• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Buchtipp: Patañjali, R. Sriram: Das Yogasutra

Buchtipp: Patañjali, R. Sriram: Das Yogasutra

27.07.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist ein wunderschönes Buch. Nachdem ich mit traditionellem Yoga begonnen und immer wieder gehört habe, wie wichtig das „Yogasutra“ ist, habe ich immer wieder das Internet durchwühlt, um irgendeine gute Darstellung zu finden, doch nichts stellte mich zufrieden. Dann sah ich irgendwo das Buchcover des Theseus-Verlags und es sprach mich sofort an. Es machte schon Freude, das Buch auszupacken und aufzublättern, weil sich das Papier so fein anfühlt und das Buch sehr übersichtlich ist.

Schon im ersten Kapitel fand ich eine Tiefe, die mich nicht aufhören ließ, zu lesen. Vor jedem der vier Kapitel schreibt der Autor und Yogalehrer R. Sriram, worum es geht. Im Grunde geht es um die „Lebenskunst“ und Sriram schreibt zu Anfang:

„Was ist die zentrale Idee des Yogasutra? Nicht im Besiegen von Feinden oder in der aktiven Gestaltung dessen, was uns umgibt, liegt eine tiefe Lösung des Problems, wie das menschliche Leiden verringert werden kann, sondern in dem, was wir mit unserem Geist tun.“ (R. Sriram, Buchcover „Das Yogasutra“, Theseus-Verlag)

Immer wieder dachte ich beim Lesen überrascht: „Woher ‚weiß‘ er, dass mich genau dieses Thema gerade beschäftigt oder gar quält?“ Ich fand Antworten, die ich gar nicht erwartet habe und tröstende Sätze, die so wirken, als würde ich als Leserin direkt angesprochen werden. Alle möglichen Lebenssituationen werden benannt und Ideen zum Umgang damit werden beschrieben.

„Die deutschen Leser haben Glück, dass sie Srirams klare Präsentation des Yogasutra zu lesen bekommen“, schrieb der Yogalehrer T.K.V. Desikachar im Jahr 2002 im Vorwort.

Nach den Zusammenfassungen vor den einzelnen Kapiteln, folgen die Yogasutren. Zuoberst steht die Versnummer, dann das Sutra in Sanskrit und darunter die Übersetzung in lateinischer Schrift. Dann schreibt Sriram die wörtliche Übersetzung, es werden die wichtigsten Vokabeln erklärt und am Schluss folgt eine nähere Erläuterung dazu, wie sich das Yogasutra mit heutigen Worten verstehen und übersetzen lässt.

Man kann mehrere Seiten gut am Stück lesen, doch weil es viel zum Nachdenken gibt, lese ich häppchenweise. Man könnte das Buch auch wie einen „Kalender“ verwenden und jeden Tag einen Vers lesen – ich musste an christliche Freunde denken, die jeden Tag einen Psalm lesen oder eine Losung. Aber meistens setze ich mich in diesem Sommer in die Sonne und genieße die schönen Momente des Lesens. Ich kann dieses Buch jedem, der sich mit Yoga auseinandersetzt, sehr empfehlen!

Patañjali, R. Sriram:
Das Yogasutra
Von der Erkenntnis zur Befreiung
Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. Sriram
2006 Theseus in Kamphausen Media GmbH, Bielefeld, www.kamphausen.media/produkt/das-yogasutra
24,95 €

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Hoffnung für Frühtraumatisierte: Yoga beeinflusst HPA-Achse
  • Buchtipp: R. Sriram: Wünsche Dir alles, erwarte nichts und werde reich beschenkt
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de