• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die verschiedenen Arten von Übelkeit

Die verschiedenen Arten von Übelkeit

11.11.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wer seinen Körper gut kennenlernen will, der kann durch Achtsamkeit viel erreichen. Insbesondere durch Achtsamkeit bei Krankheit können wir uns mit unserem Körper auseinandnersetzen. Haben Sie schon einmal bemerkt, wieviele verschiedene Arten von Übelkeit es gibt? Ähnlich, wie man einen Schmerz als drückend, stechend, pulsierend, dumpf etc. beschreiben kann, so lässt sich auch die Übelkeit in Worte fassen. Das kann dem Arzt wichtige Hinweise geben und bei der Medikamentenauswahl helfen.

Die Arten der Übelkeit

  • „Der Magen ist verdorben“ – das ist eine Übelkeit, die eindeutig vom Magen kommt. Wir spüren ihn und wollen ihn durch Erbrechen entleeren. Auch bei der Magen-Darm-Grippe spüren wir, dass der „Ziel-Ort“ der Viren der Magen-Darm-Trakt ist.
  • „Hormone schwirren durch den Körper“ – diese Art von Übelkeit kennen Frauen in der Schwangerschaft, vor der Regel oder in den Wechseljahren. Es ist eine Übelkeit, bei der man spürt: Der Magen selbst ist eigentlich unbeteiligt. Es fühlt sich eher an wie eine „strömende Ganzkörperübelkeit“. Der Nervus vagus ist gereizt, aber die Ursache liegt nicht in Nahrungsmitteln, sondern in der Wirkung durch Hormone.
  • Übelkeit während der Geburt oder während des Geschlechtsverkehrs – sie wird oft durch Zug und Druck auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts hervorgerufen.
  • Reiseübelkeit – kennt vielleicht jeder, besonders aus der Kindheit
  • Übelkeit, die durch Schwindel hervorgerufen wird, der aus dem Innenohr kommt. z.B. bei Morbus Meniere, bei Lagerungsschwindel, bei Neuronitis vestibularis. Eng verwandt hiermit ist Übelkeit, die durch Verspannungen im Nacken hervorgerufen wird, aber auch die Reiseübelkeit.
  • Übelkeit durch Betrachten eines unangenehmen Lichts. Lichtverhältnisse zu bestimmten Tageszeiten oder Jahreszeiten können Übelkeit hervorrufen – diese ist unter Umständen verbunden mit unbewussten Erinnerungen an Traumata, die man bei ähnlichen Lichtverhältnissen erlebte.
  • Übelkeit, die durch „Vergiftung“ hervorgerufen wird, z.B. nach Narkosen, durch Chemotherapie oder nach Alkoholgenuss.
  • Übelkeit, die wir erleben, wenn wir etwas furchtbares sehen, z.B. einen Unfall. Das fühlt sich ein wenig an, als würde jemand direkt auf unseren Magen drücken.
  • Übelkeit, die wir durch Müdigkeit erleben, z.B. wenn wir nachts wach werden oder morgens zu früh aufstehen.
  • Kreislaufbedingte Übelkeit, z.B. bei Bluthochdruck oder zu niedrigem Blutdruck.
  • Muskulaturbedingte Übelkeit, z.B. bei Überanstrengung oder bei allgemein erhöhtem Muskeltonus, der die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts sozusagen mit „ansteckt“.
  • Übelkeit in körperlichen Notsituationen, z.B. bei einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer inneren Blutung. Die Patienten erleben oft eine „nie gekannte Übelkeit“.
  • Übelkeit, die durch Angst und Panik entsteht. Die verschiedensten Affekte und Erinnerungen können Übelkeit hervorrufen. Hinzu kommen oft „nervöses Schwitzen“ und Durchfall.
  • Langeweile und Übelkeit hängen oft zusammen.
  • Durch Geruch hervorgerufene Übelkeit.
  • Durch Ekel hervorgerufene Übelkeit.
  • Durch Schmerz hervorgerufene Übelkeit, z.B. bei Migräne (wobei hier auch der Gefäßtonus eine Rolle spielt) oder bei Unfällen/Knochenfrakturen
  • Übelkeit beim Sterben – wir fühlen uns oft „sterbenskrank“, wenn uns übel ist. Dies ist vielleicht eine Vorahnung, denn am Ende des Lebens ist oft nicht der Schmerz das Problem, sondern es sind die Übelkeit und die Atemnot.

Jede Form der Übelkeit fühlt sich ein bisschen anders an – vielleicht nicht auf den „ersten Blick“. Doch wenn man es sich zum Hobby macht, seinen Körper genau zu beobachten, werden die Unterschiede interessant. So spürt man auch besser, was einem gut tut und was den Zustand verschlechtert und man kann vielleicht rascher auch „Selbstdiagnosen“ stellen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Emetophobie: Die Angst vor dem Erbrechen
  • Kloßgefühl (Globusgefühl) im Hals
  • Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Die Polyvagaltheorie (PVT) in der Kommunikation
  • Das Erbrechen
  • Trauma und das vegetative Nervensystem
  • Übelkeit beim Sex – woher kommt das?
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Erwin Inderau meint

    11.11.2020 um 6:42

    Auf diese Art von Selbstbeobachtung kann ich derzeit verzichten.
    Aber: diese Tipps und Empfehlungen sind sicher wertvoll
    Gruß
    Erwin Inderau (Klarname)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de