• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Polyvagal-Theorie (PVT) in der Kommunikation

Polyvagal-Theorie (PVT) in der Kommunikation

11.10.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

polyvagaltheorie

Wenn uns übel ist, dann ist der Nervus vagus gereizt. Er ist der 10. Hirnnerv und gehört zum parasympathischen Nervensystem. Der Nervus vagus beeinflusst unter anderem das Verdauungssystem. Der amerikanische Arzt Professor Stephen Porges (Universität North Carolina, USA) hat dazu beigetragen, den Nervus vagus in einem neuen Licht zu sehen. Seine „Polyvagal-Theorie“ ist auf seiner Website auf deutsch zu lesen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Myelinisierter und nicht-myelinisierter Nervus vagus

Der Nervus vagus besteht nach der Polyvagal-Theorie aus zwei verschiedenen Teilen: Im vorderen Teil des Vagusnerven sind die Nervenäste von einer schützenden Hülle, der Myelinscheide, umgeben. Der hintere Teil ist frei von Myelin.

  • Das umhüllte (myelinisierte) System ist das in der Entwicklung des Menschen neuere, reifere System. Es geht von einem Teil des Gehirns, dem Nucleus ambiguus, aus und liegt weiter vorne im Kopf (der Mediziner sagt: „ventral“, also „zum Bauch“ hin). Der vordere Teil des Nervus vagus ist aktiv in sicheren Situationen und für das soziale Verhalten (social engagement) mit-verantwortlich.
  • Der hintere, nicht-myelinisierte Teil ist der ältere, der ursprüngliche Teil und liegt weiter „hinten“ (also „dorsal“; nachzulesen auf der Website von Stephen Porges: PDF). Die Kerne des Nervus vagus sind mit den Hirnnerven V (Trigeminus), VII (Facialis = Gesichtsnerv), IX (glossopharyngeus, unter anderem zuständig für das Mittelohr) und XI (accessorius) verbunden.

Der Nervus vagus hat einen großen Anteil an der Kommunikation. Er hängt mit den unwillkürlichen Bewegungen der Gesichtsmuskulatur zusammen und reagiert auf soziale Interaktion: Wir ekeln uns, finden etwas zum Kotzen, haben jemanden zum Fressen gern.

Wenn Reize den Fluchtreflex übersteigen

Wenn wir uns sicher fühlen, kann das parasympathische System sich in Grenzen gut regulieren: vorderer und hinterer Parasympathikus arbeiten zusammen. Bei der sogenannten „parasympathischen Bremse“ (= vagale Bremse) kann der ventrale Vagusnerv bei begrenztem Stress den dorsalen Anteil noch bremsen (siehe: System Overload: Über das Zuviel).

Ist der Reiz, ist die Gefahr zu groß, wird der Sympathikus aktiv. Das sympathische System ist für den „Fluchtreflex“ zuständig: Wenn wir Angst bekommen und uns eine Situation bedrohlich erscheint, werden unsere Muskeln aktiviert, damit wir weglaufen können. Zum Fluchtgedanken gehören Angst, Sorge, Furcht und Panik. Zum Kampf gehören Irritation, Frustration, Ärger und Wut. Wenn die Möglichkeiten zu Flucht oder Kampf (Flight or Fight) überstiegen werden, geraten wir in eine Art Starre. Hierfür ist nach der Polyvagaltheorie wieder der dorsale Parasympathikus mit-verantwortlich, der uns in eine Art Taubheit versetzt, uns dissoziieren und unbeweglich werden lässt.

Videotipp:
Ein sehr guter Vortrag von Kerstin Hentschel:

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Trauma und das vegetative Nervensystem
  • Übelkeit beim Sex – woher kommt das?
  • System overload: Wenn’s zu viel wird
  • Affektabstimmung (Attunement)

Weiterführende Literatur:

Scaer, Robert (2014):
The Body Bears the Burden
Trauma, Dissociation, and Disease
Routledge 2014

Berceli, David (2010):
Neurogenes Zittern
Eine körperorientierte Behandlungsmethode für
Traumata in großen Bevölkerungsgruppen
TRE: Trauma-Releasing Exercises
Trauma und Gewalt, 4. Jahrgang, Heft 2/2010 (PDF)

Levine, Peter (2010):
In an Unspoken Voice: How the Body Releases Trauma and Restores Goodness
North Atlantic Books, 2010
„Trauma ist seinem Wesen nach nonverbal.“ (Levine in Scaer, 2014)
www.traumahealing.com
www.somaticexperiencing.com

Kollár, Anton
Bemerkungen zur Schutzfunktion der Mittelohrmuskeln
Oto-Rhino-Laryngologia Nova, Vol. 4, No. 5-6, 1994
DOI:10.1159/000313135
www.karger.com/Article/Abstract/313135

Linktipp:

Dipl.-Psych. Susanne Winkler
(Vortrag in der Alexius-Klinik Neuss, 29,8.2018:
Was geschieht mit dem Körper unter hohem Stress, Trauma, Schock und Erstarrung?
Einführung in die TRE® nach David Berceli)
Norddeutsches Institut für Bioenergetische Analyse e.V.

Dieser Beitrag erschien erstmals am 19.4.2014
Aktualisiert am 11.10.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Neuroanatomie, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Sind Therapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?

Viele Eltern leiden darunter, dass ihre Kinder den Kontakt zu ihnen abgebrochen haben. Auch umgekehrt kommt es vor: Die Eltern brechen den Kontakt zu den Kindern ab. Welche Rolle spielen Psychotherapeuten dabei? Gerne können Sie Ihre Sichtweisen und Erfahrungen im Kommentarfeld hinterlassen. Diskussionen gibt es bereits auch in den Beiträgen „Minnesota-Längsschnittstudie“ und „Wenn Kinder den […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·