• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Schizophrenogene Mutter – gibt es sie?

Schizophrenogene Mutter – gibt es sie?

07.11.2020 von Dunja Voos 6 Kommentare

Der Begriff „schizophrenogene Mutter“ kam in den 60er- und 70er Jahren noch häufig vor. Man ging davon aus, dass die Mutter (bzw. die engste Bezugsperson) ein Kind schizophren „machen“ konnte. Der Begriff wurde von der Psychoanalytikerin Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) geprägt. Sie war die Analytikerin von Joanne Greenberg (geb. 1932), die als Kind und Jugendliche unter Schizophrenie litt. Später (1964) schrieb Joanne Grennberg unter dem Namen „Hannah Green“ das Buch „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“ (Verlag Rowohlt).

Im Dokumentarfilm „Take these broken wings“ (Youtube) von Daniel Mackler (wildtruth.net) erzählt Joanne Greenberg von ihrem Weg aus der Schizophrenie.

Heute hört man den Begriff „schizophrenogene Mutter“ kaum noch. Die meisten gehen nicht mehr davon aus, dass eine Mutter eine Schizophrenie in ihrem Kind verursachen kann. Die Entwicklung der Psychopharmakotherapie führte dazu, dass kaum noch jemand Fragen stellte – schließlich hatte man nun Medikamente.

Es macht Angst

Ähnlich ist es mit anderen psychischen Erkrankungen: auch beim ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) geraten die Mütter und Väter aus dem Blick. Viele Eltern sind entlastet, wenn ihnen Ärzte und Psychotherapeuten erklären, dass sie nichts für die Erkrankung ihres Kindes können. Doch was, wenn es doch anders ist?

Der Psychotherapeut Bertram P. Karon sagt in dem Film „Take these broken wings“ (3’50): „I have never met a schizophrenic whose life wouldn’t have driven me crazy if I had lived it. Not as the life is described in the hospital record by people who don’t want to hear what it was like, but the life that … this person has experienced. There is no question: I would be just as sick and in just the same way that this patient is.“
„Ich habe noch nie einen Schizophrenen getroffen, dessen Leben mich nicht genauso verrückt gemacht hätte, wenn ich es hätte leben müssen. Nicht das Leben, wie es in den Krankenberichten beschrieben wird von Menschen, die es nicht hören wollen, sondern das Leben, das diese Person wirklich erlebt hat. Es ist keine Frage: Ich würde genauso krank sein auf genau dieselbe Art wie dieser Patient.“

Karon sagt auch, dass die meisten Psychiater noch nie erlebt haben, wie ein Schizophrener allein durch Psychotherapie wieder gesund werden konnte. Die in dieser Hinsicht dürftige Ausbildung der Psychiater und das System, in dem sie arbeiten müssen, geben das einfach nicht her.

In seinem Buch „Psychotherapy of Schizophrenia“ (Rowman&Littlefield, 1977) spricht Bertram Karon das Eltern-Thema äußerst einfühlsam an – ich habe es – außer bei Harold Searles – bisher noch nirgends so mitfühlend aufgegriffen gesehen. Er widmet das 5. Kapitel dem Thema „Eltern und Schizophrenie“ und beschreibt eindrücklich, wie Mütter und Väter die Psyche ihres Kindes wirklich krank machen können. Aber: Die Eltern sind nicht „schuld“. Denn was das Kind krank macht, ist das Unbewusste der Eltern.

„… and no one is responsible for his or her unconscious, since no one can control anything until after it becomes conscious.“
„… und niemand ist verantwortlich für sein Unbewusstes, denn niemand kann die Dinge kontrollieren, bis sie bewusst werden.“ (S. 113)

Beispielsweise fühlen sich Psychotiker oft von Blicken verfolgt. Aus der Säuglingsforschung weiß man, dass Babys häufig ihren Kopf abwenden, um zu zeigen: „Mir reicht’s, ich brauche Ruhe.“ Manche Mütter können das schwer ertragen – sie fühlen sich abgelehnt und bekommen Angst. Dann „verfolgen“ sie den Säugling mit ihren Blicken und können nicht akzeptieren, dass er sich abwendet. Dies ist z.B. eine frühe Form der Kommunikationsstörung, die dazu führen kann, dass sich der Säugling verfolgt fühlt – ähnlich wie der erwachsene Psychotiker später. Jetzt müssen sich Mütter aber keine Sorgen machen. Das allein „reicht“ natürlich nicht, um ein Kind krank zu machen. Es müssen viele solcher Szenen massiv zusammenkommen.

Das Schuldgefühl ist jedoch das entscheidende Gefühl, dass dem Verstehen im Wege steht.

Für die Eltern ist die ernsthafte Therapie eine echte Herausforderung. Die Eltern sind mit enormen Ängsten konfrontiert und es sei die Aufgabe des Therapeuten, den Eltern taktvoll zu begegnen.

„It is easy to traumatize the parents.“ „Es ist leicht, die Eltern zu traumatisieren“, so Karon (S. 113). Es sei eine schwierige Aufgabe, die Eltern zu Verbündeten und nicht zu Feinden zu machen.

Karon beschreibt das Beispiel einer angesehenen Familie, in der es schweren Missbrauch gab, doch wenn das Geheimnis offenbart worden wäre, wären die Eltern ins Gefängnis gekommen. Häufig werden die Eltern als Kriminelle angesehen – ein weiteres großes Hindernis auf dem Weg des Verstehens. Die Patienten, die psychotisch wurden, haben Ungeheures erlebt und Karon hat die Erfahrung gemacht, dass es sehr wirkungsvoll ist, die Patienten wieder mit der Realität zu verbinden, indem man anerkennt, dass sie Unvorstellbares erlebten: „Improbable as it may seem, this really did happen to you.“ „So unwahrscheinlich es auch scheint: das alles ist Dir wirklich passiert.“ (S. 117).

„The parent has usually raised the child to the best of his or her knowledge or capacity.“ (S. 112)

Wie entlastend es sein kann, wenn das kaum Vorstellbare endlich von einem Therapeuten erkannt wird, wissen die betroffenen Patienten. Heute erscheint es vielen kaum noch vorstellbar, dass Eltern so einen direkten Einfluss auf die Psyche ihres Kindes haben – ja, dass sie möglicherweise sogar die Schizophrenie ihres Kindes verursachen können. Doch es lohnt sich, diesen Faden neu aufzunehmen. Die Säuglings- und Bindungsforschung zeigt, wie empfindlich die Mutter-Kind-Kommunikation ist und wie fein sie abgestimmt sein muss, damit sich ein Kind gesund entwickeln kann.

Dort, wo die Angst vor Schuld dem Interesse an den Zusammenhängen weichen kann, ist den Patienten sehr geholfen. Und es gibt viele kleine Inseln, wo Verstehen geschehen kann. Immer wieder gibt es Psychoanalytiker, die sich intensiv mit den psychischen Ursachen der Schizophrenie beschäftigen wie z.B. Daniel Dorman, Danielle Knafo oder Joachim Küchenhoff (alle drei sind Mitglieder der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, IPA).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Warum ist die Mutter immer alles schuld?
  • Warum psychotische Menschen oft schlecht denken und fühlen können
  • So entsteht ein psychischer Raum/Denkraum im Baby
  • Aus unreifen „Beta-Elementen“ werden reife „Alpha-Elemente“

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.9.2019
Aktualisiert am 7.11.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    03.12.2020 um 7:03

    Das freut mich, lieber Mattias, ich danke Dir für den Kommentar. Ja, ich denke auch, dass man dann das Leid eines Patienten leicht leugnen kann, wenn man selbst große Angst davor hat.

  2. Mattias meint

    02.12.2020 um 21:43

    Es ist so wichtig für Betroffene, dass jemand ihre Geschichte und ihr Leid anerkennt. Wie soll man denn auch ein eigenes Ich entwickeln, wenn einen niemand so sieht, wie man wirklich ist? Vielleicht leugnen Psyichater das Leid Ihrer Patienten, weil sie es so unfassbar schrecklich fänden, nähmen sie es ernst?!

    Aber gerade an Schizophrenie Erkrankte brauchen jemanden, der sie so sieht und annimmt, wie sie sind. Nur so können die massiven seelischen Kränkungen aufgedeckt und langsam geheilt werden.
    Außerdem gibt es den Betroffenen Ihre Würde zurück, wenn man anerkennt, was war.

    Dein Artikel hat wirklich gut getan :-)
    Ich danke Dir sehr!

  3. Dunja Voos meint

    08.11.2020 um 1:25

    Liebe Frau Orth-Franke,
    vielen Dank für den Hinweis auf die Soteriakliniken. Hier auch der Beitrag dazu im Blog: https://www.medizin-im-text.de/2013/20535/soteria-geborgenheit-in-psychiatrischen-kliniken/

  4. Rolf Dr. Reitis, meint

    07.11.2020 um 21:05

    https://www.frank-sacco.de/schizophrenie-ursachen/

  5. Rita Orth-franke meint

    07.11.2020 um 20:14

    Soteriakliniken erfüllen diese Bedingungen des Verstehenwollens und des nur absolut notwendigen Medikamentengebens in Absprache mit den PatientInnen.
    Näheres unter „Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria“!

  6. Fischmondfahrt meint

    14.09.2019 um 22:56

    Sehr gut! Ich arbeite in einer Psychiatrie und finde, dass allein der Zeitdruck und der finanzielle Druck, die dort herrschen dazu führen, dass „schnell und einfach“ gedacht und gehandelt wird. Kausalitätsfragen werden kaum gestellt – man geht eh immer von multifaktoriellen Komponenten aus und macht sich nicht die Mühe herauszufinden wie die verschiedenen Aspekte im Einzelfall ineinandergreifen. Natürlich wird so etwas wohl selten völlig auslotbar sein. Aber der Weg der Psychiatrie scheint mir zu sein: Es wird einfach getan was schnell und einfach machbar ist, nämlich Medikamente verteilen. Interessanterweise ist es so, dass der allergrösste Anteil der PatientInnen die Psychopharmaka nach dem Aufenthalt nicht konstant bzw. gar nicht weiter nehmen.
    Die Geschichten, die ich von meinen PatientInnen höre ähneln sich wirklich alle: massloses Leid seit Kindheit an und anschliessend meist sich weiter verstärkender sozialer Abstieg aufgrund psychischer sich wiederholender Einbrüche, so dass es immer schwieriger wird der Abwärtsspirale zu entkommen. Ich gehe fest davon aus, dass in der Psychiatrie ein mehr „verstehender Zugang“, verbunden mit viel Zeit, manch einem psychotischen Patienten tatsächlich langfristig mehr helfen würde. Meines Erachtens wäre schon viel gewonnen, wenn Mitarbeitende in den Psychiatrien analytisches Denken und Verstehen erlernen würden. Auch wenn das für die Mitarbeitenden das Leiden am System (finanzielle Effizienzdruck) verstärken würde.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·