• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für April 2021

Was heißt „Besetzung“ in der Psychoanalyse?

Etwas sei „libidinös besetzt“ heißt es oft in der Psychoanalyse. Damit meint der Psychoanalytiker, dass quasi unser Herz daran hängt. Wenn wir an unseren Liebsten denken oder immer noch unser rotes Spielzeugauto lieben, sind der Liebste und das Auto „libidinös besetzt“. Sigmund Freud hat den Begriff der „Besetzung“ in diesem Sinne geprägt. Schon die Vorstellung vom Auto kann „libidinös besetzt“ sein, das heißt, die Vorstellung in unserer Psyche ist quasi „energetisch aufgeladen“. Unser Körper gerät in Wallung, wenn wir nur an den Liebsten denken. Der Psychoanalytiker Timo Storck schreibt: „Die Besetzung an sich bedeutet, dass bestimmte Vorstellungen libidinös-triebhaft besetzt sind, weil Lust und Befriedigung (bzw. die Erwartung dessen) damit verbunden sind.“ (Timo Stock: Das dynamisch Unbewusste, Kohlhammer 2019, S. 58) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was heißt „Besetzung“ in der Psychoanalyse?

Wenn Beruhigungsversuche beunruhigen

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

„Diese psychotische Welt ist so echt!“

Wer schon als Baby oder (Klein-)Kind schwer traumatisiert wurde, hat meistens extrem außergewöhnliche Dinge erlebt. Die Erfahrungen brennen sich fest in die Psyche ein und führen auf eine Art zu einem hochsubjektiven Gefühl. Die Gefühle, die gefühlt werden, die Bilder die entstehen, die gedanklichen Schlüsse, die aus all dem gezogen werden, sind sehr fest. „Ich bin mir ganz sicher“, sagen viele Menschen, die schwer traumatisiert sind. Menschen mit Psychosen verneinen häufig ihren Körper in dem Sinne, dass sie ihn ausblenden und oft das Gefühl haben, sie bestünden nur noch aus „Psyche“. Viele sind extrem allein und isoliert, sodass ihnen die relativierende Erfahrung mit anderen fehlt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Diese psychotische Welt ist so echt!“

Depression als Ausdruck früher Körpergefühle

Wie fühlen sich erwachsene Menschen, wenn sie als Baby früh von der Mutter oder vom Zwillingsgeschwister getrennt wurden oder wenn sie im Brutkasten lagen? Wenn sie medizinische Eingriffe oder die Vojta-Therapie erhielten? Kommen weitere ungute Faktoren hinzu wie z.B. eine postpartale Depression oder eine Alkoholabhängigkeit der Eltern, dann können daraus im Laufe des Lebens unglaublich hartnäckige Depressionen entstehen. Immer wieder ist es faszinierend, wie die Betroffenen mit 30, 40 oder 50 Jahren ihre depressiven Gefühle beschreiben. Hört man genau hin, kann man sich das hilflose Baby zu Beginn des Lebens genau vorstellen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Depression als Ausdruck früher Körpergefühle

Wie entsteht Schizophrenie? (Psychose-Serie 11)

You are unauthorized to view this page.

Default Mode Network (DMN): Das Ruhezustandsnetzwerk

Das Ruhezustandsnetzwerk („Default Mode Network“, DNM) ist ein Netzwerk verschiedener Hirnareale, die bei Ruhe aktiv sind und sich abschalten, wenn kognitive Aufgaben zu erledigen sind. (“ … the default mode network (DMN) (is) a functional circuit comprising brain areas activated during resting states, and suppressed during cognitive tasks.“ (Mota et al., 2016, Anticevic et al., 2012; Fox et al., 2013). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Default Mode Network (DMN): Das Ruhezustandsnetzwerk

Angst, laut loszuschreien?

You are unauthorized to view this page.

97 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

You are unauthorized to view this page.

Psychose und Luzides Träumen: Menschen mit Psychose können gut luzide träumen

Traum und Psychose ähneln sich auf vielfache Weise – beispielsweise nimmt der Psychotiker Sinnesreize wahr, obwohl objektiv keine Reize von außen kommen. Auch im Traum ist das so: Wir hören, sehen, fühlen etwas, ohne dass es eine offensichtliche Reizquelle im Außen gibt. Bei genauerer Untersuchung finden sich beim Traum jedoch häufig doch Außenreize, die unterschiedlich innerlich verarbeitet werden. Ein Träumer erzählte kürzlich, dass er ein helles Licht am Ende eines Tunnels sah und als er wach wurde, sah er, dass der Vorhang nicht richtig geschlossen war und das Morgenlicht bereits hereinschien. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychose und Luzides Träumen: Menschen mit Psychose können gut luzide träumen

Der traumatische Zustand

You are unauthorized to view this page.

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang