• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Bald: Gefühlsstarke Kinder
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

Frühes Trauma: Körperhaltung kann Ängste triggern – auch im Schlaf

26.09.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf.“ Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden „Trigger“ genannt. Was weniger beachtet wird: Auch Reaktionen im eigenen Körper, Körperhaltungen und bestimmte Bewegungen können als „Trigger“ wirken. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Frühe Erinnerungen schwinden

Oft können Eltern erstaunt beobachten, wie sich ihr eineinhalb- bis dreijähriges Kind anscheinend gut an Dinge, Wege und Menschen erinnern kann. Doch dann kommt eine Phase, in der die Erinnerungen schwinden – es kommt zur kindlichen Amnesie. Forscher vermuten, dass dies mit der Ausreifung des Hippocampus zu tun hat, in dem die Erinnerungen gespeichert werden. Obwohl wir Erinnerungen im Kleinkindalter hatten, können wir uns später bewusst erst an Begebenheiten erinnern, die wir ab einem Alter von drei oder vier Jahren erlebten. Bewusste Erinnerungen hängen auch mit der Sprachentwicklung und somit mit der Entwicklung zum bewussten Denken zusammen.

Auch unbewusste Erinnerungen beeinflussen uns

Unsere Kindheitserinnerungen sind uns wichtig. Viele nähren sich von schönen Kindheitserinnerungen, andere denken fast nur mit Schrecken an ihre Kindheit zurück. Kindheitserinnerungen bestimmen oft zu einem großen Teil unser Lebensgefühl. Doch wenn die Kinderzeit schon so wichtig war, wie wichtig muss dann die Babyzeit gewesen sein? Doch daran haben wir keine bewussten Erinnerungen. Wir konnten noch nicht sprechen und uns teilweise auch nicht als getrennt von der Mutter erleben. Doch was unsere bewussten Erinnerungen nicht wiederzugeben vermögen, das können manchmal unsere „unbewussten Erinnerungen“ zeigen.

Körper vor Sprache

Der Körper spielt in den ersten Lebensmonaten und -jahren eine immens wichtige Rolle, gerade, weil uns noch die Worte und die Möglichkeit zum Nachdenken fehlen. Der psychische Raum ist noch sehr klein. Körpererfahrungen können einen Säugling schier überwältigen, wie man am Schreien bei Hunger sieht. Die Körpererfahrungen, die wir als Baby machten, sind in unseren Körper als Erinnerung gespeichert. Wir bevorzugen z.B. bestimmte Geschmacksrichtungen, weil die Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft und Stillzeit einen Einfluss auf uns hatte.

Wenn wir unter Druck geraten

Wenn wir psychisch unter Druck geraten, dann fühlt es sich auch körperlich so an, als übte jemand Druck auf uns aus: Die Muskeln werden angespannt und üben Druck auf uns aus. Dieser Zustand der Anspannung erinnert möglicherweise an sehr frühkindliche Zustände der Anspannung, an frühe Gewalt und Vernachlässigung. Vielleicht könnte dies die unterschiedlichen Reaktionsweisen auf Druck bei Menschen erklären: Je schlimmer unsere Körpererfahrungen als Baby waren, desto dramatischer erscheinen uns die Erfahrungen als Erwachsener. Vielleicht leidet man an Durchfall, psychosomatischem Erbrechen oder massiven körperbezogenen Ängsten.

Unter dem Stichwort „Embodiment“ lassen sich psychologische Artikel und Studien finden, die sich mit den Zusammenhängen von Körpererfahrung und Erinnerung befassen.

Körperhaltungen

Wenn Babys Gewalt erfahren, wäre es logisch, dass auch die Körperhaltung eine Rolle spielte, die sie während der Gewalterfahrung eingenommen hatten. Wird diese Körperhaltung im Erwachsenenalter wieder eingenommen, kann dies vielleicht zu Panikattacken, Atemnot, Erbrechen oder Durchfall führen. Auf diese Idee kam ich seit meiner Arbeit an meinem kritischen Buch zur Vojta-Therapie bei Babys. Diese Therapie etablierte sich in den 1960er Jahren. Seither gibt es also Kinder, die alle paar Stunden gezielte Gewalt erfuhren. In Gesprächen mit Betroffenen lassen sich immer wieder Zusammenhänge herstellen zwischen unerträglichen psychischen Zuständen, Körperhaltungen und körperlichen Eindrücken. Es ist gut vorstellbar, dass allein die Körperhaltung ähnliche Ängste auslösen könnte wie damals, als das Baby im Griff der Mutter/des Vaters/des Therapeuten war.

Bei der Vojta-Therapie vertieft sich die Atmung und es werden Kreislauf und Verdauung aktiviert. Manche Babys erbrechen dabei. Diese spezielle Form der – wie ich finde – „Gewaltanwendung“ bei Kindern gibt es erst seit den 60er Jahren. Vielleicht kann aus dem Schrecklichen noch etwas Gutes gewonnen werden, indem man neue Zusammenhänge zwischen körperlicher Gewalt beim Baby und Seelenleben des Erwachsenen entdeckt.

Alle möglichen Reize können zur Angst führen

Dieser Erinnerungsmechanismus trifft auch auf andere Reize zu: bestimmte Jahreszeiten, Wochentage, Uhrzeiten, Außentemperaturen, Raumdüfte, weiche oder harte Liege-Unterlagen und Tageslicht sind vielleicht manchmal mit eine wichtige Mit-Ursache dafür, dass unerklärliche Panikattacken oder Körperreaktionen bei den Betroffenen auftreten. Hier kann man durch sensible Beobachtung einiges herausfinden.

Und was kann man tun? Wie bei allen schwerwiegenden psychischen Problemen kann man alleine meistens nur wenig tun. Manchmal hilft aus meiner Sicht nur eine Psychoanalyse. Wichtig ist das Wissen um diese Zusammenhänge, damit sie einem überhaupt erst einmal auffallen. Außerdem kann man beständig versuchen, neugierig auf sich selbst zu sein, unangenehme Gefühle auszuhalten und vielleicht selbst auch Zusammenhänge herzustellen.

Thread auf Twitter:

Frühes Trauma: Körperhaltung und Befinden können als Trigger wirken: https://t.co/fmOPk2Nl43

— Dr. Dunja Voos (@dunjavoos) September 23, 2017

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Was hat die Kopf- und Körperhaltung mit dem Traum zu tun?
Frühtraumatisierung: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?
Das schwere frühe Trauma: Die Angst zur Entwicklung nutzen
Hoffnung bei Frühtraumatisierung: Yoga beeinflusst Stressachse (HPA-Achse)
Klartraum: Hypnagoge Zustände führen vom Wachen in den Schlaf

Linktipps:

Jude Cassidy and ohnathan J. Mohr (2001):
Unsolvable Fear, Trauma, and Psychopathology
Theory, Research, and Clinical Considerations Related to Disorganized Attachment Across the Life Span
Clinical Psychology, volume 8, Issue 3, September 2001: Pates 275-298
First published: September 2001Full publication history
DOI: 10.1093/clipsy.8.3.275
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1093/clipsy.8.3.275/full

Dieser Beitrag erschien erstmals am 23.9.2017
Aktualisiert am 26.9.2017

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Psychoanalyse, Vojta Stichworte: Angststörung, Borderline, Psychoanalyse, Schlaf, Traum, Trauma, Vojta

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

In Kürze: Gefühlsstarke Kinder

In Kürze wird hier mein neues Buch über gefühlsstarke Kinder erscheinen.

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Melande bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen
  • Dunja Voos bei Der Psychoanalyse-Zeitstrahl

Alleinerziehend

Die Welt voller Amuse-Gueules

„Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung“, sagt der Lehrer und legt seine warmen Hände um meine Hand. „Na? Hamm’wers geschafft?“, sagt der beste Freund und klopft mir auf die Schulter. „Es macht Spaß, mit dir Musik zu machen“, sagt der Kollege und packt seinen Cellokasten. „Free Hugs“, steht auf dem Schild eines Mannes in der Fußgängerzone. […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·