• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Kaffee macht dick?!

„Wie jetzt?“ Es ist natürlich nicht der Kaffee selbst, der dick macht. Aber mit Kaffee assoziieren wir so viel: Wenn wir uns ein Tässchen Kaffee machen, können wir auch heiße Milch dazugeben. Und natürlich Zucker. Vielleicht ein Schokolädchen oder ein Stückchen Kuchen dazu. Und Sahne. Kaffee „triggert“ das Verlangen nach Milch und Süßigkeiten, weil wir in unseren Breiten Kaffee oft mit diesen guten Sachen zusammen zu uns nehmen. Wer also seine Ernährung umstellen möchte, der wird erstaunt sein, wie das wirkt, wenn man „einfach“ den Kaffee weglässt. Vielleicht ein Espresso mit Zucker am Mittag ist ok. Doch das Experiment „Kaffee weglassen“ kann sich lohnen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Kaffee übermalt die Müdigkeit

Viele Menschen trinken auch Kaffee, um ihre Müdigkeit wegzuzaubern. Dann kommt noch ein Riegel Schokolade dazu, um die nötige Energie zu gewinnen. Wer nicht schläft, der holt sich seine Energie aus dem Kaffee und dem Essen. Wer sich hinlegt, wenn er müde ist, wird merken, dass er in dem Moment des Ausruhens auf das Essen als Energiequelle verzichten kann. Ein Kaffee nach dem Aufwachen ist dann viel erfrischender. Aber wir wollten ja den Kaffee weglassen …

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Nahrung?
  • Schlafmangel macht dick
  • Cashewkerne machen dünn
  • Die unbewusste Angst vor dem Schlanksein

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 12.11.2014
Aktualisiert am 3.3.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang