• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychosomatik

Psychosomatik

Achtsamkeit (Mindfulness)

07.07.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Dieter_Schuetz_Fluss

Achtsamkeit – ohne Anstrengung im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Das ist gemeint, wenn von „Achtsamkeit“ (englisch: „Mindfulness“) die Rede ist. Wer sich gerade in einem Zustand der „Achtsamkeit“ befindet, der beobachtet seine Gedanken und Gefühle, ohne sich zu sehr mit ihnen zu identifizieren und ohne darauf automatisch zu reagieren. So beschreiben es der Psychoanalytiker Scott R. Bishop (Universität Toronto, Kanada) und seine Kollegen in dem Beitrag „Mindfulness: A Proposed Operational Definition“. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Dieter Schütz, Pixelio) [Weiterlesen…] about Achtsamkeit (Mindfulness)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Therapieformen Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Die psychische Verfassung bei Grippe (Influenza)

27.06.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

Es haut einen um, dieses unglaubliche Krankheitsgefühl. Plötzlich ist es da, mitten in der Nacht. Man möchte aufstehen, doch die Beine tragen einen kaum. 39,5 Grad, wie aus heiterem Himmel. Der Kopf ist zu wie bei einer Nasennebenhöhlenentzündung. Das körperlich-sinnlich-emotionale Resonanzsystem ist abgeschaltet. Wie betäubt ist man von: Grippe. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Thommy Weiss, www.pixelio.de) [Weiterlesen…] about Die psychische Verfassung bei Grippe (Influenza)

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Psychosomatik Stichworte: alleinerziehend, Psychosomatik

6 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: bloß nicht krank werden!

26.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wie lange die Weiterbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin aufgrund von Krankheit unterbrochen werden darf, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Nordrhein-Westfalen muss offiziell jeder einzelne Krankheitstag nachgearbeitet werden (telefonische Auskunft der Ärztekammer, Juni 2019). Urlaubstage gelten nicht als Unterbrechung. Also aufgepasst: Manche rechnen z.B. damit, dass ihr Weiterbildungsabschnitt nach einem oder zwei Jahren zum 30. des Monats abgeschlossen ist, sie haben sich vielleicht schon auf eine Anschlussstelle beworben und stellen dann fest, dass sie noch 14 Tage länger im alten Abschnitt bleiben müssen, weil sie vielleicht 2-mal 7 Tage lang wegen einer Erkältung gefehlt haben. [Weiterlesen…] about 6 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: bloß nicht krank werden!

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

16.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit 2012 nun bin ich auf dem Weg, Psychoanalytikerin zu werden. Die Psychoanalyse ist mein Ziel. Das Konzept, einen Menschen über Jahre zu begleiten und ihn dabei fast täglich zu sehen, ist aus meiner Sicht das sinnvollste, wenn es darum geht, einem Menschen die Entwicklung zu ermöglichen, die er als Kind nicht durchlaufen konnte. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about 1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: FachärztinPsychosomatischeMedizinWerden, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Die Idee von freier/achtsamer Menstruation gegen Regelschmerzen

08.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

freie_menstruation

Bei der Menstruation ist es wie mit den Jahreszeiten: Manchmal beginnt der Frühling im März und manchmal eben erst im Mai. Auch während der Blutung selbst gibt es Rhythmen. Dadurch, dass die meisten Frauen Binden und Tampons verwenden, achten sie relativ wenig auf ihre körperlichen Vorgänge, aber dennoch gibt es sie. Wieder ein Gespür dafür zu entwickeln, kann bei Menstruationsschmerzen helfen und auch die Umwelt schonen (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] about Die Idee von freier/achtsamer Menstruation gegen Regelschmerzen

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

03.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Persönlichkeitsstörungen sind psychische Störungen, die mit einer Störung der Beziehung zu anderen Menschen verbunden sind. Nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) werden Persönlichkeitsstörungen (Achse-II-Störungen) in die Cluster A, B und C eingeteilt. Eine Cluster-A-Persönlichkeitsstörung bedeutet, dass der Betroffene vorwiegend sonderbar und exzentrisch ist. Eine Cluster-B-Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch Dramatik, Emotionalität und Launenhaftigkeit aus. Menschen mit einer Cluster-C-Persönlichkeitsstörung sind besonders ängstlich und/oder zwanghaft. [Weiterlesen…] about Cluster-C-Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Diagnostik, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Diagnostik, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Sekundär- und Lustgewinn von psychischen Beschwerden nicht überschätzen

19.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Unter „Sekundärgewinn“ versteht man in der Medizin und Psychologie die „positiven“ Folgen, die eine Krankheit mit sich bringt: Wer mit der Grippe im Bett liegt, bekommt Tee und Kekse gebracht. Wer zu starke Rückenschmerzen hat, der bekommt die Rente. Dennoch wären die Betroffenen lieber gesund. Die Verlockung, sich in der Psychotherapie am Sekundärgewinn festzubeißen, ist groß, denn dieser ist leichter zu erklären und zu bearbeiten als die psychische Störung an sich. [Weiterlesen…] about Sekundär- und Lustgewinn von psychischen Beschwerden nicht überschätzen

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik

Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an

16.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Anscheinend kennen besonders Frauen das fiebrige Gefühl, ohne Fieber zu haben. Der Kopf ist heiß, der Mund trocken und Wasser scheint den Durst nicht zu löschen. Das fiebrige Gefühl im Kopf kommt häufig nach Infekten vor, aber auch bei Heuschnupfen, Allergien, anderen Autoimmunerkrankungen, chronischer Erschöpfung und Stress. Auch der Menstruationszyklus oder die Wechseljahre könnten eine Rolle spielen. [Weiterlesen…] about Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

Wohltuender Abendtee bei Heuschnupfen

14.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Besonders abends vor dem Zubettgehen können sich Heuschnupfensymptome verschlimmern. Wichtig ist es, bei Müdigkeit abends ins Bett zu gehen und sich nicht über die Grenze wachzuhalten. Ein einfacher Tee kann sehr gut tun: Ein Stück Ingwer, etwas Zimt und Kardamompulver in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aufschütten. Auch heißes Wasser mit Kümmel und einigen Tropfen Öl (z.B. Erdnussöl) kann gut tun. Dann die Tasse nehmen und langsam schlürfen, sodass Augen und Nase ein wenig Dampf abbekommen. Danach bald hinlegen – dieser Tee kann ein bisschen das Einschlafen erleichtern. [Weiterlesen…] about Wohltuender Abendtee bei Heuschnupfen

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

14.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Chronische Erschöpfung kann sich verschieden äußern. Der Begriff ist zur Zeit problematisch, denn manchmal handelt es sich um ein „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS, Myalgische Enzephalitis, ME), das von leichten Erscheinungsformen bishin zur Bettlägerigkeit, Bewegungsunfähigkeit und sogar zum Tod führen kann. Zu den Ursachen der schweren Formen wird fieberhaft geforscht – häufig ging ein viraler Infekt voraus. Doch auch leichtere und mäßig schwere Formen äußern sich ähnlich. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen, ein fiebriges Gefühl, Benommenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Schwitzen, Verdauungsprobleme und eine Verschlimmerung der Symptome schon nach geringster körperlicher Aktivität. [Weiterlesen…] about 10 Erschöpfung lindern: Yoga bei chronischem Erschöpfungssyndrom wirksam

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Yoga Stichworte: alleinerziehend, Erschöpfung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Reizdarm, Yoga

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Psychoanalytische Paartherapie nach einer Trennung kann sinnvoll sein

„Rosenkrieg“ nennen Freunde das, was Paare nach einer Trennung durchleben. Das klingt so aktiv. Tatsächlich aber fühlen sich die ehemaligen Partner gefangen in einer schrecklichen Situation. Insbesondere wenn ein Kind oder mehrere Kinder da sind, ist eine Trennung oft problematisch, weil das Herz von Mutter und Vater am gemeinsamen Kind hängt. „Immer auf dem Rücken […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·