• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Schlechte Tage und Biorhythmen annehmen

Schlechte Tage und Biorhythmen annehmen

06.07.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

schlechte_tage_annehmenEs gibt diese Tage: Da fällt einem gleich das Marmeladenbrot aus der Hand, das Kind verschläft, der Computer muckt, der Bus kommt zu spät. „Heute sind’se aber alle komisch drauf“, sagt die Nachbarin. Und man selbst denkt es auch. Es gibt sie anscheinend, diese „komischen Tage“. Manchmal kämpfen wir dagegen an, rennen mit dem vermeintlich kaputten Computer direkt zum Fachmann, ermahnen uns, uns zusammenzureißen, versuchen, das Wackelige doch noch festzuzurren. Aber es geht auch anders: Wir können bemerken, dass heute so ein „komischer Tag“ ist und uns darauf einstellen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Decke über’n Kopf

In einer Reportage über die starken Winde und regelmäßigen Unwetter in Santa Barbara, USA, sagte ein Mann: „Wenn morgens das Kindermädchen zickt, man sich komisch fühlt und sich der Himmel verfärbt, dann weiß man hier an der Küste: Heute ist wieder so ein Tag. Man zieht sich zurück, wartet ab und versucht erst gar nicht, da was zu wuppen. Morgen wird’s wieder besser gehen.“ Ob nun Santa Barbara oder Köln – die Menschen kennen das. Und wer sich darauf einstellt und sich an solchen Tagen einfach „gehen lässt“, kann diese Zeit nutzen, um neue Kraft zu sammeln. Am nächsten Morgen oder ein paar Tage später spürt man, dass die Welt wieder anders aussieht, dass neue Kräfte da sind oder „bessere Energien“, wie der esoterische Nachbar es nennt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

„Schlafen Sie, wenn Sie müde sind.“
Wenn Wetterlagen an traumatische Erfahrungen erinnern
Langsam weitermachen
Chronomedizin/Chronobiologie: Die chinesische Organ-Uhr
Die Cortisol-Uhr
Wie ist das Wetter in Dir?

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Burnout, Depression, Lebenshilfe Stichworte: Depression, Lebenshilfe

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Psychoanalyse für Selbstzahler*Innen in Paderborn

Monika Dinger bietet hochfrequente Psychoanalyse in Paderborn an. www.praxis-dinger.de

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Böses Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik
  • Emilia bei Vojta-Therapie bei Babys – eine Kritik
  • Dunja Voos bei Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen

Alleinerziehend

Single-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend

„All die Jahre, in denen ich mein Kind großzog, war ich alleine“, erzählt eine Frau. Und noch eine. Und noch eine. „Ich finde es immer lächerlich, wenn in den Zeitschriften über Frauen berichtet wird, die seit fünf Jahren nicht mehr mit einem Mann geschlafen haben. Das ist doch gar nichts! Unzählige Frauen kommen 10, 15, […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

PsychoanalytikerIn werden

16 Wie wird man Psychoanalytiker? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem hohen Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychiaterin Debra A. Katz und ihre Kollegen von der University of Kentucky, USA, haben das in ihrer relativ kleinen Umfrage herausgefunden. Die Autoren werteten die Daten von […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·