• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Über dieses Blog
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Ohne PayPal
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Psychotherapie per Skype
  • Leserstimmen
  • Jobbörse (Tiefenpsych/Psychoanalyse)
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Unsere Kinder brauchen uns

Buchtipp: Unsere Kinder brauchen uns

24.01.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

unserekinderbrauchenunsWir sind dabei, unsere Kinder immer früher in die Gemeinschaft mit anderen Kindern zu schicken. Die Anzahl der Erwachsenen pro Kleinkind ist dafür jedoch zu gering. Der Psychologe Professor Gordon Neufeld beschreibt in seinem Buch „Unsere Kinder brauchen uns“ die Probleme der „Gleichaltrigenorientierung“. (Text: © Dunja Voos; Bild: © Albrecht E. Arnold, Kopp-Verlag)

Nur Erwachsene können Kleinkindern wirklich Halt geben

Wir, die Erwachsenen, haben es: das Interesse zu teilen, die Fähigkeit zu warten, die Fähigkeit, Dinge zu überblicken. Wir wissen, was Realität und was Phantasie ist. Wir können unsere Gefühle ordnen. Unsere Kleinkinder können das noch nicht. Sie brauchen die Erwachsenen, die das alles für sie tun. Die Erwachsenen sind die Landkarte, die die Kinder zur Orientierung brauchen. Gordon Neufeld verdeutlicht: Kinder werden nicht bindungsfähig und sozial, indem wir sie zuhauf mit anderen Kindern zusammenbringen. Sie werden sozial, indem wir ihnen die Gelegenheit geben, sich ausreichend an uns Erwachsene zu binden. Und sie sind nur frei zu lernen, wenn sie sich sicher gebunden fühlen – an uns Eltern, an die Erzieher und die Lehrer. Darüber und über vieles mehr schreibt Gordon Neufeld in einer äußerst engagierten Weise.

Gutes Buch mit kleinen Hindernissen

Das Buch verdeutlicht, warum Kleinkinder in erster Linie Erwachsene brauchen und nicht andere Kleinkinder. Es zeigt, worin die Schwierigkeiten liegen, wenn Kinder nur noch mit Gleichaltrigen ihre Zeit verbringen. Doch das Buch schreckt mich manchmal auch ab durch seinen irgendwie religiös anmutenden Charakter. Manches Mal finde ich die Meinungsäußerungen zu extrem und auch das Buchcover lässt nicht vermuten, dass es sich eigentlich um ein hochmodernes Buch handelt, das wahrscheinlich erst in einigen Jahren ausreichend gewürdigt werden wird.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Die Bindungstheorie von John Bowlby
„Ihr könnt doch zusammenspielen!“

Dieser Beitrag erschien erstmals am 9.8.2009
Aktualisiert am 24.1.2013

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • teilen 
  • e-mail 

Kategorie: Buchtipps, Kinder Stichworte: Bindung, Buchtipp

Haupt-Sidebar (Primary)

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
Von oben nach unten durchlesen.
www.praxis-voos.de

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Suchen & Finden

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Drei Beiträge kostenlos lesen oder gleich registrieren und drei Tage lang frei lesen. Danach stehen Ihnen mit dem Kauf eines Blog-Zugangs alle Beiträge zur Verfügung.

Hof Stolze Kuh


„Das Wesen der Kuh achten“ lautet der Grundsatz von Anja und Janusz Hradetzky auf ihrem Bauernhof in Lunow-Stolzenhagen stolzekuh.wordpress.com

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Couch Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose Intuition IPA Kinder Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Ärzte

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Wilder Purpur für Bienen


Wildes Purpur (Wilder Basilikum, Ocimum canum basilicum), blüht von April bis September.
Online bestellbar bei Daniel Rühlemanns www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

In Pulheim zu kaufen bei
Gärtnerei Wooning

© 2019 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·