• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Psychosomatik

Psychosomatik

Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein

12.08.2019 von Dunja Voos 4 Kommentare

rechtes_nasenloch

Bei vielen Menschen wechselt die Durchlässigkeit der Nasenlöcher spürbar alle paar Stunden: Einmal ist das linke Nasenloch freier, dann das rechte. Nach ayurvedischer Medizin gehört das rechte Nasenloch zum sympathischen und das linke Nasenloch zum parasympathischen Nervensystem. Der Arzt Dr. Prakash Malshe schreibt in seinem interessanten Buch „A Medical Understanding of Yoga“ (amazon), dass es gut sei, wenn morgens beim Aufstehen das rechte Nasenloch frei sei. Dieses könne kalte Luft besser ertragen. So könne man eine verstopfte Nase verhindern. Damit das rechte Nasenloch frei wird, solle man sich vor dem Aufstehen auf die linke Seite legen. Ob das stimmt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Hilft Psychoanalyse bei Asthma?

27.07.2019 von Dunja Voos 14 Kommentare

Wem die Luft wegbleibt, dem wird angst und bange. Zu lachen gibt’s da nichts mehr, denn ein Asthmaanfall fühlt sich bedrohlich an. Und wenn er vergeht, dann ist man in Hab-Acht-Stellung – man hält die Luft an. Wann passiert es wieder? Wie schlimm wird es werden? Es ist schwierig, eine Aussage darüber zu treffen, ob Psychotherapie bei Asthma hilft (Fleming et al., 2006). Kleinere Studien weisen darauf hin, dass Psychotherapie die Beschwerden zumindest lindern kann. Und was ist mit Psychoanalyse? (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Hilft Psychoanalyse bei Asthma?

Kategorie: Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Psychoanalyse, Psychosomatik

Plötzliche Atemnot beim Einatmen: Kehlkopf-Asthma

26.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer kurz vor dem Einschlafen oder aus dem Schlaf heraus unter plötzlicher Atemnot leidet, hat vielleicht ein sogenanntes „Larynx-Asthma“ (Kehlkopf-Asthma, Vocal Cord Dysfunction, VCD, Stimmbanddysfunktion, Deutsches Ärzteblatt 2008). Man schreckt mit Atemnot hoch, setzt sich auf, hustet, atmet ein paar Mal tief durch und langsam werden die Atemwege wieder frei. Der Anfall dauert etwa 1-2 Minuten. Auch am Tag kann die anfallsweise, schwere Atemnot von einem auf den anderen Atemzug entstehen, wenn man psychisch sehr angespannt ist und vielleicht kurz vorher noch erkältet war. Ärzte vermuten, dass dahinter eine Überempfindlichkeit (Hyperreagilibität) des Kehlkopfes (Larynx) steckt. [Weiterlesen…] about Plötzliche Atemnot beim Einatmen: Kehlkopf-Asthma

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

23.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wer eine Erkältung oder Grippe hatte, leidet danach möglicherweise wochen- oder monatelang unter einem trockenen Husten, unter Schleim im Rachen und dem Gefühl, sich ständig räuspern zu müssen. Dies heißt auf neumodisch „Postnasal Drip Syndrome“ (PDS), also „postnasales Tropfensyndrom“. Der Name kommt daher, dass der Schleim aus der Nase aufgrund verdickter Schleimhäute nicht nach außen abfließen kann, sondern hinten den Rachen herunterläuft und in Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien gelangt, wo eine chronische Entzündung aufrecht erhalten wird. [Weiterlesen…] about Trockener Husten und Schleim im Rachen: Postnasal Drip Syndrome (PDS)

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik, Yoga Stichworte: Psychosomatik, Yoga

Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

23.07.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

druck_auf_axilla

Interessante Untersuchung aus dem Jahr 1985: Wenn man mit einer Holzkrücke 15 Minuten lang Druck auf die Achselhöhle (Axilla) ausübt, dann erhöht das den Atemwiderstand am Nasenloch der selben Seite. Auf dem Nasenloch der anderen Seite (= auf dem kontralateralen Nasenloch) erniedrigt sich der Atemwiderstand. Yogis wissen das seit jeher: Mit der Faust in der linken Achselhöhle können sie das rechte Nasenloch aktivieren und umgekehrt. Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Sympthiko-/Parasympathikotonus (Spannung des Sympathischen bzw. Parasympathischen Nervensystems) und der Durchblutung der Nasenschleimhaut ist noch lange nicht abgeschlossen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] about Druck auf Achselhöhle beeinflusst Atemwiderstand an Nasenlöchern

Kategorie: Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: VegetativesNervensystem, Yoga

Achtsamkeit (Mindfulness)

07.07.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Dieter_Schuetz_Fluss

Achtsamkeit – ohne Anstrengung im Hier und Jetzt sein. Nichts bewerten, einfach wahrnehmen. Jeder Gedanke, jedes Gefühl oder jede Sinneswahrnehmung wird gewürdigt und als das akzeptiert, was es ist. Das ist gemeint, wenn von „Achtsamkeit“ (englisch: „Mindfulness“) die Rede ist. Wer sich gerade in einem Zustand der „Achtsamkeit“ befindet, der beobachtet seine Gedanken und Gefühle, ohne sich zu sehr mit ihnen zu identifizieren und ohne darauf automatisch zu reagieren. So beschreiben es der Psychoanalytiker Scott R. Bishop (Universität Toronto, Kanada) und seine Kollegen in dem Beitrag „Mindfulness: A Proposed Operational Definition“. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Dieter Schütz, Pixelio) [Weiterlesen…] about Achtsamkeit (Mindfulness)

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Therapieformen Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie

Die psychische Verfassung bei Grippe (Influenza)

27.06.2019 von Dunja Voos 3 Kommentare

Es haut einen um, dieses unglaubliche Krankheitsgefühl. Plötzlich ist es da, mitten in der Nacht. Man möchte aufstehen, doch die Beine tragen einen kaum. 39,5 Grad, wie aus heiterem Himmel. Der Kopf ist zu wie bei einer Nasennebenhöhlenentzündung. Das körperlich-sinnlich-emotionale Resonanzsystem ist abgeschaltet. Wie betäubt ist man von: Grippe. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Thommy Weiss, www.pixelio.de) [Weiterlesen…] about Die psychische Verfassung bei Grippe (Influenza)

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Psychosomatik Stichworte: alleinerziehend, Psychosomatik

6 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: bloß nicht krank werden!

26.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wie lange die Weiterbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin aufgrund von Krankheit unterbrochen werden darf, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Nordrhein-Westfalen muss offiziell jeder einzelne Krankheitstag nachgearbeitet werden (telefonische Auskunft der Ärztekammer, Juni 2019). Urlaubstage gelten nicht als Unterbrechung. Also aufgepasst: Manche rechnen z.B. damit, dass ihr Weiterbildungsabschnitt nach einem oder zwei Jahren zum 30. des Monats abgeschlossen ist, sie haben sich vielleicht schon auf eine Anschlussstelle beworben und stellen dann fest, dass sie noch 14 Tage länger im alten Abschnitt bleiben müssen, weil sie vielleicht 2-mal 7 Tage lang wegen einer Erkältung gefehlt haben. [Weiterlesen…] about 6 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: bloß nicht krank werden!

Kategorie: Begriffe, Psychosomatik Stichworte: Psychosomatik

1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

16.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Seit 2012 nun bin ich auf dem Weg, Psychoanalytikerin zu werden. Die Psychoanalyse ist mein Ziel. Das Konzept, einen Menschen über Jahre zu begleiten und ihn dabei fast täglich zu sehen, ist aus meiner Sicht das sinnvollste, wenn es darum geht, einem Menschen die Entwicklung zu ermöglichen, die er als Kind nicht durchlaufen konnte. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about 1 Fachärztin für Psychosomatische Medizin werden: späte Entscheidungen

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis Stichworte: FachärztinPsychosomatischeMedizinWerden, Psychoanalyse, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotherapiepraxis

Die Idee von freier/achtsamer Menstruation gegen Regelschmerzen

08.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

freie_menstruation

Bei der Menstruation ist es wie mit den Jahreszeiten: Manchmal beginnt der Frühling im März und manchmal eben erst im Mai. Auch während der Blutung selbst gibt es Rhythmen. Dadurch, dass die meisten Frauen Binden und Tampons verwenden, achten sie relativ wenig auf ihre körperlichen Vorgänge, aber dennoch gibt es sie. Wieder ein Gespür dafür zu entwickeln, kann bei Menstruationsschmerzen helfen und auch die Umwelt schonen (Text & Bild: © Dunja Voos)

[Weiterlesen…] about Die Idee von freier/achtsamer Menstruation gegen Regelschmerzen

Kategorie: Lebenshilfe, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Lebenshilfe, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 21
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Melande bei Libido
  • Melande bei Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein
  • Dunja Voos bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

Alleinerziehend

Die Welt voller Amuse-Gueules

„Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung“, sagt der Lehrer und legt seine warmen Hände um meine Hand. „Na? Hamm’wers geschafft?“, sagt der beste Freund und klopft mir auf die Schulter. „Es macht Spaß, mit dir Musik zu machen“, sagt der Kollege und packt seinen Cellokasten. „Free Hugs“, steht auf dem Schild eines Mannes in der Fußgängerzone. […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·