• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Mit einem Ruck

Mit einem Ruck

28.12.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ein Gedanke, ein Gefühl, ein Bild, eine Atmosphäre. Dann kommt ein innerer Ruck. Der Ruck geht durch den Körper, durch die Psyche. Der innere Boden wird weggezogen. Man spürt das innere Fallen, das Bodenlose. Eine ungeheure Schwäche kommt. Orientierungslosigkeit. Die anderen, sie gucken schon komisch. Im Darm haben sich alle Tight Junctions gelöst, das Wasser fließt ein. Der Durchfall kommt, die Panik bricht durch, äußere und innere Wände sind porös. Die Erschütterung ist da.

Strukturen lösen sich auf, die Wände werden durchlässig. Und dann geht die Kaskade los. Eine Frage von Millisekunden.

Das gesamte vegetative Nervensystem ist „upset“

So plötzlich können Angst, Panik und vegetative Reaktionen bei Angststörungen und beim „Reizdarmsyndrom“ entstehen. Daher haben die Betroffenen so eine Angst vor dem Alltäglichen und Nicht-Alltäglichen – es kann immer und überall passieren. Es fehlt plötzlich an einer gesunden, schützenden Hülle oder zweiten Haut. Man möchte sich anschmiegen, doch es ist keiner da. Niemand, der einen versteht. Die Welt ist leergefegt. Und dann ist man auch noch verantwortlich für die Kinder, die Kunden, die Patienten, die Mitreisenden. Man muss durchhalten. Doch der Ruck ist stärker als der Wille.

Alle Schleusen auf

Zusammenreißen geht nicht mehr. Der Ruck, er hat alles erschüttert. Das Bohren im Bauch geht weiter, der Durchfall, das Zittern, das Ruckelige ist da. Das Herz schmerzt, an der Stirn spürt man, wie der Haaransatz nass wird von Schweiß. Das Zeitgefühl ist weg. Keine fünf Minuten hält man das mehr durch – meint man. Und man weiß: Die Nachbeben des Rucks können tagelang nachwirken, bis es endlich wieder ruhig wird. Langsam, ganz langsam …

In der Psychoanalyse lässt sich manchmal erleben, wie das bröckelige Gefühl ebenso ruckartig wieder rückgängig gemacht werden kann. Wenn die richtige Deutung kommt, ist es, als wenn der freie Fall aufhört und ein neuer Boden hineingeschoben wird. Wenn man etwas versteht, wenn sich ein Now Moment, eine Begegnung einstellt, ist es, wie heilsam berührt zu werden. Die Schleusen gehen wieder zu, die Orientierung ist wieder da, die Haut wird wieder heil.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Generalisierte Angststörung – den ganzen Tag in Angst
  • Polyvagaltheorie in der Kommunikation
  • Trauma und das vegetative Nervensystem
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Kurzgeschichten, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Reizdarm

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Einen Kredit aufnehmen, um das Kind großzuziehen

„Ich kenne niemanden, der einen Kredit aufgenommen hat, um sein Kind großzuziehen.“ Also ich bin so eine. Könnte ich doch locker als Ärztin in Vollzeitanstellung im Krankenhaus finanziell ein gutes Leben mit meinem Kind führen. Aber ich habe andere Ideen. Ich möchte zumindest halbtags für mein Kind da sein, denn die Eltern-Kind-Beziehung ist die Basis […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·