Archiv für November 2020
Verfolgungswahn – wenn einem was „nachläuft“

Eine Art von „Verfolgungswahn“ kennen wir wahrscheinlich alle: Wir haben etwas Verdorbenes gegessen und das „rennt uns immer noch nach“. Die Bilder, den Geschmack und den Geruch des Essens können wir nicht vergessen. Wenn wir nur dran denken, könnten wir k…. Hier können wir gut erkennen, wie wir durch etwas „verfolgt“ werden, was wir in uns aufgenommen haben. Beim Verfolgungswahn ist es ähnlich: Das, wovon sich der Mensch in der Psychose verfolgt fühlt, ist häufig schon „in ihm drin“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verfolgungswahn – wenn einem was „nachläuft“
Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie
Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen (Psychose-Serie 12)
„Abgründe“ von Hans Hopf (Buchtipp)

Der Kinderpsychoanalytiker Dr. Hans Hopf hatte schon immer eine wunderbare Art zu schreiben, doch besonders bewegend finde ich sein neues Buch „Abgründe. Spektakuläre Fälle aus dem Leben eines Psychotherapeuten“ (Klett-Cotta, 2020). Hier bringt er dem Leser die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen auf eine sehr interessante Weise näher. In übersichtlichen Kapiteln erzählt er Geschichten, die er in seinen vielen Berufsjahren mit seinen Patienten und Patientinnen erlebt hat. So sind viele wahre „Kurzgeschichten“ zusammengekommen, die eine breite Leserschaft ansprechen. Eltern und möglicherweise auch deren ältere Kinder bekommen einen Einblick, wie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie funktioniert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Abgründe“ von Hans Hopf (Buchtipp)
Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse
Vojta-Therapie: Die Psycho-Studie. Nur bestimmte Eltern können die Vojta-Therapie durchführen
Suiziddruck – oft ein körperliches Gefühl
Angst vor der inneren Kraft
Die verschiedenen Arten von Übelkeit

Wer seinen Körper gut kennenlernen will, der kann durch Achtsamkeit viel erreichen. Insbesondere durch Achtsamkeit bei Krankheit können wir uns mit unserem Körper auseinandnersetzen. Haben Sie schon einmal bemerkt, wieviele verschiedene Arten von Übelkeit es gibt? Ähnlich, wie man einen Schmerz als drückend, stechend, pulsierend, dumpf etc. beschreiben kann, so lässt sich auch die Übelkeit in Worte fassen. Das kann dem Arzt wichtige Hinweise geben und bei der Medikamentenauswahl helfen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die verschiedenen Arten von Übelkeit