• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / IPSO-Grüße :-)

IPSO-Grüße :-)

09.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Dieses Wochenende durfte ich in Berlin endlich mal die IPSO kennenlernen: die Internationale Psychoanalytische Studien-Organisation. Ich konnte leider nur wenige kennenlernen, habe mich aber sehr gefreut und grüße herzlich! Die IPSO bietet Ausbildungskandidat*innen viele Möglichkeiten des Austauschs. Sie gehört zur Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA, International Psychoanalytic Association). Auf Facebook ist sie ebenso vertreten: www.facebook.com/InternationalPsychoanalyticalStudiesOrganization.

Die IPA-Kongresse finden über die Welt verstreut statt. Hier kann man z.B. zur IPSO Kontakt aufnehmen und nach Übernachtungsmöglichkeiten bei Kandidaten im Ausland fragen.

Nergis Güleç (Türkei), IPSO-Vizepräsidentin 2017 für Europa, schreibt über die IPSO:
„… To my mind, IPSO brings together candidates from all over the world, creating an environment where one can learn … and develop together. It helps to be a part of a group when trying to face the challenges of our training and profession. …
In our profession where we are alone in our consulting rooms, it is a “must” that we get together to share our experiences, … which will keep us alive, enrich and protect our own and our patients’ health.
Of course even though we are physically alone with our patients in our consulting rooms, we always have the company of internalized voices; of our analyst(s), supervisers, colleagues, parents, etc. But this channel needs to be open and refuelled all the time, so it is really impossible to think of psychoanalysis in isolation…“

Dieser Beitrag erschien erstmals am 11.6.2017
Aktualisiert am 9.2.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de