• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Konferenz ADHS

31.01.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Konferenz ADHS ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen, die sich kritisch mit dem Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) auseinandersetzen. Offizielle Leitlinien konzentrieren sich stark auf die vermeintliche Stoffwechselstörung des Gehirns, auf Medikamente und Verhaltenstherapie. Doch das sollte nicht alles sein. Die Konferenz ADHS möchte dazu beitragen, dass unter anderem auch tiefenpsychologische Sichtweisen mehr Verbreitung finden. Gegründet wurde das Netzwerk von dem Diplom-Psychologen Hans-Reinhard Schmidt. Generalsekretär ist der Sozialarbeiter und UN-Mitarbeiter Pascal Rudin. Weitere Mitglieder finden Sie auf konferenz-adhs.org. [Weiterlesen…] about Konferenz ADHS

Kategorie: ADHS, Ärzte, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Neurodermitis und Stillen. Kein Stress!

15.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine Zeitlang gerieten junge Mütter richtig unter „Still-Stress“ – hatte man doch herausgefunden, dass Stillen vor Neurodermitis schützen könnte. Mütter, die nicht stillen wollten oder konnten, hatten immer wieder ein schlechtes Gewissen. Dabei ist es für das Baby am wichtigsten, dass sich seine Mutter in ihrer Haut wohlfühlt. Und nun ist Beruhigung angesagt: Die Studienergebnisse zum Thema „Stillen und Neurodermitis“ sind teilweise sehr widersprüchlich.  Hier einige Studienergebnisse:  [Weiterlesen…] about Neurodermitis und Stillen. Kein Stress!

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Kinder, Lebenshilfe

Neid – Gefühle erklärt für Kinder (und Erwachsene)

11.12.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

neid_pfingstroseWarst du schon einmal neidisch? Bestimmt kennst du dieses Gefühl – es sticht und  tut weh. Vielleicht bist du neidisch, weil dein Freund eine Sache hat, die du selbst nicht hast. Vielleicht hat deine Freundin immer schönere Klamotten als du selbst. Man kann einen anderen um seine Sachen beneiden. Meistens beneidet man solche Menschen, die einem ähnlich sind und wo es sein kann, dass man selbst einmal das schafft oder bekommt, was der andere hat. Man ist also eher auf seinen besten Freund neidisch als zum Beispiel auf einen echten Prinzen, weil man den sowieso nicht erreichen kann. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Neid – Gefühle erklärt für Kinder (und Erwachsene)

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Kastrationsangst

04.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Angst, den Penis abgeschnitten zu bekommen – das verstehen wohl die meisten Menschen darunter, wenn sie den Begriff „Kastrationsangst“ hören. Auch Sigmund Freud fasste den Begriff „Kastrationskomplex“ eng. Heute verstehen viele Psychoanalytiker mehr darunter: Die Angst, in seiner Integrität beschnitten zu werden, einen Teil seines Körpers, seines „erweiterten Körpers“ (wie Handy, Auto, Spielzeug) oder seiner Macht (Potenz) zu verlieren, kann zur Kastrationsangst gehören. „Castrare“ ist zwar das lateinische Wort für „entmannen“, aber das Wort „Castra“ bedeutet „Lager“. „Castrensis“ heißt „zum Lager gehörig“. Immer also, wenn man Angst hat, dass der eigene Körper, die eigene Person, Schaden nimmt oder etwas verliert, kann es „Kastrationsangst“ sein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Kastrationsangst

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Tiergestützte Psychotherapie ist oft ein Segen

09.10.2018 von Dunja Voos 5 Kommentare

Die tiergestützte Psychotherapie wird in Deutschland noch nicht von den Krankenkassen anerkannt. Dabei ist ihre Wirkung oft beeindruckend. Die Kölner Diplom-Psychologin Anna Steinhausen-Wachowsky hat das schon gleich am Anfang ihres Berufslebens festgestellt. Traumatisierte Patienten können sich oft leichter dem Therapeuten öffnen, wenn ein Tier einen festen Platz in der Therapie hat. Anna Steinhausen setzt sich dafür ein, dass die tiergestützte Psychotherapie weiter erforscht, breiter angewendet und hoffentlich irgendwann auch von den Krankenkassen anerkannt wird. Zu diesem Zweck gründete sie die Stiftung für tiergestützte Therapie. Einen Raum für die tiergestützte Therapie hat Anna Steinhausen-Wachowsky nun zusammen mit ihrem Mann, Dr. Mark Wachowsky, in Urft (Kreis Euskirchen) erschaffen: www.gut-neuwerk.de (Text: © Dunja Voos, Bild: Therapiehund, © Anna Steinhausen-Wachowsky) [Weiterlesen…] about Tiergestützte Psychotherapie ist oft ein Segen

Kategorie: Angststörung, Kinder, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Angststörung, Kinder, Psychotherapie, Trauma

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

13.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Kleine Kinder träumen häufig von Tieren. Der Traumforscher David Foulkes fragt: „Why all this animal dreaming?“ (David Foulkes: Children’s Dreaming and the Development of Consciousness, Harvard University Press, 1999: S. 60). Eine eindeutige Antwort findet er nicht. Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Körpererfahrung: Tiere wie Kleinkinder laufen auf allen Vieren und können nicht sprechen. Tiere wie Katzen und Hunde sind mit den kleinen Kindern auf Augenhöhe oder kleiner als sie. Diese erfreulichen und erschreckenden Erfahrungen verarbeiten die Kinder vielleicht in Geschichten (Pitcher & Prelinger, 1963: Children tell stories) und Träumen. (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] about Kleine Kinder träumen häufig von Tieren

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse, Traum

Naturdefizit-Störung (NDS) – Natur lindert Einsamkeit

25.03.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Ursprung des Lebens liegt im Wasser. Die „Seele“ kommt – lautmalerisch gesprochen – aus dem „See“ und wohl die meistens Menschen fühlen sich in der Natur wohl. Die Verbindung zur Natur lindert Einsamkeitsgefühle. Diese Verbindung ist heute wichtiger denn je. „The more high-tech we become, the more nature we need“ („Je hochtechnisierter wir werden, desto mehr Natur brauchen wir“), sagt der Kalifornier Richard Louv, Autor von Büchern, die über die Beziehung von Natur und Mensch handeln. Für Kinder hat er den Begriff „Naturdefizit-Störung“ (NDS) geprägt: Kinder, die zu wenig Möglichkeiten haben, sich in der Natur zu bewegen, werden verhaltensauffällig. Sein englischsprachiger Blog ist sehr inspirierend: richardlouv.com/blog [Weiterlesen…] about Naturdefizit-Störung (NDS) – Natur lindert Einsamkeit

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

„Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“

20.03.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das Kind, es war alleingelassen. Mutterseelen, vaterseelen, geschwisterseelenallein. Wenn einer kam und das Kind anschaute, es verstand, dann wurde er sofort verschlungen. Mamas haben doch auch Menschen im Bauch. Doch sobald er verschlungen war, plöppte er immer wieder raus. Und das Kind musste ihn immer wieder reindrücken – hier und da und hier und da. Anstrengend. „Ich müsste es doch im Griff haben!“, sagte es. Die volle Kontrolle. Aber nein, er schwaberte und waberte und quoll überall heraus. Immer hatte es Bauchweh. Trotzdem: Lieber fressen als verlassen werden. Das Kind, es wurde größer. Es fand keinen Freund. Der Freund sagte den Grund: „Du frisst mich ja auf.“ (Text: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about „Wenn ich Dich nicht fresse, machst Du, was Du willst“

Kategorie: Begriffe, Kinder, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Warum ist die Mutter immer alles „schuld“?

16.02.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

Am Anfang war die ungeformte Psyche. Ein Baby kommt auf die Welt. Es folgt seinen Instinkten, sucht nach der Brust und nimmt mit Lauten, Bewegungen, Ohren, Nase und Augen direkt Kontakt mit der Mutter auf. Die erste Zeit nach der Geburt ist für die Bindung von unschätzbarem Wert. Viele Mütter und Kinder, die direkt nach der Geburt für Tage, Wochen oder Monate getrennt wurden, leiden unter Umständen ihr Leben lang daran. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Warum ist die Mutter immer alles „schuld“?

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychose

Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

18.11.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse ist mit „Objekt“ = „der andere Mensch“ gemeint, während man selbst (bzw. derjenige, von dem aus das ursprüngliche Erleben ausgeht) das „Subjekt“ ist. Nach Sigmund Freud erkennt ein Säugling nicht von Beginn an, dass die Mutter ein von ihm getrennter Mensch ist. Das Kind lebt in einer Welt, in der es selbst alles ist und alles Teil seiner selbst ist. Freud nannte diesen Zustand „primärer Narzissmus“. Die Psychoanalytikerin Melanie Klein hingegen sagte, dass der Säugling von Anfang an die Mutter als Objekt wahrnimmt, auch wenn die Entdeckung des ganzen „Objekts“ über die Entdeckung der „Teilobjekte“, z.B. die „Brust der Mutter“ geht. Die Natur hat es vielleicht so eingerichtet, dass beides stimmt: Säuglinge erkennen ihre Mutter zum Beispiel von Beginn an am Geruch und an der Stimme. Andererseits ist es am Anfang des Lebens noch relativ leicht möglich, den Säugling in die Hände einer anderen Mutter zu geben, die das Kind dann groß zieht. [Weiterlesen…] about Wie früh erkennt das Baby die Mutter als „Objekt“?

Kategorie: Kinder, Psychoanalyse Stichworte: Kinder, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 20
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Psychoanalyse: Manchmal wird der reale Mangel außen unterschätzt

„Die Patientin ist so anhänglich, weil es ihr an stabilen inneren Objekten mangelt“, lese ich. Doch sie ist auch so anhänglich, weil es ihr an stabilen äußeren Objekten mangelt. Immer wieder konzentriert man sich bei Patienten mit einer „abhängigen Persönlichkeitsstörung“ auf den Mangel im Inneren. Dabei wird manchmal noch zu selten beachtet, was der reale […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·