• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Beziehungs-Meditation: „Ich lass dich und du lässt mich.“

Beziehungs-Meditation: „Ich lass dich und du lässt mich.“

27.12.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Unser vegetatives Nervensystem und unsere Psyche sind immens abhängig von Beziehungen. Wer sein Kind anschreit, sieht, wie es blass wird. Kommt der Chef zu nah, entsteht Körpergeruch. Wird gleich etwas erwartet, fängt es an, im Bauch zu rumoren. Allzu oft verhaken wir uns in unseren Beziehungen – wir krallen uns am anderen fest, wollen und erhoffen uns etwas von ihm. Wir zerren an ihm rum, meckern, schimpfen, schmollen. Wie wäre es, wenn wir dies alles einmal fallen ließen? Oft meditieren wir und versuchen, uns zu entspannen, indem wir uns Flüsse und Berglandschaften vorstellen. Man kann aber auch über Entspannung in der Beziehung meditieren. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Keiner macht was mit dem anderen

Wir können uns vorstellen, wie wir mit einem anderen in einem Raum sind. Und dann können wir uns vorstellen: Ich mache nichts mit dem anderen und der andere macht nichts mit mir. Der andere macht nichts mit sich und auch ich mache nichts mit mir. Ich lasse mich und meinen Körper einfach in Ruhe.

Ich erwarte nichts, verlange nichts, kehre immer wieder nur zu meiner Atmung zurück. Und wenn es mir in Gedanken nicht gelingen mag, dann stelle ich einfach fest, dass es mir nicht gelingt.

Sich vorzustellen, sich und den anderen vollkommen in Ruhe zu lassen, kann eine echte Kunst sein. Aber auch eine echte Befreiung. Vor allem, wenn man es irgendwann nach und nach in der Realität umsetzen kann.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Zärtlichkeit ist eine Schicht
  • Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 14.10.2017
Aktualisiert am 26.12.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de