• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychotherapiepraxis

Psychotherapiepraxis

1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

16.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit 2012 nun bin ich auf dem Weg, Psychoanalytikerin zu werden. Die Psychoanalyse ist mein Ziel. Das Konzept, einen Menschen über Jahre zu begleiten und ihn dabei fast täglich zu sehen, ist aus meiner Sicht das sinnvollste, wenn es darum geht, einem Menschen die Entwicklung zu ermöglichen, die er als Kind nicht durchlaufen konnte. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about 1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: FachärztinPsychosomatischeMedizinWerden, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Der psychisch kranke Psychotherapeut

03.05.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Viele kennen diesen Medizinerwitz: „Was ist eine Tautologie? – Schwarzer Rappe, alter Greis, alkoholkranker Chirurg.“ Unter bestimmten Umständen kann man als alkoholkranker Arzt die Berufserlaubnis verlieren. Der körperlich kranke Arzt wird hingegen meistens akzeptiert, der erschöpfte Arzt auch. Aber was ist mit dem psychisch kranken Psychotherapeuten? Lassen sich Parallelen zu den Lehrern ziehen? Bei ihnen war früher die Verbeamtung gefährdet, wenn sie an einer psychischen Erkrankung litten. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Der psychisch kranke Psychotherapeut

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: alleinerziehend, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapiepraxis

Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

12.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Brauche ich einen Gewerbeschein, wenn ich meine Psychotherapie-Praxis eröffne?“ Nein. „Der Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten ist seiner Natur nach ein freier Beruf und kein Gewerbe“ steht auf der Website des Innenministeriums NRW (Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW. Dasselbe gilt für ärztliche Psychotherapeuten).

[Weiterlesen…] about Psychotherapie und Psychoanalyse sind kein Gewerbe

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt Sprechstunden und Probatorik

20.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Termin-Service-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist dazu da, dem Patienten Termine für eine psychotherapeutische Sprechstunde, eine Akutbehandlung oder (seit dem 1.10.2018, siehe kvno.de) für probatorische Sitzungen zu vermitteln. Das heißt aber immer noch nicht, dass man schneller einen regulären Psychotherapieplatz bekommt. Auch „Akutbehandlungen“ gelten nicht als reguläre Psychotherapie. [Weiterlesen…] about Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung vermittelt Sprechstunden und Probatorik

Kategorie: Ärzte, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

71 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Eigene Praxis gründen = zu Notdiensten verpflichtet werden (Ärzte)

25.01.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Neu: „Die Verpflichtung zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst habe ihre rechtfertigende Grundlage ausschließlich in der Zulassung als Vertragsarzt, erläuterte das Bundessozialgericht (BSG)“ (Dezember 2018, Quelle: rsw.beck.de und BSG-Urteil vom 12.12.2018 – B 6 KA 50/17 R).

(Möglicherweise veraltet seit Dez. 2018: Wer Arzt ist und als (angehender) Psychoanalytiker eine Praxis eröffnet, der wird auch zu hausärztlichen Notdiensten verpflichtet – auch, wenn man nur eine Privatpraxis hat (Nordrhein-Westfalen) und auch, wenn man jahrelang keine Praxiserfahrung in der Medizin hatte. Allein die ärztliche Approbation reicht, um verpflichtet zu werden, wenn man eine eigene Praxis hat. Auch als Alleinerziehende und auch mit einer Teilzeitstelle in der Klinik muss man dann am hausärztlichen Notdienstsystem teilnehmen.) 

Vertretung

Es gibt jedoch gute Vertretungssysteme, auch, wenn man dafür zahlen muss, aber es ist alles organisiert. Im Kölner Westen erledigt der Ärztliche Notdienst Köln-West Pulheim e.V. alles. Will man dort eintreten, weil man nicht selbst die Notdienste durchführen möchte, muss man eine Aufnahmegebühr von 500 € zu zahlen. Dann folgen monatliche Beiträge, bei mir sind es 115 €, da ich nur halbtags in meiner Praxis tätig bin.

Lange Dienste

Die Bereitschaftsdienste dauern montags, dienstags und donnerstags von 19-7 Uhr, mittwochs und freitags von 13 Uhr bis morgens um 7 Uhr und am Wochenende von 7 bis 7 Uhr. Die Wochenenden sind besonders anstrengend.

Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner schreibt im Deutschen Ärzteblatt 2009: „Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst besteht für alle Vertragsärzte. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese haus- oder fachärztlich tätig sind. … Dies hat das Bundessozialgericht erst im Februar 2008 in einem Urteil bestätigt (Az.: B 6 KA 13/06 R). Die Pflicht zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst ergebe sich aus dem Zulassungsstatus der Ärzte als Vertragsärzte im Rahmen der gesetzlichen Kran­ken­ver­siche­rung. Dieser Status erfordere es, auch außerhalb der üblichen Sprechstunden für die vertragsärztliche Versorgung zur Verfügung zu stehen.“

Und im Heilberufsgesetz Nordrhein-Westfalen steht:
§ 30 Nr. 2 HeilBerG
„Die Kammerangehörigen, die ihren Beruf ausüben, haben …
grundsätzlich am Notfalldienst teilzunehmen, wenn sie ambulant ärztlich oder zahnärztlich tätig sind …“
https://www.aekno.de/page.asp?pageID=5234

In manchen Bundesländern müssen Privatärzte keinen Notdienst machen, z.B. in Baden-Württemberg: https://www.kvbawue.de/praxis/notfalldienst/dienstpflicht-organisation/

Verwandte Artikel in diesem Blog:

PsychoanalytikerIn werden – alle Beiträge
Psychotherapiepraxis – alle Beiträge
70 Wie wird man Psychoanalytikerin? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben“
72 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wozu die Couch?

Link für Nordrhein-Westfalen:

Gemeinsame Notdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und Ärztekammer Nordrhein

Weitere interessante Links:

Verpflichtender Bereitschaftsdienst für alle Vertragsärzte – coliquio-Ärzte diskutieren das BSG-Urteil (Jahr 2015, Az.: B 6 KA 41/14 R), https://www.coliquio-insights.de/bereitschaftsdienst-bsg-urteil/

Bereitschaftsdienstordnung in Thüringen wird geändert. Dezember 2018 / 02:10 Uhr. thueringer-allgemeine.de

Kategorie: Begriffe, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

13.01.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Normalerweise ist es ja der Patient, der den Psychotherapeuten mit einer Schamproblematik aufsucht. Der Patient ist es, der plötzlichen Harndrang verspürt oder an einem Reizdarmsyndrom leidet. Doch auch Psychotherapeuten sind nur Menschen. Die Frage ist, wenn’s nicht mehr geht: Wie sagt man’s dem Patienten? Manche sagen einfach: „Entschuldigen Sie mich bitte für einen Moment“, andere sagen ganz klar, dass sie zur Toilette müssen. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis, Vegetativum Stichworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis, Reizdarm, VegetativesNervensystem

Meine Eigentumswohnung als Psychotherapie-Praxis nutzen – müssen Mit-Eigentümer zustimmen?

12.01.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich habe eine Eigentumswohnung gekauft, die ich als Psychotherapie-Praxis nutze. Eine Psychotherapie-Praxis ist kein Gewerbe. Zwar habe ich die Wohnung erst nach Absprache mit den Nachbarn gekauft, doch nötig ist das nicht: Wenn man nicht mehr als 40 Stunden pro Woche als Psychotherapeut arbeitet, müssen die Mit-Eigentümer auf der Eigentümerversammlung nicht darüber abstimmen, ob sie damit einverstanden sind. [Weiterlesen…] about Meine Eigentumswohnung als Psychotherapie-Praxis nutzen – müssen Mit-Eigentümer zustimmen?

Kategorie: Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychotherapiepraxis

Privatärzte müssen am ärztlichen Notdienst teilnehmen (NRW)

10.01.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer als Arzt in Nordrhein-Westfalen eine Privatpraxis führt, der muss am regionalen ärztlichen Notfalldienst teilnehmen. Während für die Kassenärzte die Kassenärztliche Vereinigung zuständig ist, ist für Privatärzte die Ärztekammer in allen Notdienstfragen zuständig. Weitere Infos: Heilberufsgesetz NRW (PDF) und Gemeinsame Notdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) und der Ärztekammer Nordrhein. [Weiterlesen…] about Privatärzte müssen am ärztlichen Notdienst teilnehmen (NRW)

Kategorie: Ärzte Stichworte: Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

31.12.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ein eigenes gutes Privatleben ist eine der besten Voraussetzungen dafür, dass Sie dem Patienten genügend Raum und Sicherheit für seine Entwicklung bieten können.“ Sätze wie diese hören Teilnehmer in der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung immer wieder. Sie sind prinzipiell richtig. Aber während der Dozent das sagt, wird so mancher Teilnehmer auf seinem Stuhl unruhig. Dieser Satz hat dieselbe Gültigkeit wie: „Für ein Kind ist es das Beste, wenn es Eltern hat, die sich lieben.“ Ein gutes Privatleben wünscht sich wohl jeder und versucht, es anzustreben und zu pflegen. Es ist etwas Ideales, das manche (vor-)finden und andere nicht. Nicht wenige angehende Psychoanalytiker leiden wie ihre Patienten unter Einsamkeit, Stress im Privatleben oder Familienlosigkeit. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] about 70 Wie wird man PsychoanalytikerIn? „Sorgen Sie für ein gutes Privatleben.“

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Psychotherapiepraxis

„Seelische Krankheit“ nach §2 der Psychotherapie-Richtlinie

05.09.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In §2 der Psychotherapie-Richtlinie (www.g-ba.de/informationen/richtlinien/20/) wird definiert, was eine „seelische Krankheit“ ist: „(1) In dieser Richtlinie wird seelische Krankheit verstanden als krankhafte Störung der Wahrnehmung, des Verhaltens, der Erlebnisverarbeitung, der sozialen Beziehungen und der Körperfunktionen. Es gehört zum Wesen dieser Störungen, dass sie der willentlichen Steuerung durch die Patientin oder den Patienten nicht mehr oder nur zum Teil zugänglich sind.“

Kategorie: Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Ich bin nie genug – und das ist gut so

Vielleicht wünscht sich mein Kind eine Mutter, die konsequenter ist. Vielleicht wünscht sich mein Auftraggeber eine Journalistin, die nicht nur wissenschaftliche Texte, sondern auch PR-Texte exzellent schreiben kann. Es wird immer eine Lücke bleiben. Und diese Lücke gilt es, wertzuschätzen. Eine Mutter kann nicht auch noch gleichzeitig alle Qualitäten eines Vaters mitbringen. Eine reife Frau […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·