• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (II): Angst vor Atemgeräuschen

Psychoanalyse: Zwei Körper in einem Raum (II): Angst vor Atemgeräuschen

19.12.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

atem

In der Psychoanalyse ist es oft ganz still. Doch eines kann man hören: Den Atem des Analytikers und den des Patienten. Viele Patienten fühlen sich unbehaglich, wenn es zum Schweigen in der Psychoanalyse kommt. Oft können sie nicht direkt sagen, warum. Manchmal aber sind es die Geräusche der Stille, die ihnen Angst machen. Es werden Phantasien geweckt: Der Atem des Analytikers kann Geborgenheit bedeuten und beruhigen. Er kann aber auch beunruhigen, weil man merkt: Ich bin nicht allein. Man fühlt sich vielleicht beobachtet.

Atemgeräusche können aber auch – bewusst oder unbewusst – Lust wecken. Wenn zwei Menschen miteinander schlafen, hört man ihren Atem.

Analytiker und Patient lauschen

Der Patient spitzt die Ohren: Sind die beiden Atemgeräusche synchron? Oder haben sie eine unterschiedliche Frequenz? Hört man, wie Kleidungsstoffe aufeinanderreiben? Analytiker und Analysand sind sich im Raum ganz nah – fast könnten sie sich berühren. Die Spannung wird manchmal schwer erträglich. Es ist für viele sehr schwer, über sexuelle Phantasien zu sprechen. Aus der Angst vor den Atemgeräuschen können sich wunderbare Gespräche ergeben, die nicht nur zu einer psychischen sondern auch körperlichen Weiterentwicklung führen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Abstinenz in der Psychoanalyse
  • Zwei Körper in einem Raum (I): Ein Aphorismus
  • Zwei Körper in einem Raum (III): Berührungen
  • Zwei Körper in einem Raum (IV): Die Verantwortung des Analytikers
  • Sexuelle Erregung in der Psychoanalyse
  • Auf der Couch

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.11.2015
Aktualisiert am 19.12.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jonni1 meint

    06.01.2018 um 17:43

    Was genau ist mit der körperlichen Weiterentwicklung gemeint !?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • Simone bei Leben fast ohne Berührung – was hilft?
  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de