• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für Juli 2021

Panik? Das ist wie weg sein, obwohl man noch da ist. (Panikserie 11)

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Blicke können uns trösten, wärmen, anregen, stabilisieren, stören

Über den „Blick“ des anderen schrieb der Philosoph Jean-Paul Sartre (1905-1980). Interessant dabei ist, dass Sartre mit einem Auge normal blickte, während er mit dem anderen nach außen schielte. Vielleicht inspirierte ihn schon die eigene körperliche Eigenheit, sich mit dem Thema „Blick“ auseinanderzusetzen. Sobald uns ein anderer erblickt, werden wir uns unserer selbst bewusst. Der warmherzige Blick eines anderen Menschen kann uns trösten und er kann alles verändern. Mütter und ihre neugeborenen Babys schauen sich in einem Abstand von etwa 20 cm (Lowdermilk et al., 2013) an. Wenn ich eine Sprache lernen will, geht es besser, wenn mich ein anderer anblickt und mich in seiner Sprache anspricht, als wenn ich allein über meinem Buch Vokabeln lerne. Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen fällt es schwer, Blickkontakt zu halten (z.B. Riby et al. 2012). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Blicke können uns trösten, wärmen, anregen, stabilisieren, stören

Soziale Phobie und innere Verbote

You are unauthorized to view this page.

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobie

You are unauthorized to view this page.

Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

You are unauthorized to view this page.

Medikamente sind Beziehungsmittel

You are unauthorized to view this page.

Psychopharmaka: Namen spielen bei der Wirkung eine Rolle

You are unauthorized to view this page.

Wo im Körper spüren Sie Langeweile?

You are unauthorized to view this page.

Selbstverleugnung: Ein Grund für Langeweile in der Partnerschaft

You are unauthorized to view this page.

Mir ist so langweilig!

You are unauthorized to view this page.

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang