• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Psychische Auslöser für Reizdarm

Psychische Auslöser für Reizdarm

06.07.2020 von Dunja Voos 2 Kommentare

Menschen mit einem Reizdarmsyndrom sind schwer belastet. Unkontrollierter Durchfall hindert manche sogar an Karriereschritten im Beruf. Viele Betroffene berichten von immer wieder ähnlichen Situationen, die anscheinend Durchfall auslösen. Dazu gehören:

  • Pünktlich vor einem anderen Menschen stehen müssen.
  • Zuspätkommen, einen engen Zeitplan haben.
  • Mit einem (oder mehreren) Menschen in einem Raum sein müssen, während man selbst gerade einen eigenen Raum bräuchte.
  • Das Wissen, dass keine Toilette im Umkreis ist.
  • Das Stehen vor einer Gruppe.
  • Situation, in der es auf einen „ankommt“.
  • Zusammensein mit anderen, während man Abneigung verspürt, die nicht abgeführt werden kann. Man kann nicht darüber sprechen, um sich zu „erleichtern“.
  • Vor einer verschlossenen Türe stehen.
  • Morgens nach dem Aufwachen den Tag im Geiste durchgehen und feststellen, dass es „zu eng“ ist. Währenddessen atmet man flach, dem Darm wird es zu eng.
  • Finanzielle Knappheit.
  • Warten müssen

Was hilft?

Hilfe beim Reizdarmsyndrom zu finden, gestaltet sich als äußerst schwierig – zu komplex sind die psychischen und körperlichen Zusammenhänge, als dass es eine einfache Lösung gäbe. Häufig helfen viele kleine Schritte wie zum Beispiel:

  • Nur dreimal täglich zu festen Zeiten essen (mittags am meisten) und genügend Zeit zum Essen einplanen
  • Sich zeitlich nur so viel aufbürden, wie man tragen kann
  • Regelmäßiges Spazierengehen/Joggen
  • Bauchmassagen, Entspannungsübungen, Hypnose-CDs zur Selbsthilfe
  • Entspanntes Stehen: Damit der Bauch nicht nach außen aufgespannt ist, darauf achten, dass sowohl das untere Becken nach vorne gekippt ist als auch der Brustkorb ein bisschen nach vorne gebeugt ist, sodass der Buch etwas nach innen „verschwinden“ kann. Er wird dann weicher.
  • Toilettenhocker und häufiges Hinhocken, z.B. beim Telefonieren, Föhnen oder bei der Gartenarbeit. Darauf achten, dass die Füße fest auf dem Boden stehen, ggfs. Handtuch unter die Fersen rollen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Reizdarm findet sich häufig bei Fibromyalgie und kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
  • Reizdarmsyndrom: Der psychische Raum ist zu klein
  • Auf die Schnelle: Warmer Druck von unten hilft bei Reizdarmsyndrom
  • Dreimonatskoliken: Haben Windeln etwas damit zu tun?

Interessante Links:

  • Deutsche Reizdarmselbsthilfe

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 19.2.2019
Aktualisiert am 6.7.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Reizdarm

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    19.02.2019 um 11:31

    Liebe Anna Lena,
    danke für diese Worte. Sehr treffend „aus-gedrückt“ :-) Das „Nicht-Wegkönnen“ ist etwas ganz Entscheidendes! (Das kann z.B. Erinnerungen an Situationen aus der Kleinkindzeit hervorrufen, in denen das Kind gequält wurde und nicht weg konnte.)

  2. Anna Lena meint

    19.02.2019 um 11:03

    Kurz und knapp: Nicht wegkönnen und Kontrollverlust. Dann kommt erstmal die innere Explosion, die sich ihren Weg nach außen schafft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de