• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für Januar 2014

Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung in der Medizin

Nach dem Medizinstudium lässt der Arzt sich zum Facharzt „weiterbilden“ – der Arzt macht also eine „Weiterbildung“, wenn er Internist, Chirurg, Psychiater usw. werden will. Er befindet sich dann in seiner „Weiterbildungszeit“ oder auch „Facharzt-Weiterbildung“. Als Facharzt schließlich muss der Arzt regelmäßig an „Fortbildungen“ teilnehmen, zum Beispiel, um „Fortbildungspunkte“ zu sammeln. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung in der Medizin

Das Böse fliegt so rum

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

CME = Continuing Medical Education

Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, also Ärzte und Psychotherapeuten, die „Kassenpatienten“ behandeln, müssen regelmäßig nachweisen, dass sie sich fortbilden. Für Fortbildungsbesuche erhalten die Ärzte Punkte. Innerhalb von 5 Jahren müssen die Ärzte 250 Punkte („CME-Punkte“) sammeln und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die Teilnahme an den Fortbildungen nachweisen. Ansonsten drohen ihnen Strafen wie Honorarkürzungen oder sogar der Entzug der Kassenzulassung durch die KV. Diese kontinuierliche Fortbildung heißt „Continuing Medical Education“ (CME). Die meisten Ärzte sind natürlich daran interessiert, auf ihrem Gebiet fit zu bleiben. Der Zwang jedoch, in einer bestimmten Zeit Punkte zu sammeln, verleitet natürlich zum Schummeln und Unterschriftenfälschen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin CME = Continuing Medical Education

Ambivalenz – sie begleitet uns oft

You are unauthorized to view this page.

Vojta-Therapie: Stellungnahme der Internationalen Vojta-Gesellschaft zu meiner Beitragsreihe

You are unauthorized to view this page.

Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

Wer immer wieder versucht, abzunehmen, und doch scheitert, kann vielleicht ein unbewusstes Problem haben: die Angst, schlank zu sein. „Ich habe auf einmal gemerkt, dass meine Hose rutscht. Da habe ich Angst bekommen. Ich dachte, ich falle vom Fleisch“, sagt eine Patientin. Ihre Eltern wuchsen noch im Krieg auf, da war das Essen immer knapp. Später wurden die Eltern übergewichtig – es sollte ihnen nie wieder passieren, „vom Fleisch zu fallen“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang