Die Angst vor dem Erbrechen (Emetophobie) kann das tägliche Leben ganz schön einschränken. Hier ein paar Tipps, die das Leben mit der Emetophobie erleichtern. (Weil häufig junge Menschen und Schüler betroffen sind, bleibe ich hier beim „Du“.) (Text: © Dunja Voos, Bild: © Oliver Haja, Pixelio) [Weiterlesen…] about Tipps bei Emetophobie (Angst vor dem Erbrechen)
Angststörung
State-Trait-Angstinventar (STAI)
Das State-Trait-Angstinventar ist ein Fragebogen, mit dem sowohl die State-Angst (englisch „State Anxiety“) als auch die Trait-Angst (englisch „Trait-Anxiety“) erfasst werden kann. Mit „State-Angst“ („Status-Angst“) wird die Angst beschrieben, die aktuell vorhanden ist. Als „Status“ bezeichnen die Mediziner einen aktuellen Zustand. Mit „Trait-Angst“ ist die „Ängstlichkeit“ gemeint, mit der eine Person grundsätzlich ausgestattet ist (trait [englisch] = Wesenszug). Das State-Trait-Angstinventar wird auf der Pädagogik-Website der Uni München verständlich erklärt. Das Inventar kann inklusive Handbuch bei der Testzentrale für 59 Euro bestellt werden. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Fräulein Smilla, Pixelio) [Weiterlesen…] about State-Trait-Angstinventar (STAI)
Klaustrophobie
Klaustrophobie ist die Angst vor engen Räumen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „Claustrum“ = „Käfig“ und dem griechischen „Phobos“ = „Furcht, Flucht“. Umgangssprachlich wird die Klaustrophobie auch „Platzangst“ genannt, obwohl damit korrekterweise die Angst vor weiten Plätzen, also die Agoraphobie gemeint ist. (Siehe auch Kapitel Angststörungen.) Die Klaustrophobie wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben – interessanterweise zur Zeit der Erfindung des Aufzugs.