• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für Dezember 2009

Extrapyramidales System

Wenn wir uns bewegen, tun wir das meistens willentlich. Die Kontrolle über unsere Bewegungen kommt unter anderem aus dem „pyramidalen System“. Sogenannte „Pyramidenbahnen“, Nervenstränge die in der Großhirnrinde entspringen, ermöglichen es uns, bewusst unsere Bewegungen zu beeinflussen. Über vieles müssen wir jedoch nicht nachdenken: Wie stark gerade untere Rückenmuskulatur angespannt ist, bemerken wir erst, wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Extrapyramidales System

Volumenminderungen im Gehirn bei ADHS

Forscher haben durch bildgebende Verfahren herausgefunden, dass das Gehirn von ADHS-Patienten an verschiedenen Orten um 3-5% „kleiner“ ist als das Gehirn Gesunder. Von diesen „Volumenminderungen“ betroffen sind: die Frontallappen (= Vorderhirn, rechts mehr als links), das Corpus callosum (= der „Balken“ des Gehirns, die Verbindung zwischen rechter und linker Hirnhälfte), die Basalganglien (besonders der rechte Nucleus caudatus), der Globus pallidus und das Cerebellum (Kleinhirn). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Volumenminderungen im Gehirn bei ADHS

SDQ – Strengths and Difficulties Questionnaire

Der SDQ ist ein einfacher Fragbogen zu den Stärken und Schwächen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-16 Jahren. Er wurde von dem britischen Psychiater Robert Goodman entwickelt und wird oft zur Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt. Der Fragebogen wird von Eltern und/oder Lehrern ausgefüllt. Ältere Kinder können auch eine Selbsteinschätzung abgeben. Wie so ein Fragebogen aussieht, wird auf der Homepage des Kinderarztes Dr. Hans-Dieter Hüwer gezeigt. Englischsprachiger Link für Fachleute: www.sdqinfo.com. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin SDQ – Strengths and Difficulties Questionnaire

Neuropsychologische Tests

Neuropsychologische Tests werden eingesetzt, um die sogenannten „kognitiven Fähigkeiten“ eines Patienten zu überprüfen. Es soll also getestet werden, wie gut der Patient „denken“ kann: Wie gut funktioniert sein Gedächtnis, wie gut kann er kombinieren oder rechnen? Wie groß ist sein Wortschatz? Ein Intelligenztest ist beispielsweise solch ein typischer neuropsychologischer Test. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Neuropsychologische Tests

Fluide und kristalline Intelligenz

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Psychotherapie für Gehörlose

Vorab: Ich selbst beherrsche die Gebärdensprache leider nicht. Doch es gibt Psychotherapeuten, die mit Gehörlosen arbeiten. Entweder beherrschen sie selbst die Deutsche Gebärdensprache (DGS) oder sie arbeiten mit Dolmetschern. Die Psychotherapeutin Henriette Himmelreich erzählt, wie die Psychotherapie mit Gehörlosen aussehen kann. Eine Liste mit Therapeuten, die mit Gehörlosen bzw. mit Gebärdensprache arbeiten, findet sich beim Deutschen Gehörlosenbund (DGB). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychotherapie für Gehörlose

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang