• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Klartraum: Hypnagoge Zustände und Halluzinationen führen vom Wachen zum Schlaf

Klartraum: Hypnagoge Zustände und Halluzinationen führen vom Wachen zum Schlaf

03.10.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Wenn wir einschlafen, haben wir eine Phase, in der schwebende Bilder entstehen. Nach einem schlechten Tag „verfolgen“ uns die Szenen. Wenn es uns gut geht, bemerken wir die Bilder kaum bewusst. Diese Phase zwischen Wachen und Träumen ist ein „Hypnagoger Zustand“ („hypno“ = griechisch: „Schlaf“, „agog“ = „einwirken auf“).

Zuerst ist dieser Zustand instabil: Die Bilder („hypnagoge optische Halluzinationen“) zerfallen leicht. Je näher wir an das Einschlafen kommen, desto stabiler werden die Bilder oder Hör-Eindrücke („hypnagoge akustische Halluzinationen“). Wir meinen vielleicht zu hören, wie jemand laut unseren Namen ruft. Im Wachen können wir uns Geräusche und Bilder vorstellen. Beim Einschlafen ist es ähnlich wie in der Vorstellung, nur sehr viel klarer.

Im Klartraum sind Traum und Träumender voneinander getrennt.

Abends übermannt uns der Schlaf

Der schwebende Zustand beim Einschlafen ist der hypnagoge Zustand (= Hypnagogie). Wir sehen vielleicht Blitze, Dreiecke, Kreise, Objekte, Gesichter oder ganze Szenen. Diese Bilder und Höreindrücke treten von alleine auf. Wenn wir müde sind, dann konzentrieren wir uns nicht länger darauf und schlafen ein. Aus den Halluzinationen beim Einschlafen ensteht häufig ein Traum. Wenn man morgens schon wach ist und wieder „eindöst“, kann daraus ein Klartraum werden, den wir steuern können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Traumdeutung geht am besten, wenn man die Person kennt
  • Buchtipp: Traumdeutung von Sigmund Freud
  • Traumarbeit nach Sigmund Freud
  • Einen Traum deuten heißt …
  • Freuds Traum von Irmas Injektion
  • Traumquellen nach Freud: So setzt sich ein Traum zusammen
  • Traumforschung und Psychoanalyse gehören zusammen
  • Wir träumen in der Nacht, aber auch am Tag (Wilfred Bion)
  • Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf
  • Träume hängen auch von der Uhrzeit ab

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 25.11.2017
Aktualisiert am 3.10.2019

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Traum

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl
  • Melande bei Sich vom Hass befreien
  • hubi bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

11 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Kann man als Alleinerziehende Psychoanalytikerin werden?

„Der Gedanke an die Ausbildung zur Psychoanalytikerin beschäftigt mich eigentlich unentwegt – es ist ein großer Traum, den ich jedoch noch nach hinten schieben muss.“ Dieser Satz einer alleinerziehenden Ärztin stimmte mich nachdenklich. Er erinnerte mich an meine eigene Situation. Ich habe im Jahr 2012 mit der Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) begonnen, […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·