• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kinder

Kinder

Als-ob-Modus und Modus der „psychischen Äquivalenz“

28.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Spielen zu können ist eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Wenn kleine Kinder großen Kummer mit der Mutter oder Trennungsschmerz haben, können sie zeitweise nicht spielen. Entspannt sich die Lage wieder, wenden sich die Kinder ihrem Spiel zu. Kinder mit Störungen aus dem autistischen Formenkreis spielen oft anders bzw. weniger als andere Kinder. Wenn Kinder spielen, sind sie innerlich im „Als-ob-Modus“ (englisch: „As-if-mode“). Dieser psychische Zustand, in dem wir innerlich spielen, uns Dinge vorstellen, planen oder träumend unseren Gedanken nachhängen, ist der „Als-ob-Modus“. Er ermöglicht es uns, psychisch zu funktionieren. [Weiterlesen…] about Als-ob-Modus und Modus der „psychischen Äquivalenz“

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse, Psychose

Postpartale Depression: Es gibt Wege heraus

08.04.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Wäscheberge, Isolation und Babygeschrei. Wie ist das alles zu schaffen? Wo bleibt das Mutterglück? Anders als beim „Babyblues“, den Heultagen, finden die Frauen bei einer Postpartalen Depression (englisch: postpartum depression) aus ihrer Erschöpfung und inneren Leere oft nur mit viel Mühe und langsam heraus. (Text und Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Postpartale Depression: Es gibt Wege heraus

Kategorie: Depression, Kinder Stichworte: alleinerziehend, Depression

„Und ich dachte, ich bin böse.“

18.03.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Immer fühlte ich mich böse. Ich hatte große Beziehungsangst, weil ich immer dachte, ich sei von Natur aus wie ein aggressiver Bullterrier, der jeden gleich ins Bein beißt. Meine Mutter sagte, ich hätte immer nur geschrien. Ich sei trotzig gewesen und nicht zu bändigen. Ich hätte Regeln gehasst, mich nie daran gehalten. Ich hätte Anordnungen unterwürfig befolgt und dann doch rebelliert. Ich sei immer wütend gewesen. Ich wurde immer angegriffen und bestraft. [Weiterlesen…] about „Und ich dachte, ich bin böse.“

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Böses, Depression, Einsamkeit, Kinder, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Unbewusste Phantasien begleiten uns. Lesetipp: Susan Isaacs

21.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Heiß,_Heiß,_Heiß

„Kinder entstehen durch Essen“, phantasieren kleine Kinder. Diese Phantasie entsteht oft lange bevor die Kinder sie in Worte fassen können. Auch bei Erwachsenen sind frühkindliche Phantasien noch vorhanden. Kleine Babys spüren, was in ihrem Körper passiert und entwickeln darauf hin wahrscheinlich Phantasien. Diese Phantasien entstehen aus der Wahrnehmung, aus dem Fühlen (englisch: Sensation) heraus. Sie sind wahrscheinlich schon da, bevor überhaupt Phantasien in Bildern vorhanden sind. [Weiterlesen…] about Unbewusste Phantasien begleiten uns. Lesetipp: Susan Isaacs

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Konferenz ADHS

31.01.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Konferenz ADHS ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Wissenschaftlern aus den verschiedensten Bereichen, die sich kritisch mit dem Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) auseinandersetzen. Offizielle Leitlinien konzentrieren sich stark auf die vermeintliche Stoffwechselstörung des Gehirns, auf Medikamente und Verhaltenstherapie. Doch das sollte nicht alles sein. Die Konferenz ADHS möchte dazu beitragen, dass unter anderem auch tiefenpsychologische Sichtweisen mehr Verbreitung finden. Gegründet wurde das Netzwerk von dem Diplom-Psychologen Hans-Reinhard Schmidt. Generalsekretär ist der Sozialarbeiter und UN-Mitarbeiter Pascal Rudin. Weitere Mitglieder finden Sie auf konferenz-adhs.org. [Weiterlesen…] about Konferenz ADHS

Kategorie: ADHS, Ärzte, Kinder Stichworte: ADHS, Kinder

Neurodermitis und Stillen. Kein Stress!

15.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Eine Zeitlang gerieten junge Mütter richtig unter „Still-Stress“ – hatte man doch herausgefunden, dass Stillen vor Neurodermitis schützen könnte. Mütter, die nicht stillen wollten oder konnten, hatten immer wieder ein schlechtes Gewissen. Dabei ist es für das Baby am wichtigsten, dass sich seine Mutter in ihrer Haut wohlfühlt. Und nun ist Beruhigung angesagt: Die Studienergebnisse zum Thema „Stillen und Neurodermitis“ sind teilweise sehr widersprüchlich.  Hier einige Studienergebnisse:  [Weiterlesen…] about Neurodermitis und Stillen. Kein Stress!

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe Stichworte: Kinder, Lebenshilfe

Neid – Gefühle erklärt für Kinder (und Erwachsene)

11.12.2018 von Dunja Voos 2 Kommentare

neid_pfingstroseWarst du schon einmal neidisch? Bestimmt kennst du dieses Gefühl – es sticht und  tut weh. Vielleicht bist du neidisch, weil dein Freund eine Sache hat, die du selbst nicht hast. Vielleicht hat deine Freundin immer schönere Klamotten als du selbst. Man kann einen anderen um seine Sachen beneiden. Meistens beneidet man solche Menschen, die einem ähnlich sind und wo es sein kann, dass man selbst einmal das schafft oder bekommt, was der andere hat. Man ist also eher auf seinen besten Freund neidisch als zum Beispiel auf einen echten Prinzen, weil man den sowieso nicht erreichen kann. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Neid – Gefühle erklärt für Kinder (und Erwachsene)

Kategorie: Begriffe, Gefühle, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Emotion, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Kastrationsangst

04.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Angst, den Penis abgeschnitten zu bekommen – das verstehen wohl die meisten Menschen darunter, wenn sie den Begriff „Kastrationsangst“ hören. Auch Sigmund Freud fasste den Begriff „Kastrationskomplex“ eng. Heute verstehen viele Psychoanalytiker mehr darunter: Die Angst, in seiner Integrität beschnitten zu werden, einen Teil seines Körpers, seines „erweiterten Körpers“ (wie Handy, Auto, Spielzeug) oder seiner Macht (Potenz) zu verlieren, kann zur Kastrationsangst gehören. „Castrare“ ist zwar das lateinische Wort für „entmannen“, aber das Wort „Castra“ bedeutet „Lager“. „Castrensis“ heißt „zum Lager gehörig“. Immer also, wenn man Angst hat, dass der eigene Körper, die eigene Person, Schaden nimmt oder etwas verliert, kann es „Kastrationsangst“ sein. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] about Kastrationsangst

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Kinder, Psychoanalyse

Tiergestützte Psychotherapie ist oft ein Segen

09.10.2018 von Dunja Voos 5 Kommentare

Die tiergestützte Psychotherapie wird in Deutschland noch nicht von den Krankenkassen anerkannt. Dabei ist ihre Wirkung oft beeindruckend. Die Kölner Diplom-Psychologin Anna Steinhausen-Wachowsky hat das schon gleich am Anfang ihres Berufslebens festgestellt. Traumatisierte Patienten können sich oft leichter dem Therapeuten öffnen, wenn ein Tier einen festen Platz in der Therapie hat. Anna Steinhausen setzt sich dafür ein, dass die tiergestützte Psychotherapie weiter erforscht, breiter angewendet und hoffentlich irgendwann auch von den Krankenkassen anerkannt wird. Zu diesem Zweck gründete sie die Stiftung für tiergestützte Therapie. Einen Raum für die tiergestützte Therapie hat Anna Steinhausen-Wachowsky nun zusammen mit ihrem Mann, Dr. Mark Wachowsky, in Urft (Kreis Euskirchen) erschaffen: www.gut-neuwerk.de (Text: © Dunja Voos, Bild: Therapiehund, © Anna Steinhausen-Wachowsky) [Weiterlesen…] about Tiergestützte Psychotherapie ist oft ein Segen

Kategorie: Angststörung, Kinder, Psychotherapie, Therapieformen Stichworte: Angststörung, Kinder, Psychotherapie, Trauma

Vojta-Therapie und die Spätfolgen – wie geht es Ihnen?

24.08.2018 von Dunja Voos 10 Kommentare

tautropfen_uschi_dreiuckerDie Vojta-Krankengymnastik bei Babys wird immer noch angewendet, obwohl sie nach dem, was die Säuglingsforschung bis heute herausgefunden hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit höchst traumatisch wirkt. Es gibt meines Wissens allerdings keine Langzeitstudien zu den psychischen Folgen der Vojta-Therapie (ausgenommen die Studie von Maren Thiesen-Hutter, die sich aber auf Vorschulkinder beschränkt). (Text: © Dunja Voos, Bild: © Uschi Dreiucker, Pixelio) [Weiterlesen…] about Vojta-Therapie und die Spätfolgen – wie geht es Ihnen?

Kategorie: Kinder, Therapieformen, Vojta Stichworte: Vojta

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 24
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Melande bei Libido
  • Melande bei Morgens soll das rechte Nasenloch frei sein
  • Dunja Voos bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik

Alleinerziehend

Warum ein bis zwei gute Beziehungen reichen, um sich mit allem verbunden zu fühlen.

Ein Kuss zum Abschied auf die Stirn und wir fühlen uns glücklich. Unser Partner nimmt uns in den Arm und wir grüßen den Nachbarn viel freundlicher. Wenn unsere Hauptverbindung stimmt, dann fühlen wir uns auch mit dem Rest der Welt verbunden. Auch die Verbindung zu einem guten Freund, zum Psychoanalytiker, oder wenn wir im Krankenhaus […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·