Archiv für Juli 2021
Blicke können uns trösten, wärmen, anregen, stabilisieren, stören

Über den „Blick“ des anderen schrieb der Philosoph Jean-Paul Sartre (1905-1980). Interessant dabei ist, dass Sartre mit einem Auge normal blickte, während er mit dem anderen nach außen schielte. Vielleicht inspirierte ihn schon die eigene körperliche Eigenheit, sich mit dem Thema „Blick“ auseinanderzusetzen. Sobald uns ein anderer erblickt, werden wir uns unserer selbst bewusst. Der warmherzige Blick eines anderen Menschen kann uns trösten und er kann alles verändern. Mütter und ihre neugeborenen Babys schauen sich in einem Abstand von etwa 20 cm (Lowdermilk et al., 2013) an. Wenn ich eine Sprache lernen will, geht es besser, wenn mich ein anderer anblickt und mich in seiner Sprache anspricht, als wenn ich allein über meinem Buch Vokabeln lerne. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen fällt es schwer, Blickkontakt zu halten (z.B. Riby et al. 2012). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Blicke können uns trösten, wärmen, anregen, stabilisieren, stören