• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

20.06.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Bild: Gabriele Mertens, Dresden
Kontakt: gabrielemertens@outlook.com

Meditation – darunter stellen wir uns in der Regel vor, dass wir alleine oder in einer Gruppe Meditierender auf einem Kissen sitzen und versuchen, unseren Geist freizubekommen von all den Gedanken und nur noch zu fühlen. Wer gut mit sich allein sein kann, der fühlt sich häufig auch in der Beziehung wohl. Doch was, wenn wir uns weder allein in der Stille noch in der Beziehung wohlfühlen? Dann kann die „Meditation in der Beziehung“ sehr sinnvoll sein, um einmal zu untersuchen, was denn so schwierig da ist. Das passiert intensiv in einer Psychoanalyse, aber wir können es auch im Alltag praktizieren, zum Beispiel in der Warteschlange beim Bäcker.

In der Psychoanalyse ist man sehr intensiv zu zweit. Gefühle entstehen und werden groß wie unter einer Lupe. Wenn ich auf der Couch liege und der Analytiker hinter mir sitzt, passiert ungeheuer viel. Da habe ich dann die Gelegenheit, einmal zu spüren, was denn genau passiert.

Was fühle ich, wenn ich zu zweit bin?

„Was fühle ich gerade?“, fragt sich der Patient in der Analyse. Und er bezieht das Gefühl häufig auf das Zusammensein mit dem Analytiker. Der Analytiker fühlt sich vielleicht an wie eine Bedrohung. Er könnte ein Angreifer sein. Was ist das für ein Gefühl? In der Psychoanalyse darf es sich ausbreiten. Es fühlt sich vielleicht so an, als würde der Analytiker einen „enteignen“, sodass die eigenen Wünsche, Gefühle und Meinungen schwächer werden. Es kann sich anfühlen, als würde der Analytiker einen bedrängen oder aber man spürt auf einmal die eigene Aggression und Bedürftigkeit und man spürt, wie man den Analytiker bedrängt und sich am liebsten an ihn kletten will.

Bild: Gabriele Mertens ist freischaffende Malerin in Dresden. Ihre Gemälde hängen unter anderem in psychoanalytischen Praxen und im Max-Planck-Institut Göttingen. Kontakt: gabrielemertens@outlook.com

Vielleicht entsteht auch das Gefühl oder die Phantasie, in den Analytiker einzusteigen oder aber ihn in sich selbst aufzunehmen. Solche Bilder und Gefühle können sexuell gefärbt sein oder auch nicht – es kann sich vielleicht anfühlen, als wäre man wieder wie ein Baby im Mutterleib oder als hätte der Analytiker einen „gefressen“. Es kann auch eine unsichtbare Wand zwischen beiden entstehen – sehr unangenehm. Es entsteht vielleicht das Gefühl, der Analytiker sei gar nicht da.

Für Menschen, die noch keine Psychoanalyse erlebt haben, klingt das vielleicht sehr fremd, aber es sind Gefühle, die durch das Setting (der Patient liegt auf der Couch, der Analytiker sitzt im Sessel dahinter) entstehen. Es kommt leicht zur „Regression“ – man wird zurückversetzt in die Kindheit und fühlt wieder Gefühle, die man als Kind schon bei der Mutter, beim Vater oder beim Geschwister fühlte.

Wer Interesse hat an der „Meditation in Beziehung“ – man könnte auch „Achtsamkeit in der Beziehung“ sagen -, der kann ja beim nächsten Mal schauen, was er fühlt, wenn er an der Kasse in der Schlange steht. (Bei Angstpatienten eine typsiche Gelegenheit für eine Panikattacke.)

Heute Morgen stehe ich beim Bäcker und der Laden ist voll. Neben mir ein kleiner Junge im Kinderwagen. Ich schaue den Jungen an, er schaut mich an und dann verschämt zur Seite. Ich bin ihm zu nahe, das spüre ich ganz genau. Ich fühle mich auf einmal wie eine Angreiferin, ich wünsche mir, dass der Junge mich wieder anguckt. Dann stellt sich der Vater zwischen uns. Neue Gefühle tauchen auf. Der Junge fühlt sich beschützt und in mir kommt ein Gefühl von „Beleidigtsein“ auf. Ich fühle uns zu dritt: den kleinen Jungen weit weg, der Vater schützend dazwischen und mich „verlassen“ und „weggedrängt“ daneben. Ich gebe diesen Gefühlen Raum und schaue, was damit passiert.

Wenn in der Psychoanalyse solche Gefühle aufkommen, kann man sie groß werden lassen, intensiv spüren und sich da hineinbegeben. MIt der Zeit kann es passieren, dass sich die intensiven Gefühle abschwächen, was angenehm ist, wenn es sich um negative Gefühle handelt. Was ist mit den positiven Gefühlen wie Liebe, Geborgenheit, Freiheit, Sicherheit und Zuneigung im Zusammensein?

Wer an seinen Gefühlen verzweifelt, der sollte gerade dann versuchen, sie zuzulassen und sie bewusst immer wieder zu erleben. Dann lassen sich Worte finden, man kann sie besprechen und alleine oder gemeinsam verdauen. Bei schweren psychischen Störungen muss zunächst der Psychoanalytiker die Gefühle des Betroffenen verdauen, weil sie für den Betroffenen selbst sozusagen „unverdaulich“ sind.

Gefühle sind ständig in Bewegung

Auch, wenn es im Alltag gelingt, sich tief in seine Gefühlswelt zu begeben, kann man beobachten, was mit den Gefühlen passiert und wie sie sich verändern. Wie ist es mit dem Partner? Wie fühle ich mich, wenn er neben mir sitzt oder liegt? Welche Gefühle entstehen beim gemeinsamen Essen, beim Radfahren, beim Spaziergang, beim Besprechen, beim Verhandeln von Wünschen? Entstehen Gefühle von Macht oder Ohnmacht? Von Resignation? Von Sich-Ducken oder Überrennen?

Wer sich einmal zur Gewohnheit macht, bewusst auf die Gefühle zu achten, die in der Beziehung entstehen, wird erstaunt sein, was da alles passiert. Man kann leicht erschrecken, man möchte es wegwischen oder man ist überrascht. Zuneigung, Ablehnung, Ekel, Müdigkeit, Langeweile, Interesselosigkeit, Körpergefühle, Wärme, Kälte, Isolation, Überwältigtsein – all das und noch viel mehr kann sich einstellen. Achten wir mal darauf – es ist sehr wichtig.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Zwei Körper in einem Raum (Teil III): Berührungen
  • Pychoanalyse ist Arbeiten in Trance

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 20.6.2019

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Beziehung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Yoga

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Die Kunst des „Irgendwie“

„Sie müssen sich schon sicher sein“, sagt der Kapitän. Der Dozent, der Lehrer, der Institutsleiter, der Arzt. Doch sind die Zeiten heute nicht anders? Ist das Leben als Frau anders? Als Alleinerziehende? Da gibt es doch noch die Intuition. Und den Zauber des Anfangs. Und das Reisen als Blinder. Manchmal muss man „irgendwie“ beginnen. Ich […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·