• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Wie gut trägt die Psychotherapie? „Ich kann Ihnen nur beistehen – gehen müssen Sie den Schritt allein.“

Wie gut trägt die Psychotherapie? „Ich kann Ihnen nur beistehen – gehen müssen Sie den Schritt allein.“

22.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

tragen

„Ich weiß, dabei kann mir keiner helfen – ich muss den Schritt schon alleine gehen“, sagen viele Patienten bereits in der ersten Stunde ihrer Psychotherapie. Sie kennen diese Sätze aus psychiatrischen Kliniken und haben oft grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass ihnen nie wirklich jemand hilft. Und dennoch schwingt eine vage Hoffnung mit, dass es einmal anders sein könnte. Vielleicht glauben die Menschen in unserem Gesundheitssystem – Therapeuten wie Patienten -, dass es in der Psychotherapie nicht erlaubt wäre, zu tragen und getragen zu werden. In der Körpermedizin ist das anders: Da werden Menschen beatmet, wenn sie selbst nicht mehr atmen können.

Selbst ist der Patient

Manche Menschen, besonders solche mit einer sogenannten „Frühen Störung“, fühlen sich manchmal so schwach und verzweifelt, dass sie das Gefühl haben, kaum noch einen Schritt alleine gehen zu können. Psychiater geben dann gerne Medikamente und Psychotherapeuten sagen vielleicht: „Letzten Endes müssen Sie sich schon selbst helfen.“

Wenn die Therapie „versagt“, wird meistens dem Patienten die Verantwortung dafür gegeben, seltener dem Therapeuten.

Auch die Psyche kann getragen werden

In einer Psychoanalyse gibt es da mitunter eine andere Haltung. Kinder brauchen die Mutter unbedingt als Container, damit sich ihre Psyche entwickeln kann. Fehlt dieser Container, fehlt es später häufig auch an psychischem Raum: Die Fähigkeit, Gefühle zu spüren, zu ertragen und auszudrücken, ist in vielen Bereichen kaum entwickelt. Der Analytiker stellt sich dem Patienten als „Container“ zur Verfügung – so, wie es die Mutter für ihr kleines Kind macht. Er „verdaut“ manchmal für den Patienten, dort, wo der Patient es selbst alleine kaum kann. Manchmal wird der Psychoanalytiker auch mit einem „Dialyse-Gerät“ verglichen, denn durch seine Arbeit wird eine Art psychische „Entgiftung“ des Patienten möglich. Der Psychoanalytiker widmet sich dem schwer kranken Patienten vier- bis fünfmal pro Woche.

Ein sehr schönes Beispiel liefert hierfür der Film „Take these broken wings – Schizophrenie heilen ohne Medikamente“ von Daniel Mackler (Youtube). Der Film zeigt, wie die Schizophrenie-kranke Catherine Penney innerhalb von acht Jahren von ihrem Psychoanalytiker Daniel Dorman (IPA) von ihrer Schizophrenie befreit wurde.

Der Psychoanalytiker trägt das Unaushaltbare, den Schmerz, die Verrücktheit, den inneren Terror und die Lähmung mit.

Das Instrument der Psychoanalyse ist die Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Der Patient braucht den Therapeuten für seine Entwicklung. Er kann gewisse Schritte eben nicht alleine gehen – das hat er oft schon sein Leben lang versucht. Er ist abhängig. Diese Abhängigkeit ist es, die ihn zu Recht verzweifeln lässt, wenn die Kosten für seine Psychotherapie nicht mehr von der Krankenkasse getragen werden. Es ist diese Abhängigkeit, die Angst macht.

Der Psychoanalytiker hilft dem Patienten, einen mentalen Raum zu entwickeln. Manchmal ist da am Anfang nicht mehr als ein klitzekleiner Spalt. An dieser Stelle verlangt so mancher Therapeut seinem Patienten viel zu viel ab. Manchmal haben die Patienten nicht die Fähigkeit, die Schritte zu gehen, die Therapeuten von ihnen erwarten. „Arbeiten muss der Patient schon selbst. Wo sollte es sonst auch hinführen? Die Patienten sollen auf keinen Fall zu sehr gepampert werden“, höre ich von einem Psychotherapeuten.

Schwach kann jeder sein

Mitunter macht den Psychotherapeuten die Regression des Patienten selbst Angst, denn die Schwäche des Patienten erinnert sie vielleicht an ihre eigene Schwäche und an ihre begrenzten Möglichkeiten. „Wird er/sie wieder aufstehen können?“, lautet die bange Frage.

Die kanadische Autorin Margaret Fishback Powers (siehe Brunnen-Verlag) schrieb eine schöne Geschichte über das Getragenwerden. In dieser Geschichte ist es Gott, der trägt, aber auch in einer Psychoanalyse kann man sich getragen fühlen, wenn die eigene Energie nur noch wie ein kleines Flämmchen flackert. Der Analytiker kann dem Patienten Kraft geben, wie die Mutter und der Vater dem Kind Kraft geben können. Ist der Grundstein gelegt, kommt die Entwicklung dann oft wie von selbst.

Spuren im Sand

Eines Nachts hatte ich einen Traum:
Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn.
Vor dem dunklen Nachthimmel
erstrahlten, Streiflichtern gleich,
Bilder aus meinem Leben.
Und jedes Mal sah ich zwei Fußspuren im Sand,
meine eigene und die meines Herrn.

Als das letzte Bild an meinen Augen
vorübergezogen war, blickte ich zurück.
Ich erschrak, als ich entdeckte,
dass an vielen Stellen meines Lebensweges
nur eine Spur zu sehen war.
Und das waren gerade die schwersten
Zeiten meines Lebens.

Besorgt fragte ich den Herrn:
Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen,
da hast du mir versprochen,
auf allen Wegen bei mir zu sein.
Aber jetzt entdecke ich,
dass in den schwersten Zeiten meines Lebens
nur eine Spur im Sand zu sehen ist.
Warum hast du mich allein gelassen,
als ich dich am meisten brauchte?

Da antwortete er: Mein liebes Kind,
ich liebe dich und werde dich nie allein lassen,
erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
Dort, wo du nur eine Spur gesehen hast,
da habe ich dich getragen.

Margaret Fishback Powers

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Psychoanalyse ist die „Intensivmedizin“ der Psychotherapie
  • Psychoanalyse ist manchmal lebensnotwendig

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.9.2016
Aktualisiert am 22.8.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychotherapie, Trauma

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de