• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Borderline

Borderline

Unsichere Bindungen hängen mit Störungen des Körperbildes zusammen

03.10.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

702537_web_R_K_B_by_Katharina Wieland Müller_pixelio.deMenschen mit einer Angststörung leiden häufig sowohl unter unsicheren Bindungen als auch unter hypochondrischen Ängsten. Die Beziehung zu anderen Menschen spiegelt sich nicht selten in der Beziehung zum eigenen Körper wieder. Der eigene Körper wird als unberechenbar erlebt. Er kommt einem mit verschiedenen Symptomen immer wieder in die Quere. Viele Menschen, die ihren eigenen Körper als unattraktiv empfinden, haben gleichzeitig auch besonders große Schwierigkeiten mit der Beziehung zu anderen Menschen. Die amerikanischen Wissenschaftler Thomas F. Cash und Kollegen der Old Dominion University, Virginia haben bereits 2004 eine Studie veröffentlicht, die zeigt: Unsichere Bindungen und ein gestörtes Körperbild hängen zusammen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Katharina Wieland Müller, www.pixelio.de) [Weiterlesen…] about Unsichere Bindungen hängen mit Störungen des Körperbildes zusammen

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bindung, Borderline

Vojta und Borderline – hängt es zusammen?

14.09.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

olga_meier_sanderDie Vojta-Therapie ist eine Form der Krankengymnastik, die schon bei wenigen Wochen alten Säuglingen angewandt wird. Dabei werden die Babys von der Therapeutin bzw. von Mutter oder Vater zu Hause in eine Zwangsposition gebracht. Durch diese Zwangsposition sollen gesunde Bewegungen angebahnt werden (Reflexlokomotion). Ich bin der Meinung, dass diese Form der Therapie einer Misshandlung gleichkommt. Ich glaube auch, dass die Borderline-Störung möglicherweise unter anderem mit einer Vojta-Behandlung in der Babyzeit zusammenhängen könnte. Denn die Babys erfahren: Die Mutter, die doch eigentlich die kindlichen Bedürfnisse erfüllt, wird zum Angreifer. Mütter, die ihrem Kind eine Vojta-Therapie zumuten, gehen möglicherweise generell zu wenig auf die Bedürfnisse des Kindes ein. Darauf jedenfalls weist die Studie von Maren Thiesen-Hutter hin. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Olga Meier-Sander, Pixelio) [Weiterlesen…] about Vojta und Borderline – hängt es zusammen?

Kategorie: Begriffe, Borderline, Sexueller Missbrauch, Vojta Stichworte: Bindung, Borderline, Vojta

Depersonalisation und Derealisation

08.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

de_Rainer SturmEs gibt Momente, da wird’s einem ganz komisch. In unangenehmer Weise meint man, neben sich zu stehen. Man fühlt sich dabei völlig isoliert, ohne Bezug zu sich selbst oder zu anderen. Diesen Zustand nennen Ärzte und Psychologen „Depersonalisation“. Dieses Gefühl tritt häufig ab der Pubertät auf sowie bei psychischer Anspannung. Besonders gut kennen es Patienten mit einer Angst- oder Borderlinestörung. Da erscheint einem z.B. die eigene Hand ganz fremd oder man hört sich lachen und hat das Gefühl, man ist emotional ganz woanders. Nach ein paar Momenten vergeht dieses Gefühl wieder. Das gleiche Gefühl kann sich auch in Bezug auf die Umwelt einstellen. Alles um einen herum kommt einem dann fremd vor. Das bezeichnet man als „Derealisation“. Oft sind die Zustände „Derealisation“ und „Depersonalisation“ nicht zu trennen – sie treten oft gleichzeitig auf. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Rainer Sturm, Pixelio) [Weiterlesen…] about Depersonalisation und Derealisation

Kategorie: Angststörung, Borderline, Diagnostik Stichworte: Angststörung, Bindung, Borderline, Persönlichkeitsstörung

Buchtipp: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

02.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln.“ Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung“ zeigt, wieviel Verständnis die Autoren für ihre Borderline-Patienten haben. Die Psychoanalytiker Anthony Bateman und Peter Fonagy erklären mit großer Sorgfalt, wie die Borderline-Persönlichkeitsstörung verstanden werden kann. Erschienen ist es im Jahr 2008 im Psychosozial-Verlag (509 Seiten, 79,90 Euro). Es richtet sich an Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Psychiater und Vertreter anderer psychosozialer Berufe. Die Autoren beschreiben in diesem Buch die von ihnen entwickelte Therapieform, die auch als Ergänzung zu anderen Therapieformen verstanden werden kann: Die mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT). (Text: © Dunja Voos, Bild: © Psychosozial-Verlag) [Weiterlesen…] about Buchtipp: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Kategorie: Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Buchtipp, Psychoanalyse, Psychotherapie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

03.04.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine psychische Störung, die nach einer seelischen Verletzung (Traumatisierung) auftreten kann. Eine PTBS kann sich nach einem einzigen Ereignis, z.B. nach einem Autounfall, entwickeln. Sie kann jedoch auch die Folge von wiederkehrenden seelischen Verletzungen sein: Menschen, die in ihrer Familie offene Gewalt erlebt haben, können genauso von einer PTBS betroffen sein wie Menschen, die „nur“ ständig wiederkehrenden, vielleicht sogar versteckten, Demütigungen ausgesetzt waren. Manchmal liegen die seelischen Verletzungen jahrzehntelang zurück. Alte Menschen leiden heute häufig verstärkt unter den psychischen Folgen des zweiten Weltkrieges. Viele Menschen sind auch dadurch traumatisiert, dass sie dem Leiden anderer Menschen zusehen mussten. (Text: Dunja Voos. Bild: © Dagmar Zechel, Pixelio) [Weiterlesen…] about Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Kategorie: Borderline, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma

Liebe – verschreckt sie den anderen?

01.11.2013 von Dunja Voos 4 Kommentare

schubalu_baum„Ich glaube, ich verscheuche den anderen, sobald ich ihn liebe. Als hätte meine Liebe etwas Abstoßendes. Immer, wenn ich beginne, zu lieben, läuft der andere weg“, erzählt eine Frau in einer Online-Partnerbörse. Diese Angst, den anderen mit der eigenen Liebe ungewollt und auf mysteriöse Weise zu „verscheuchen“, haben viele dann und wann. Doch wie lässt sich das erklären? (Text: © Dunja Voos, Bild: © schubalu, Pixelio) [Weiterlesen…] about Liebe – verschreckt sie den anderen?

Kategorie: Begriffe, Bindung, Borderline, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Buchtipp: Betty Joseph: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung

20.08.2012 von Dunja Voos 1 Kommentar

Das Buch „Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung“ von der britischen Psychoanalytikerin Betty Joseph (geb. 1917) bestellte ich mir gleich, nachdem ich Betty Joseph auf dem Youtube-Video „Encounters through Generations“ gesehen hatte. Auf diesem Video des Britischen „Institute of Psychoanalysis“ ist eine höchst vitale, über 90-jährige Psychoanalytikerin zu sehen, die darüber spricht, was man braucht, um Psychoanalytikerin zu werden. „A sense for the truth“, ist einer der Punkte, den sie dabei hervorhebt. Das machte mich neugierig. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Verlag Klett-Cotta) [Weiterlesen…] about Buchtipp: Betty Joseph: Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung

Kategorie: Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Buchtipp, Persönlichkeitsstörung, Psychoanalyse

Übertragungsfokussierte Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapy (TFP)

22.07.2012 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die „Transference Focussed Psychotherapy (TFP)“ heißt auch „Übertragungs-fokussierte Borderline-Therapie“. Sie ist eine spezielle Form der psychodynamischen Therapie, bei der sich Therapeut und Patient auf das „Übertragungsgeschehen“ konzentrieren. Menschen mit einer Borderline-Störung leiden oft unter ihren unsicheren Beziehungen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © SGS, Pixelio) [Weiterlesen…] about Übertragungsfokussierte Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapy (TFP)

Kategorie: Borderline, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse, Therapieformen Stichworte: Borderline, GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik
  • Emilia bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik
  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen

Alleinerziehend

Wir sind dick, weil wir in einer Mangelgesellschaft leben

„Die Deutschen werden immer dicker“, heißt es. Die „Wohlstandsgesellschaft“ sei schuld. Doch ist es nicht in vielerlei Hinsicht eine Mangelgesellschaft? Wir haben einen Mangel an Sonnenuntergängen, die wir betrachten können, weil wir alles verbaut haben. Wir haben einen Mangel an klaren Bächen, an frei stehenden Obstbäumen, an Parkplätzen, an Platz überhaupt, an Wiesen und Feldern, […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·