• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für Februar 2022

Partnerschaft: Alles wissen, alles erzählen?

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Psychoanalyse: Wie kann ich mich abgrenzen, wenn ich alles erzählen soll?

You are unauthorized to view this page.

Kühlen nach Verletzungen – muss das sein?

In Schulen und Kindergärten sind man es oft: Wann immer sich ein Kind weh tut, gibt’s Cool Packs. Doch helfen sie wirklich oder stillen sie nur unser Verlangen, etwas zu tun? Eine Studie aus den USA aus dem Jahr 1994 zeigte an 131 Knie-operierten Patienten, dass diejenigen, die kühlten, keine Vorteile gegenüber den Patienten hatten, die nicht kühlten. Auch ein Tierversuch von 1975 zeigte, dass das Kühlen keinen oder gar einen nachteiligen Effekt hatte: Die Schwellung nahm unter Umständen sogar zu. Die Forscher erklärten es sich damit, dass durch die Kühle eine Ischämie (= Minderdurchblutung) entsteht, die dann eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefäße zur Folge hat. Diese erhöhte Permeabilität (= Durchlässigkeit) könnte möglicherweise zu der stärkeren Schwellung geführt haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kühlen nach Verletzungen – muss das sein?

Zahnschmerzen ohne Grund?

You are unauthorized to view this page.

Wann kommt man eigentlich auf die Idee, (in der Psychoanalyse) etwas zu erzählen?

You are unauthorized to view this page.

Das präverbale Trauma

You are unauthorized to view this page.

Panikserie 9: Emotional Freedom Technique (EFT): Klopftechnik bei Panikattacken

You are unauthorized to view this page.

Panikserie 6: Erstickungs-Paniker und Nicht-Erstickungs-Paniker – beiden hilft CBT

You are unauthorized to view this page.

Bion: Um zu denken, brauchen wir Gedanken und einen Denkraum

You are unauthorized to view this page.

Die Angst vor den eigenen Händen

Manchmal schauen wir unsere Hände an und finden sie unheimlich. Bin ich das, der diese Hand bewegen kann? Wir spüren unsere Subjektivität, weil wir unseren Willen direkt an unseren Handbewegungen sehen können. Wir sehen, dass wir leben. Und manchmal wollen wir das gar nicht. Das Baby, das im Mutterleib das erste Mal seine Händchen bewusst entdeckt, fühlt sich vielleicht auch so. Doch wie wir zu unseren Händen stehen, hängt auch damit zusammen, wie wir angeblickt werden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Angst vor den eigenen Händen

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang