• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für November 2022

Traumatische innere Bilder – bringen sie mich um oder hilft der Alltag?

Psychische Traumata können tödlich sein. Sie führen zu einem empfindlichen Nervensystem. Sie belasten das Herz. Traumatische innere Bilder kehren immer wieder zurück. Sie sind in mir. Und ich spüre mich abgegrenzter denn je. Keiner kann sie mir abnehmen. Sie lassen sich nicht im MRT darstellen und nicht weg-erzählen. Sie sind kein Hirntumor. Und doch wirken sie maligne. Ich spüre es an meinem Herzen, an meinem inneren Druck. Mit der Seele ist es wie mit der Haut: Auch, wenn ich weiß, dass meine offene Haut vom Stress kommt, so wird sie dadurch nicht besser. Ich bin gefangen mit mir, in mir, mit diesen Bildern und Empfindungen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Traumatische innere Bilder – bringen sie mich um oder hilft der Alltag?

Neuritis vestibularis – Tipps bei Drehschwindel

Oft tritt er nachts auf, manchmal nach großer Anstrengung, nach vielem Sitzen, nach einem Infekt: ein unerhörter Drehschwindel, verursacht durch eine Entzündung des Gleichgewichtsnerven (Neuronitis vestibularis, englisch: Vestibular Neuritis, VN). Man wacht auf und sieht, wie die Welt wackelt oder man dreht sich im Schlaf um und fühlt sich plötzlich wie auf der Achterbahn. Man kann nur liegen bleiben und hoffen, dass dieser furchtbare Schwindel aufhört. Manchmal konnte man schon tagsüber eine kurze Schwindelepisode feststellen, der man aber kaum Bedeutung beimaß. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuritis vestibularis – Tipps bei Drehschwindel

Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Druck auf Achselhöhle macht Nase frei

You are unauthorized to view this page.

Alleinsein: Das Unaushaltbare aushalten

You are unauthorized to view this page.

Wie wird man Psychoanalytiker? 112: „Und dann habe ich die Stunde beendet.“

In Kasuistisch-Technischen Seminaren, in denen angehende Psychoanalytiker*innen ihren Fall vorstellen, ist oft der Satz zu hören: „Und dann war die Stunde zu Ende.“ Dieser Satz zeigt vielleicht, wie gehaltvoll der Anfang und das Ende der Stunde sind. Gerade an diesen Rändern der Stunde, an den Übergängen „von der Realität auf die Couch“ und von der Couch zurück in die Realität, passiert ungeheuer viel. Wie blicken sich Patient und Analytiker an? Was wird gesagt oder nicht gesagt? Wie sieht das Schweigen aus? Was passiert im Flur? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie wird man Psychoanalytiker? 112: „Und dann habe ich die Stunde beendet.“

Über die Schwierigkeit, sich in gesunder Weise untergeben zu können

You are unauthorized to view this page.

Ich-Schwäche und Ich-Störung: Wie gut kann ich mich steuern?

You are unauthorized to view this page.

Die Dunkelheit in Dir kennenlernen

You are unauthorized to view this page.

Signal-Angst: Wenn innere Regungen nicht sein dürfen

You are unauthorized to view this page.

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang