• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für März 2021

Depersonalisation und Derealisation

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Vojta-Therapie bei Babys – ein Aufschrei

Diesen Monat (Februar 2021) ist mein neues Buch erschienen, das sich an Menschen richtet, die als Baby die Vojta-Therapie erhielten und heute unter furchtbaren psychsichen Zuständen leiden. Es richtet sich auch an Mütter, die vor der Entscheidung stehen: „Vojta-Therapie: Ja oder Nein?“ Auch Kinderärzte, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten können hier Neues erfahren, jedoch ist das Thema vielen noch fremd. Betroffene mögen in diesem Buch Hilfe für dieses ganz spezielle Trauma finden. Das Buch ist erhältlich bei amazon.

Eine Mutter schreibt: „Ich (55) ‚musste‘ die Vojta-Therapie an meiner Tochter drei Mal täglich über eineinhalb Jahre praktizieren. Dann habe ich abgebrochen. Alles, was Sie über die Folgen schreiben, kann ich bestätigen. Vojta hat nicht nur meine Tochter (heute 25 Jahre alt) traumatisiert, sondern auch ihre Zwillingsschwester (als Zeugin) und mich (als Täterin).
Erst viele Jahre später habe ich im Zuge meiner Therapie-Ausbildungen erkannt, dass Vojta nichts anderes ist als Folter.“

„Wir machen die Übung auf dem Boden und ich klemm sie halt richtig unters Bein und den Kopf muss ich auch schon mit Kraft unten halten.“ Eine Mutter über die Vojta-Therapie mit ihrem 9 Monate alten Baby. (Forum auf Hipp.de)

„Es geht mir unter die Haut.“ Elektrodermale Aktivität und psychischer Zustand hängen zusammen

You are unauthorized to view this page.

Wie entsteht eine Psychose?

Auf die Frage, wie eine Psychose entsteht, folgt heute meistens die Antwort, dass es ein Ungleichgewicht im Hirnstoffwechsel gebe. Doch was psychologisch passiert, wird häufig kaum betrachtet. Ich finde da ältere Texte oft hilfreich, z.B. aus den 50er Jahren von Harold Searles. Der Psychoanalytiker Paul Matussek (1919-2003) beschrieb im Jahr 1958 sehr treffend einen der wichtigsten Verursacher bzw. Auslöser der Psychosen: überwältigende, zu große Nähe oder unerträgliche Distanz. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie entsteht eine Psychose?

Ekliges erzählen: Nahe sein wollen, aber damit Abstand schaffen

You are unauthorized to view this page.

Das Unbewusste ist bei schwachen Muskeln stark

Nachts, wenn wir tief schlafen und träumen, dann sind unsere Muskeln gelähmt. Unser Körper legt unsere Muskeln lahm, während gleichzeitig unser Unbewusstes zum Leben erwacht. Wir träumen wild und sind in unserer Traumwelt hochlebendig, während unsere Muskeln schlafen. Auch in anderen Schlafphasen, in denen die Muskeln nicht schlaff sind, träumen wir, doch die Muskulatur und die Psyche hängen eng zusammen. „Mir wackeln die Knie“, sagen wir, wenn wir eine schlimme Nachricht erhalten. Und in der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch, weil die entspannte Körperposition das Unbewusste leichter zutagetreten lässt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Unbewusste ist bei schwachen Muskeln stark

„The Wellerman“ und der ewige Kampf mit dem Unbewussten

Der Postbote Nathan Evans landete mit dem alten neuseeländischen Lied „The Wellerman“ auf TikTok ganz oben. Ich schaute mir dieses Seemannslied einmal genauer an und finde, es erzählt von unserem ewigen Kampf mit unseren inneren Objekten, mit unseren Lastern, Erinnerungen, körperlichen Gebrechen, unerwünschten Gefühlen und Lebensproblemen. Zuerst macht man sich auf, um das Leben zu entdecken und den großen Fang zu machen. Man denkt, man könnte alles schaffen und ist frohen Mutes … „There once was a ship that put to sea, And the name of that ship was the Billy o’Tea, The winds blew hard, her bow dipped down. Blow, me Bully Boys, blow.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „The Wellerman“ und der ewige Kampf mit dem Unbewussten

Thai-Yoga-Massage als Alternative für Menschen mit frühem Trauma

You are unauthorized to view this page.

Berührung: „Haut an Haut“ – ein Filmtipp

You are unauthorized to view this page.

Psychoanalyse ist Meditation zu zweit

You are unauthorized to view this page.

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang