörlosehttps://www.medizin-im-text.de/2009/2736/psychoanalyse-fuer-gehoerlose/
Psychotherapie im Alterhttps://www.medizin-im-text.de/2013/376/psychotherapie-im-alter/
Psychotherapie-Richtlinie (PTRL): neu seit April 2017https://www.medizin-im-text.de/2017/334/psychotherapie-richtlinie-neu-seit-2017/
PTBS-Symptomskala (PTSD Symptom Scale Interview, PSS-I)https://www.medizin-im-text.de/2014/25863/ptbs-symptomskala-ptsd-symptom-scale-interview-pss-i/
p-Werthttps://www.medizin-im-text.de/2011/16735/p-wert/
R
Raten und Personenjahrehttps://www.medizin-im-text.de/2009/855/raten-und-personenjahre/
Rationalisierung – wenn dem Fuchs die Trauben zu hoch hängenhttps://www.medizin-im-text.de/2007/111/rationalisierung/
RCI-Analysehttps://www.medizin-im-text.de/2011/25344/rci-analyse/
Reaktionsbildung – Lächeln ist die schönste Art, die Zähne zu fletschenhttps://www.medizin-im-text.de/2007/108/reaktionsbildung/
Reaktive Bindungsstörung: Wenn Kinder jedem auf den Schoß springenwww.medizin-im-text.de/2020/15846/reaktive-bindungsstorung/
Rechter Inferiorer Frontaler Kortex (RIFC)https://www.medizin-im-text.de/2010/20698/rechter-inferiorer-frontaler-kortex-ifc/
Referenzielle Entkopplung und Verankerung in der Mutter-Kind-Kommunikationhttps://www.medizin-im-text.de/2013/354/referentielle-entkoppelung-und-verankerung/
Reframinghttps://www.medizin-im-text.de/2013/21427/reframing/
Reizdarm: Häufig fand sexueller Missbrauch statthttps://www.medizin-im-text.de/2014/30760/reizdarmsyndrom-haeufig-fand-sexueller-missbrauch-statt/
Relationale Psychoanalyse: Auf die Beziehung kommt es anhttps://www.medizin-im-text.de/2017/23376/relationale-psychoanalyse-auf-die-beziehung-kommt-es-an/
Relative Erfolgsrate, Relative Risikoreduktion (RRR)https://www.medizin-im-text.de/2011/8895/relative-erfolgsrate-relative-risikoreduktion-rrr/
Relatives Risiko, Risk Ratiohttps://www.medizin-im-text.de/2008/565/relatives-risiko-rr/
Resilienzhttps://www.medizin-im-text.de/2008/52/resilienz/
Resilienz: „Du kannst es auch allein!“, sagt Chrstian Dogshttps://www.medizin-im-text.de/2018/58812/tv-tipp-resilienz-du-kannst-es-auch-allein/
Rheumatoide Arthritis und die Psychehttps://www.medizin-im-text.de/2012/68/rheumatoide-arthritis-und-die-psyche/
Roemheld-Syndrom: Was Luft im Bauch machen kannhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30850/roemheld-syndrom/
Roman „Der gute Psychologe“ könnte Angstpatienten ängstigenhttps://www.medizin-im-text.de/2012/14612/roman-der-gute-psychologe-konnte-angstpatienten-angstigen/
Ronald Britton: Glaube, Phantasie und Psychische Realitäthttps://www.medizin-im-text.de/2014/27706/buchtipp-glaube-phantasie-und-psychische-realitaet/
S
Säuglingsforschung – ein kleiner Überblickhttps://www.medizin-im-text.de/2013/49/sauglingsforschung/
Schematherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2019/45094/schematherapie/
Sertralin – ein Antidepressivumwww.medizin-im-text.de/2013/20992/zoloft-sertralin/
Schizoide Neurose – eine Folge schwerer Traumatawww.medizin-im-text.de/2020/166/schizoide-neurose/
Schizophrenogene Mutter – gibt es sie?www.medizin-im-text.de/2019/64877/die-schizophrenogene-mutter-gibts-die-noch/
Schneller einen Psychoanalyseplatz finden bei einem Psychoanalytiker in Ausbildungwww.medizin-im-text.de/2014/26780/schneller-einen-psychoanalyseplatz-finden/
Schuld – wie fühlt sie sich an?www.medizin-im-text.de/2021/33844/schuldgefuehle-wie-fuehlen-sie-sich-an/
Schuldgefühle aushalten erleichtert das Lebenwww.medizin-im-text.de/2021/65615/schuldgefuehle-laenger-aushalten-erleichtert-das-leben/
Schwächegefühle mit und ohne „Grip“www.medizin-im-text.de/2021/75028/schwaechegefuehle-mit-und-ohne-grip/
Schwächen anbieten – warum macht man das?https://www.medizin-im-text.de/2018/20142/schwachen-anbieten-warum-macht-man-das/
Schwindel und der Weg zu neuem Halthttps://www.medizin-im-text.de/2020/39/schwindel-und-der-weg-zu-neuem-halt/
Schwer frühtraumatisierte Menschen haben Angst um ihr Herzhttps://www.medizin-im-text.de/2021/77038/schwer-fruehtraumatisierte-menschen-haben-angst-um-ihr-herz/
SCL-90: Symptomcheckliste bei psychischen Beschwerdenhttps://www.medizin-im-text.de/2010/6710/scl-90-symptomcheckliste/
SDQ – Strengths and Difficulties Questionnairehttps://www.medizin-im-text.de/2009/2783/sdq-strengths-and-difficulties-questionnaire/
Selbst schuld!https://www.medizin-im-text.de/2021/35212/selbst-schuld/
Selbst schuld an sexuellem Missbrauch? https://www.medizin-im-text.de/2013/21805/selbst-schuld-am-sexuellen-missbrauch/
Selbstliebe – wie geht das?https://www.medizin-im-text.de/2021/4246/selbstliebe-wie-geht-das/
Selbstverleugnung – ein Grund für Langeweile in der Partnerschafthttps://www.medizin-im-text.de/2021/34117/selbstverleugnung-ein-grund-fuer-langeweile-in-der-partnerschaft/
Selbstwertgefühlhttps://www.medizin-im-text.de/2011/152/selbstwertgefuehl/
Selffulfilling Prophecy wird oft missverstandenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/19308/selffulfilling-prophecy-ein-missverstandlicher-begriff/
Selma Fraiberghttps://www.medizin-im-text.de/2010/17152/selma-fraiberg/
Separation Anxiety Test (SAT)https://www.medizin-im-text.de/2014/29995/separation-anxiety-test-sat/
Serotonin macht glücklichhttps://www.medizin-im-text.de/2011/311/serotonin-macht-gluecklich/
Sexualobjekt und Sexualzielhttps://www.medizin-im-text.de/2011/19622/sexualobjekt-und-sexualziel/
Sexueller Missbrauch und späteres Single-Daseinhttps://www.medizin-im-text.de/2013/24501/sexueller-missbrauch-in-der-kindheit-und-spaeteres-single-leben/
Shedler-Studie zur Wirksamkeit psychodynamischer Therapienhttps://www.medizin-im-text.de/2010/6764/shedler-studie-zur-wirksamkeit-psychodynamischer-therapien/
Short Form 12 (SF-12)https://www.medizin-im-text.de/2013/24447/short-form-12-sf-12/
Short Form 36 (SF-36): Fragebogen zum Gesundheitszustandhttps://www.medizin-im-text.de/2014/26586/short-form-36-sf-36-fragebogen-zum-gesundheitszustand/
Shrink Rap Radio – für Psychoanalyse-Interessiertehttps://www.medizin-im-text.de/2014/26862/shrink-rap-radio/
Sich selbst mit Interesse begegnenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28084/sich-selbst-mit-interesse-begegnen/
Sigmund Freud (1856-1939)https://www.medizin-im-text.de/2006/13/150-jahre-freud/
Sigmund-Freud-Institut Frankfurthttps://www.medizin-im-text.de/2009/1884/sigmund-freud-institut-frankfurt/
Sind Psychotherapeuten schuld an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?https://www.medizin-im-text.de/2013/23680/sind-therapeuten-schuld-an-eltern-kind-kontaktabbruechen/
Single-Sein: jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfendhttps://www.medizin-im-text.de/2021/38855/single-sein-jahrelang-jahrzehntelang-erschoepfend/
Skalen zur Psychischen Gesundheit (SPG)https://www.medizin-im-text.de/2008/455/skalen-zur-psychischen-gesundheit-spg/
Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschendhttps://www.medizin-im-text.de/2020/70819/skills-und-werkzeugkoffer/
Soteria – Psychiatrische Kliniken mit Geborgenheithttps://www.medizin-im-text.de/2013/20535/soteria-geborgenheit-in-psychiatrischen-kliniken/
So ist Einsamkeithttps://www.medizin-im-text.de/2019/57342/so-ist-einsamkeit/
So verhalten sich sicher gebundene Kinderhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30171/sichere-bindung-so-verhalten-sich-sicher-gebundene-kinder/
Soziale Phobie: Verhaltenstherapie nach Clark und Wellshttps://www.medizin-im-text.de/2013/24288/soziale-phobie-verhaltenstherapie-nach-clark-und-wells/
Squiggle-Spiel: Kritzeln in der Kindertherapiehttps://www.medizin-im-text.de/2007/304/squiggle-spiel-in-der-kindertherapie/
Standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD)https://www.medizin-im-text.de/2011/8881/standardisierte-mittelwertdifferenz-smd/
Stärker als der Wille: unser Körperhttps://www.medizin-im-text.de/2021/61206/staerker-als-der-wille/
State-Trait-Angstinventar STAIhttps://www.medizin-im-text.de/2009/2187/state-angst-und-trait-angst/
Stiftung für Psychoanalyse und Psychotherapie (Schweiz) https://www.medizin-im-text.de/2013/19332/stiftung-fur-psychoanalyse-und-psychotherapie-schweiz/
Still Face Experiment: Babys brauchen unser Lächelnhttps://www.medizin-im-text.de/2014/27790/still-face-experiment/
Stimmenhören: Wenn die Verbindung fehlthttps://www.medizin-im-text.de/2021/62445/stimmenhoeren/
Stockholmer Studie zur Psychoanalyse https://www.medizin-im-text.de/2014/6739/stockholmer-studie/
Stress-Diathese-Modellhttps://www.medizin-im-text.de/2010/299/stress-diathese-modell/
Striatum (Nucleus caudatus und Putamen)https://www.medizin-im-text.de/2008/332/striatum/
Strukturniveau: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?https://www.medizin-im-text.de/2017/92/strukturniveau/
Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-V (SKID, SCID)https://www.medizin-im-text.de/2020/14918/strukturiertes-klinisches-interview-fuer-dsm/
Suizidprävention für psychoanalytische Institute von Otto Kernberghttps://www.medizin-im-text.de/2013/23949/otto-kernberg-suizidpraevention-fuer-psychoanalytische-institute/
Symmetrisches Denken: Sohn ist Vater, Vater ist Sohnhttps://www.medizin-im-text.de/2013/24979/vater-ist-sohn-sohn-ist-vater-vom-symmetrischen-denken/
Synapsehttps://www.medizin-im-text.de/2010/6627/synapse/
Synchronizität, Telepathie, Psychose, Verschränkung: Über das unheimliche Gefühl der Tiefe in sich selbsthttps://www.medizin-im-text.de/2021/74745/synchronizitaet-telepathie-verschraenkung-psychose-ueber-das-unheimliche-gefuehl-der-tiefe-in-sich-selbst/
Systematische Desensibilisierunghttps://www.medizin-im-text.de/2013/24211/systematische-desensibilisierung/
T
Täterintrojekt – was ist das? https://www.medizin-im-text.de/2021/77815/taeterintrojekt-was-ist-das/
Tavistock Adult Depression Study (TADS): Psychoanalytische Therapie hilft bei Depressionwww.medizin-im-text.de/2016/41899/tavistock-adult-depression-study-tads-psychoanalytische-therapie-hilft-bei-depressionen/
t-Testhttps://www.medizin-im-text.de/2010/7326/kurt-lewin/
Thalamus – das Tor zum Bewusstseinhttps://www.medizin-im-text.de/2011/10633/thalamus/
The Whole Brain Atlas (Linktipp) www.medizin-im-text.de/2008/467/linktipp-the-whole-brain-atlas/
Theory of Mindwww.medizin-im-text.de/2008/360/theory-of-mind/
Therapeutische Ich-Spaltung – was ist das?https://www.medizin-im-text.de/2013/23074/therapeutische-ich-spaltung/
Therapieabbrecher haben gute Gründehttps://www.medizin-im-text.de/2013/22559/therapieabbrecher/
The Silent Past and the Invisible Present (Buchtipp, Paul Renn)https://www.medizin-im-text.de/2013/23474/buchtipp-the-silent-past-and-the-invisible-present/
THOP – Verhaltenstherapie bei ADHShttps://www.medizin-im-text.de/2009/1816/thop-bei-adhs/
Tiefenpsychologie – was ist das? https://www.medizin-im-text.de/2006/42/tiefenpsychologie/
Tinnitus und die Psychehttps://www.medizin-im-text.de/2021/417/tinnitus-und-die-psyche/
Todestrieb: Ich will’s vernichten!https://www.medizin-im-text.de/2021/45726/todestrieb/
Toilettenschemel helfen bei Reizdarmhttps://www.medizin-im-text.de/2021/63806/toilettenschemel-helfen-bei-reizdarm/
Topographisches Modell von Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28574/topographisches-modell/
Trauma und das vegetative Nervensystem hängen eng zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/21992/trauma-und-das-vegetative-nervensystem/
Traumarbeit nach Sigmund Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2017/18611/traumarbeit/
Traumdeutung funktioniert am besten, wenn man die Person gut kennthttps://www.medizin-im-text.de/2021/43407/traumdeutung-geht-am-besten-wenn-man-die-person-kennt-freud-zitate/
Traumforschung und Psychoanalyse gehören zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2016/41875/traumforschung-psychoanalyse-und-medizin-zusammenbringen-freud-zitate/
Transiente Hypofrontalitätstheorie: Bewegung macht den Kopf freihttps://www.medizin-im-text.de/2013/23666/transiente-hypofrontalitaetstheorie-thft/
Traumatherapie: Gemeinsamkeiten von Somatic Experiencing und Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2021/72147/trauma-gemeinsamkeiten-somatic-experiencing-psychoanalyse/
Traumzensur und Zensur im Wachen: Der Zensor trennt das Bewusste vom Unbewusstenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28558/traumzensur/
Trazodonhttps://www.medizin-im-text.de/2011/11394/trazodon/
Trennungsschmerz im Kindergartenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/509/trennung-im-kindergarten/
Triangulierung: Mutter, Vater, Kind spielen zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/323/triangulierung/
Triebe (englisch: Drives)https://www.medizin-im-text.de/2021/19748/trieb/
Triebziel und Triebobjekthttps://www.medizin-im-text.de/2016/41512/triebziel-und-triebobjekt/
Typ-I-Traumahttps://www.medizin-im-text.de/2010/12515/typ-i-trauma/
Typ-II-Traumahttps://www.medizin-im-text.de/2010/12534/typ-ii-trauma/
U
Übelkeit beim Sex – woher kommt das? https://www.medizin-im-text.de/2016/46288/uebelkeit-und-sex-koennen-leicht-zusammenhaengen/
Über das Sterbenhttps://www.medizin-im-text.de/2012/15323/ueber-das-sterben/
Übergangsobjekt (Transitional Object)www.medizin-im-text.de/2012/13792/ubergangsobjekt/
Übergangsraum: zwischen Phantasie und Realitätwww.medizin-im-text.de/2014/29896/uebergangsraum/
Übermächtige Phantasien finden sich bei Neurosen und Psychosen (Freud-Zitate)https://www.medizin-im-text.de/2020/42063/uebermaechtige-phantasien-finden-sich-bei-neurosen-und-psychosen-freud-zitate/
Übertragungsfokussierte Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapie (TFP) nach Kernberghttps://www.medizin-im-text.de/2020/293/tfp-eine-therapie-bei-borderline-stoerungen/
Übertragungswiderstandwww.medizin-im-text.de/2020/25029/uebertragungswiderstand/
Unbewusstes (Ubw) nach Sigmund Freudwww.medizin-im-text.de/2014/30320/unbewusstes-ubw/
Unerklärliche Beschwerdenhttps://www.medizin-im-text.de/2010/6896/buchtipp-unerklaerliche-beschwerden-von-helga-pohl/
Unfassbar einsamhttps://www.medizin-im-text.de/2014/50142/unfassbare-einsamkeit/
Ungeschehenmachenhttps://www.medizin-im-text.de/2007/117/ungeschehenmachen/
Unsichere Bindung im Kindesalter erhöht Amygdala-Volumenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28942/unsichere-bindung-im-kindesalter-erhoeht-amygdala-volumen/
Unsichere Bindungen und Körperbild hängen zusammenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/29786/unsichere-bindungen-haengen-mit-stoerungen-des-koerperbildes-zusammen/
Unter Verdachtwww.medizin-im-text.de/2014/29350/unter-verdacht/
Urkreuz und Urknäuel – so lernen Kinder Malenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/79/kreuze-und-knauel-kinder-lernen-malen/
V
Verbally Accessible Memory (VAM) und Posttraumatische Belastungsstörunghttps://www.medizin-im-text.de/2014/25838/verbally-accessible-memory-vam-und-posttraumatische-belastungsstoerung/
Verhaltensstörungen (Conduct Problems)https://www.medizin-im-text.de/2013/24936/verhaltensprobleme-conduct-problems/
Verlassenheitsschmerzhttps://www.medizin-im-text.de/2021/75625/verlassenheitsschmerz/
Verschiebunghttps://www.medizin-im-text.de/2007/113/verschiebung/
Versuchung des Bösen (Hans-Otto Thomashoff)https://www.medizin-im-text.de/2010/4845/werkblatt-zeitschrift-fuer-psychoanalyse-und-gesellschaftskritik/
Viele Operationen sind überflüssighttps://www.medizin-im-text.de/2014/30654/viele-operationen-sind-ueberfluessig/
Vigilanzhttps://www.medizin-im-text.de/2009/1003/vigilanz/
Vojta-Thearpie aus Sicht des Babyshttps://www.medizin-im-text.de/2014/29590/vojta-therapie-aus-sicht-des-babys/
Vojta-Therapie bei Babys: Artikel in der Zeitschrift „Eltern“ erschienen (2014)https://www.medizin-im-text.de/2014/27108/vojta-therapie-bei-babys-beitrag-in-eltern-erschienen-52014/
Vojta-Therapie: Die Psycho-Studiehttps://www.medizin-im-text.de/2014/19575/vojta-die-psycho-studie/
Vojta-Therapie: Schuldgefühle verhindern Auseinandersetzunghttps://www.medizin-im-text.de/2014/9670/vojta-therapie-bei-babys-ende-nicht-in-sichtschuldgefuhle-verhindern-veranderung/
Vojta-Therapie: Stellungnahme der Internationalen Vojtagesellschaft zu meiner Beitragsreihehttps://www.medizin-im-text.de/2014/9969/internationale-vojta-gesellschaft-e-v-stellungnahme-zur-vojta-beitragsreihe/
Vojta-Therapie tut wehhttps://www.medizin-im-text.de/2021/76622/vojta-therapie-tut-weh/
Vojta und Borderline – hängt es zusammen?https://www.medizin-im-text.de/2014/25042/vojta-und-borderline-haengt-es-zusammen/
Volumenminderungen im Gehirn bei ADHShttps://www.medizin-im-text.de/2009/2847/volumenminderungen-im-gehirn-bei-adhs/
Vorbewusstes nach Sigmund Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2014/28564/vorbewusstes-nach-sigmund-freud/
Vorfeldphänomenhttps://www.medizin-im-text.de/2021/48384/vorfeldphaenomen/
Vorsicht mit dem Erziehungsmittel „Auszeit“https://www.medizin-im-text.de/2014/3797/vorsicht-mit-dem-erziehungsmittel-aus-zeit/
W
Wahn – Wie kommt man raus?https://www.medizin-im-text.de/2020/45005/wahn/
Wann mit einer Psychotherapie beginnenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/27852/wann-mit-einer-psychotherapie-beginnen/
Warten auf einen Psychotherapieplatzhttps://www.medizin-im-text.de/2014/18850/warten-auf-einen-psychotherapieplatz/
Warum es so schwierig ist, Kindesmissbrauch zu entdeckenhttps://www.medizin-im-text.de/2012/15373/kindesmissbrauch-entdecken-ist-schwierig/
Was ist Beratung und was ist Therapie?https://www.medizin-im-text.de/2014/27558/was-ist-beratung-und-was-ist-therapie/
Was sagt Mama dazu? Social Referencinghttps://www.medizin-im-text.de/2013/386/was-sagt-mama-dazu-social-referencing/
Was sagte Freud zur Religion?https://www.medizin-im-text.de/2015/39358/was-sagte-freud-zur-religion/
W-Bw, Bw, Vbw und Ubw nach Freudhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30301/w-bw-bw-vbw-und-ubw-nach-freud/
Welche Patienten machen eine Psychoanalyse?https://www.medizin-im-text.de/2012/18726/welche-patienten-machen-eine-psychoanalyse/
Wenn-dann-Sätze in der Erziehunghttps://www.medizin-im-text.de/2014/15019/wenn-dann-satze-in-der-erziehung/
Wenn Eltern sich trennenhttps://www.medizin-im-text.de/2014/30556/wenn-eltern-sich-trennen/
Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du was Du willsthttps://www.medizin-im-text.de/2021/41854/wenn-ich-dich-nicht-fresse-machst-du-was-du-willst/
Wenn ich etwas Gutes bekomme, verachte ich den anderen dafürhttps://www.medizin-im-text.de/2020/62648/wenn-ich-etwas-bekomme-verachte-ich-den-anderen-dafuer/
Wenn ich schwimmen gehehttps://www.medizin-im-text.de/2014/28622/wenn-ich-schwimmen-gehe/
Wenn wir einen Wunsch begraben, trauern wir wie um einen Totenhttps://www.medizin-im-text.de/2021/49766/wenn-wir-einen-wunsch-begraben-muessen-trauern-wir-wie-um-einen-toten/
Werkblatt – Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritikhttps://www.medizin-im-text.de/2010/4845/werkblatt-zeitschrift-fuer-psychoanalyse-und-gesellschaftskritik/
Wessel-Regel: Ab wann ist ein Baby ein Schreibaby?https://www.medizin-im-text.de/2012/16055/wessel-regel/
Widerstandsanalyse (Analysis of Resistance)https://www.medizin-im-text.de/2014/27696/widerstandsanalyse-englisch-analysis-of-resistance/
Wie lange?https://www.medizin-im-text.de/2019/44493/wie-lange/
Wieviel Herd verträgt die Frau?https://www.medizin-im-text.de/2014/18977/wieviel-herd-vertragt-die-frau/
Wie vom kindlichen Gefühlszustand wegkommen? Durch Bewegung!https://www.medizin-im-text.de/2019/62540/wie-vom-kindlichen-gefuehlszustand-wegkommen-durch-bewegung/
Wie wird man Psychoanalytiker*in?
Wie wird man Psychoanalytiker?  1 Sich für ein Institut entscheidenwww.medizin-im-text.de/2020/20872/wie-wird-man-psychoanalytiker-1/
Wie wird man Psychoanalytiker?  2 Ausbildungsteilnehmer und Ausbildungskandidatwww.medizin-im-text.de/2019/20955/wie-wird-man-psychoanalytiker-2-ausbildungsteilnehmer-und-ausbildungskandidat/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 3 Bewerbungsgespräche bei der DPVwww.medizin-im-text.de/2019/20968/wir-wird-man-psychoanalytiker-3-die-bewerbungsgesprache-beispiel-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 4 Ausbildung und Beruf vereinenwww.medizin-im-text.de/2019/22341/wie-wird-man-psychoanalytiker-4-ausbildung-und-beruf-vereinen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 5 Bin ich zu alt für die Ausbildung?www.medizin-im-text.de/2020/22355/wie-wird-man-psychoanalytiker-5-zu-alt-fur-die-ausbildung/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 6 Wie gesund muss man sein? https://www.medizin-im-text.de/2020/23354/wie-wird-man-psychoanalytiker-6-wie-gesund-muss-man-sein-2/
Wie wird man Psychoanalytiker? 7 Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werdenhttps://www.medizin-im-text.de/2013/22361/7-psychoanalytiker-werden-laienpsychoanalyse/
Wie wird man Psychoanalytiker? 8 Der P-Arzt ist out. Und: Weiterbildung schon vor dem Facharzt möglichwww.medizin-im-text.de/2013/22362/wie-wird-man-psychoanalytiker-8-der-p-arzt/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 9 Das psychiatrische Jahrwww.medizin-im-text.de/2013/22363/wie-wird-man-psychoanalytiker-9-das-psychiatrische-jahr/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 10 Die Ausbildung finanzierenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/22378/wie-wird-man-psychoanalytiker-10-die-ausbildung-finanzieren/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 11 Kann man als Alleinerziehende Psychoanalytikerin werden? www.medizin-im-text.de/2020/23163/11-psychoanalytiker-werden-alleinerziehend/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 12 Die Lehranalyse (Beispiel DPV)www.medizin-im-text.de/2020/24316/psychoanalytiker-werden-12-lehranalyse/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 13 Zuhören lernenwww.medizin-im-text.de/2020/23400/13-psychoanalytiker-werden-zuhoeren-lernen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 14 Einen Praxisraum findenwww.medizin-im-text.de/2014/25668/psychoanalytiker_werden_14_praxisraum_finden/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 15 Das Vorkolloquium (Beispiel DPV)https://www.medizin-im-text.de/2014/25700/psychoanalytiker_werden_15_vorkolloquium/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 16 Wer wird Psychoanalytiker?https://www.medizin-im-text.de/2019/25774/psychoanalytiker_werden_16_wer-wird-psychoanalytiker/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 17 Buchtipp: Wege und Umwege auf dem Weg zum Psychotherapeutenwww.medizin-im-text.de/2015/25815/wie-wird-man-psychoanalytiker-17-buchtipp-wege-und-umwege-auf-dem-weg-zum-psychotherapeuten/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 18 Einen Lehranalytiker findenwww.medizin-im-text.de/2015/26342/psychoanalytiker_werden_18_lehranalytiker_finden/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 19 Druck in der Psychoanalyse-Ausbildung – was heißt das? www.medizin-im-text.de/2016/73260/psychoanalytiker_werden_19_druck_der_ausbildung/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 20 Zusatztitel „Psychoanalyse“ auch für Arbeitsmediziner möglichwww.medizin-im-text.de/2015/25731/20-psychoanalytiker-werden-zusatztitel-fuer-arbeitsmediziner-moeglich/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 21 Das Praxisschildwww.medizin-im-text.de/2015/26468/21-psychoanalytiker-werden-das-praxisschild/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 22 Sich gesund haltenwww.medizin-im-text.de/2015/45620/22-wie-wird-man-psychoanalytiker-sich-gesund-halten/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 23 Erstgespräche organisierenwww.medizin-im-text.de/2015/27244/23-psychoanalytiker-werden-erstgespraeche-organisieren/
Wie wird man Psychoanalytiker? 24 Schweigen lernenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/27329/psychoanalytiker-werden-24-schweigen-lernen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 25 Sexuelle Erregung in der Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2020/27417/psychoanalytiker_werden_25_sexuelle_erregung_in_psychoanalyse/
Wie wird man Psychoanalytiker? 26 Einen Praxisraum kaufenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/27901/wie-wird-man-psychoanalytiker-26-einen-praxisraum-kaufen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 27 Patienten findenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/28329/psychoanalytiker_werden_27_patienten_finden/
Wie wird man Psychoanalytiker? 28 Couch und Sessel findenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/29292/28-analytiker-werden-couch-und-sessel-finden/
Wie wird man Psychoanalytiker? 29 Arbeiten ohne Kassensitz nach dem Kostenerstattungsprinzip https://www.medizin-im-text.de/2020/29385/29-psychoanalytiker-werden-kostenerstattung/
Wie wird man Psychoanalytiker? 30 Vorstufe „Psychotherapeut“ bei Ärztenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/29519/wie-wird-man-psychoanalytikerin-30-ab-wann-darf-ich-mich-psychoanalytikerin-nennen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 31 Couchgeschwisterhttps://www.medizin-im-text.de/2015/29748/wie-wird-man-psychoanalytiker-31-couchgeschwister/
Wie wird man Psychoanalytiker? 32 Was kostet das Leben in der Ausbildung? (Beispiel DPV)https://www.medizin-im-text.de/2015/32769/was-kostet-das-leben-waehrend-der-psychoanalyse-ausbildung-beispiel-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker? 33 Man braucht ein Autohttps://www.medizin-im-text.de/2015/33490/wie-wird-man-psychoanalytikerin-33-man-braucht-ein-auto/
Wie wird man Psychoanalytiker? 34 Viele Ängste ertragenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/33583/34-wie-wird-man-psychoanalytiker-viele-aengste-ertragen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 35 Freunde verlierenhttps://www.medizin-im-text.de/2015/33927/35-wie-wird-man-psychoanalytiker-psychoanalytiker-werden-heisst-freunde-verlieren/
Wie wird man Psychoanalytiker? 36 Den Praxisraum teilen?https://www.medizin-im-text.de/2015/34104/36-wie-wird-man-psychoanalytiker-den-praxisraum-teilen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 39 Wieviele Patienten-Behandlungen kann man pro Woche schaffen? https://www.medizin-im-text.de/2020/37499/39-psychoanalytiker_werden_wieviele-patienten-pro-woche-schaffen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 40 Psychoanalytiker werden – eine Alternative nicht nur für Ärztehttps://www.medizin-im-text.de/2015/28275/psychoanalytiker-werden-eine-alternative-nicht-nur-fuer-aerzte-ich-berate-sie-gern/
Wie wird man Psychoanalytiker? 41 Bei aller Erfahrung mit Kritik neu umgehen lernenhttps://www.medizin-im-text.de/2016/40466/41-wie-wird-man-psychoanalytikerin-mit-kritik-umgehen-lernen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 42 Wie hältst Du die Geschichten aus?https://www.medizin-im-text.de/2016/42763/42-wie-wird-man-psychoanalytikerin-wie-haeltst-du-die-geschichten-aus/
Wie wird man Psychoanalytiker? 43 Sitzungen dokumentieren: Wie ausführlich sollte man sein? https://www.medizin-im-text.de/2020/43623/43-wie-wird-man-psychoanalytiker-sitzungen-dokumentieren-wie-ausfuehrlich-soll-man-sein/
Wie wird man Psychoanalytiker? 44 Psychoanalytische Technik nach Bionhttps://www.medizin-im-text.de/2020/44080/44-psychoanalytiker-werden-technik-nach-bion/
Wie wird man Psychoanalytiker? 45 Die Deutunghttps://www.medizin-im-text.de/2020/44172/45-psychoanalytiker-werden-die-deutung/
Wie wird man Psychoanalytiker? 46 Der Beruf geht durch den Magenhttps://www.medizin-im-text.de/2016/46986/46-wie-wird-man-psychoanalytikerin-der-beruf-geht-durch-den-magen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 47 Ein Tag aus dem Leben einer angehenden Psychoanalytikerinhttps://www.medizin-im-text.de/2020/47021/47-psychoanalytiker-werden-ein-tag-aus-dem-leben-einer-angehenden-analytikerin/
Wie wird man Psychoanalytiker? 48 Leistung und Wissen zählen weniger – das Sein ist wichtighttps://www.medizin-im-text.de/2017/49634/48-wie-wird-man-psychoanalytikerin-leistung-und-wissen-zaehlt-wenig-das-sein-ist-wichtig/
Wie wird man Psychoanalytiker? 49 Präsenz als psychoanalytischer Wirkfaktorhttps://www.medizin-im-text.de/2017/49721/49-psychoanalytiker-werden-dasein-als-wirkfaktor/
Wie wird man Psychoanalytiker? 50 Wege der Ärzte, Psychologen, Akademikerhttps://www.medizin-im-text.de/2017/50495/50-wie-wird-man-psychoanalytiker-aerzte-psychologen-akademiker-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker? 51 Wieviele Supervisoren sind sinnvoll?https://www.medizin-im-text.de/2017/50528/51-psychoanalytiker_werden_wieviele_supervisoren/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 52 No memory, no desire, no understanding – geht das in der Ausbildung? https://www.medizin-im-text.de/2020/50741/52-psychoanalytiker_werden_no_memory_desire_understanding/
Wie wird man Psychoanalytiker? 53 Der Unterschied zwischen TfP und Psychoanalysehttps://www.medizin-im-text.de/2017/51021/53-wie-wird-man-psychoanalytikerin-der-unterschied-zwischen-tfp-und-psychoanalyse/
Wie wird man Psychoanalytiker? 54: Kritische Literatur lesen, z.B. Jeffrey Masson: Final Analysishttps://www.medizin-im-text.de/2017/51564/54-wie-wird-man-psychoanalyitker-kritische-literatur-lesen-final-analysis/
Wie wird man Psychoanalytiker? 55 Ein Tipp von Antonio Ferrohttps://www.medizin-im-text.de/2017/52396/psychoanalytikerin-werden-55-ein-tipp-von-ferro/
Wie wird man Psychoanalytiker? 56: Ein Ausbildungs-Coach wäre guthttps://www.medizin-im-text.de/2017/52619/56-psychoanalytiker-werden_ausbildungs-coach/
Wie wird man Psychoanalytiker? 57 Aus: „Wie kann ich gut sein?“ wird: „Welches Bild male ich?“https://www.medizin-im-text.de/2017/53427/57-wie-wird-man-psychoanalytikerin-aus-wie-kann-ich-gut-sein-wird-welches-bild-male-ich/
Wie wird man Psychoanalytiker? 58 Wird der Ärztekammer der Weiterbildungsbeginn gemeldet?https://www.medizin-im-text.de/2017/53664/58-wie-wird-man-psychoanalytikerin-psychoanalyse-weiterbildung-wird-der-aerztekammer-etwas-gemeldet/
Wie wird man Psychoanalytiker? 59 Weiterbildungsordnung und Institutsanforderungen können unterschiedlich seinhttps://www.medizin-im-text.de/2017/53662/psychotherapie-psychoanalyse-weiterbildung-wbo-und-institutsanforderungen-koennen-unterschiedlich-sein/
Wie wird man Psychoanalytiker? 60 Beipiel DPV: PTA, ÖAA und ZAAhttps://www.medizin-im-text.de/2017/53739/60-psychoanalytiker_werden_dpv_pta_oaa_zaa/
Wie wird man Psychoanalytiker? 61 Weiterbildungsbeginn nach 3. Staatsexamen möglichhttps://www.medizin-im-text.de/2017/46110/61_psychoanalytiker_werden_weiterbildung_frueh_beginnen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 62 Welcher Patient passt zu mir?https://www.medizin-im-text.de/2017/53911/62_psychoanalytiker_werden_welcher_patient_passt_zu_mir/
Wie wird man Psychoanalytiker? 63 „Ich bin weg und ich bin da“https://www.medizin-im-text.de/2017/54154/63-psychoanalytiker_werden_platzhalter/
Wie wird man Psychoanalytiker? 64 Supervision via Internet? Eine Frage der Energiehttps://www.medizin-im-text.de/2020/54221/64-wie-wird-man-psychoanalytikerin-online-supervision/
Wie wird man Psychoanalytiker? 65 Entfernung zwischen Couch und Sesselhttps://www.medizin-im-text.de/2017/54442/65-psychoanalytiker_werden_sessel-couch-entfernung/
Wie wird man Psychoanalytiker? 66 Nicht nur.https://www.medizin-im-text.de/2017/54628/66-wie-wird-man-psychoanalytikerin-nicht-nur/
Wie wird man Psychoanalytiker? 67 Die Ausbildung pausieren (Beispiel DPV)https://www.medizin-im-text.de/2017/54701/67-wie-wird-man-psychoanalytikerin-die-ausbildung-pausieren-beispiel-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker? 68 Mit der Zeit Sicherheit gewinnenhttps://www.medizin-im-text.de/2017/54703/68-wie-wird-man-psychoanalytikerin-mit-der-zeit-die-behandlungs-sicherheit-gewinnen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 69 Kurze Sätzehttps://www.medizin-im-text.de/2017/54850/69-wie-wird-man-psychoanalytikerin-kurze-saetze-sind-wichtig/
Wie wird man Psychoanalytiker? 70 Sorgen Sie für ein gutes Privatlebenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/55458/70-psychoanalytiker-werden-gutes-privatleben-wichtig/
Wie wird man Psychoanalytiker? 71 Eigene Praxis gründen = zu Notdiensten verpflichtet werdenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/55861/psychoanalytikerin-werden-eigene-praxis-notdienst-arzte/
Wie wird man Psychoanalytiker? 72 Wozu die Couch?https://www.medizin-im-text.de/2018/56333/72-psychoanalytikerin-werden-wozu-couch/
Wie wird man Psychoanalytiker? 73 Hilfreiche Supervisionen erlebenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/56434/73_psychoanalytiker_werden_hilfreiche_supervisionen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 74 Gemeinsam Träume analysieren: Traumseminar nach Morgenthalerhttps://www.medizin-im-text.de/2019/56486/74-psychoanalytikerin-werden-traumseminar-nach-morgenthaler/
Wie wird man Psychoanalytiker? 75 Neid unter Ausbildungskandidaten verstehenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/56706/75-wie-wird-man-psychoanalytikerin-neid-unter-ausbildungskandidaten-verstehen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 76 Wie grenzt man sich als Psychoanalytiker ab?https://www.medizin-im-text.de/2018/56870/76-psychoanalytiker-werden-wie-agrenzen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 77 Den Rahmen haltenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/56903/77-wie-wird-man-psychoanalytiker-den-rahmen-halten/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 78 Heilen durch Verstehenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/57167/78-psychoanalytiker-werden-heilen-durch-verstehen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 79 Den Schmerz halten als psychoanalytische Technikhttps://www.medizin-im-text.de/2018/55793/den-schmerz-halten-als-psychoanalytische-technik/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 80 Mit einem „sitzenden Patienten“ ins Kolloquium?https://www.medizin-im-text.de/2018/57476/80-wie-wird-man-psychoanalytikerin-beispiel-dpv-mit-einem-sitzenden-patienten-ins-kolloquium/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 81 In der Phantasiewelt bleiben, Zurückhaltung übenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/57767/81-wie-wird-man-psychoanalytikerin-in-der-phantasiewelt-bleiben-zurueckhaltung-ueben/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 82 Das Eitingon-Modell in der Ausbildung (IPA)https://www.medizin-im-text.de/2018/57802/82-wie-wird-man-psychoanalytikerin-das-eitingon-modell-beispiel-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 83 Der Patient wiederholt seine Erzählungenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/59108/83-wie-wird-man-psychoanalytikerin-der-patient-wiederholt-seine-erzaehlungen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 84 Termine möglichst einhaltenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/59233/84-wie-wird-man-psychoanalytikerin-termine-moeglichst-einhalten/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 85 „Ich mache mir Sorgen um Sie.“https://www.medizin-im-text.de/2018/59834/85-wie-wird-man-psychoanalytikerin-ich-mache-mir-sorgen-um-sie/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 86 Mit Neid auf die Patienten umgehen lernenhttps://www.medizin-im-text.de/2018/60088/86-wie-wird-man-psychoanalytikerin-mit-neid-auf-die-patienten-umgehen-lernen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 87 Das Ausfallhonorarhttps://www.medizin-im-text.de/2020/30522/87-analytiker-werden-ausfallhonorar/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 88 Leiden an der Psychiatriehttps://www.medizin-im-text.de/2019/62619/88-wie-wird-man-psychoanalytikerin-leiden-an-der-psychiatrie/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 89 Die negative Rolle annehmenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/63992/89-psychoanalytikerin-werden-die-rolle-annehmen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 90 Wie sieht eine Psychoanalyse-Prüfung aus? (Beispiel DPV)https://www.medizin-im-text.de/2019/64143/90-wie-wird-man-psychoanalytikerin-wie-sieht-eine-psychoanalyse-pruefung-aus-beispiel-dpv/
Wie wird man Psychoanalytiker? 91 Dem Patienten fast immer einen Schritt voraushttps://www.medizin-im-text.de/2019/64575/91-wie-wird-man-psychoanalytikerin-dem-patienten-immer-einen-schritt-voraus/
Wie wird man Psychoanalytiker? 92 Sagen und Serien kennen https://www.medizin-im-text.de/2019/66278/92-wie-wird-man-psychoanalytiker-sagen-und-serien-kennen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 93 Die Stunde wie einen Traum betrachtenhttps://www.medizin-im-text.de/2019/66349/93-psychoanalytiker-werden-die-stunde-wie-einen-traum-betrachten/
Wie wird man Psychoanalytiker? 94 Muss ich dem Patienten sagen, dass ich noch in der Ausbildung bin?https://www.medizin-im-text.de/2020/57791/94-psychoanalytiker-werden-ausbildung-mitteilen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 95 Soll ich eine Decke zur Verfügung stellen?https://www.medizin-im-text.de/2020/46339/95-psychoanalytiker-werden-die-decke/
Wie wird man Psychoanalytiker? 96 Die Toilette des Psychoanalytikershttps://www.medizin-im-text.de/2019/39476/96-analytiker-werden-die-toilette-des-analytikers/
Wie wird man Psychoanalytiker? 97 Sich mit dem Aversiven auseinandersetzenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/67052/97-psychoanalytiker-werden-aversives/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 98 Was nutzt die emotional korrigierende Erfahrung?https://www.medizin-im-text.de/2020/67054/98-wie-wird-man-psychoanalytiker-was-nuetzt-die-emotional-korrigierende-erfahrung/
Wie wird man Psychoanalytiker? 99 Sich nicht provozieren lassenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/67311/99-psychoanalytiker-werden-nicht-provozieren-lassen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 100 Das Ausfallhonorar in der Psychoanalyse umbenennenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/68738/100-wie-wird-man-psychoanalytiker-das-ausfallhonorar-in-der-psychoanalyse-umbenennen/
Wie wird man Psychoanalytiker*in? 101 Figuarbilität: Unvorstellbares verständlich werden lassenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/69727/101-wie-wird-man-psychoanalytikerin-figurabilitaet/
Wie wird man Psychoanalytiker? 102 Präverbale Zustände erfassen durch Reveriehttps://www.medizin-im-text.de/2020/69724/102-psychoanalytikerin-werden-praeverbale-zustaende-erfassen-durch-reverie/
Wie wird man Psychoanalytiker? 103 Wie liegt man auf der Couch?https://www.medizin-im-text.de/2020/70157/103-wie-wird-man-psychoanalytiker-wie-liegt-man-auf-der-couch/
Wie wird man Psychoanalytiker? 104 Das Unbewusste anlockenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/70176/104-wie-wird-man-psychoanalytiker-das-unbewusste-anlocken/
Wie wird man Psychoanalytiker? 105 Die Abstinenzregel aus heutiger Sicht https://www.medizin-im-text.de/2020/44886/die-abstinenzregel-aus-heutiger-sicht/
Wie wird man Psychoanalytiker? 106 Sich in die Welt des Patienten begebenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/70806/106-psychoanalytiker_werden-sich-in-die-welt-des-patienten-begeben/
Wie wird man Psychoanalytiker? 107 Mit der Deutung innerlich spielenhttps://www.medizin-im-text.de/2020/71254/107-wie-wird-man-psychoanalytikerin-mit-der-deutung-innerlich-spielen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 108 Die eigene Abhängigkeit anerkennenwww.medizin-im-text.de/2020/71280/108-wie-wird-man-psychoanalytikerin-die-eigene-abhaengigkeit-anerkennen/
Wie wird man Psychoanalytiker? 109 Unsicherheit aushaltenwww.medizin-im-text.de/2021/78104/wie-wird-man-psychoanalytiker-109-unsicherheit-aushalten/
Wie wird man Psychoanalytiker? 110 Die Lehranalyse beendenwww.medizin-im-text.de/2021/79887/wie-wird-man-psychoanalytiker-110-die-lehranalyse-psychoanalyse-beenden/
Wie wirksam ist die Vojta-Therapie? www.medizin-im-text.de/2021/9453/wie-wirksam-ist-die-vojta-therapie/
Wiederbelebung (Kardiopulmonale Reanimation, CPR) – Medien berichten zu einseitighttps://www.medizin-im-text.de/2013/15252/wiederbelebung-medien-berichten-zu-einseitig/
Wilhelm Reichwww.medizin-im-text.de/2010/7626/wilhelm-reich/
Wirkung der psychoanalytischen Therapie im MRT erkennbarwww.medizin-im-text.de/2014/6384/wirkungen-der-psychoanalyse-im-mrt-erkennbar/
Wissenschaftlich anerkannt, erwiesen, fundiert?www.medizin-im-text.de/2008/337/wissenschaftlich-anerkannt-erwiesen-begruendet-fundiert/
Wissenschaftlicher Beitrag Psychotherapie (WBP)https://www.medizin-im-text.de/2008/379/wbk-wissenschaftlicher-beirat-psychotherapie/
Wo im Körper fühlen Sie Gefühle? https://www.medizin-im-text.de/2014/16984/wo-fuhlen-sie-psychischen-schmerz/
Wo im Körper spüren Sie Langeweile?https://www.medizin-im-text.de/2021/31794/wo-im-koerper-spueren-sie-langeweile/
Woran merke ich, dass ich psychisch krank bin? https://www.medizin-im-text.de/2021/30943/woran-psychische-krankheit-erkennen/
Wüstehttps://www.medizin-im-text.de/2021/42374/wueste/
Wunsch nach Nähehttps://www.medizin-im-text.de/2021/41460/wunsch-nach-naehe/
Wut – Gefühle erklärt für Kinderhttps://www.medizin-im-text.de/2014/37/die-wut-what-do-you-do/
Z
Zeit ist Geld – auch in der Psychotherapie?www.medizin-im-text.de/2013/433/zeit-ist-geld-auch-in-der-psychotherapie/
Zentrales Beziehungskonfliktthema (ZBKT) nach Luborskywww.medizin-im-text.de/2013/16686/ccrt-zbkt/
Zum Wohle des Kindes …www.medizin-im-text.de/2013/6944/zum-wohle-des-kindes/
Zürcher Längsschnittstudie: Die meisten Kinder sind normalwww.medizin-im-text.de/2012/480/zuercher-laengsschnittstudie-ueber-normale-kinder/
Zweiphasige Verdrängung nach Alexander Mitscherlichwww.medizin-im-text.de/2006/34/die-zweiphasige-verdrangung-nach-mitscherlich/
Zwei Stimmen in mirwww.medizin-im-text.de/2014/29637/die-zwei-stimmen-in-mir/
Zyklisch Maladaptiver Beziehungszirkel (CMP und SASB)https://www.medizin-im-text.de/2009/1777/zyklisch-maladaptiver-beziehungszirkel-cmp/