• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Immer wieder fast ständig in Angst – trotz Psychoanalyse, Psychotherapie, Medikamenten und Klinik?

Immer wieder fast ständig in Angst – trotz Psychoanalyse, Psychotherapie, Medikamenten und Klinik?

25.03.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Mit Eckhart Tolle gibt es ein wunderbares Video, in dem er auf eine Frage eines Zuschauers antwortet, der fast permanent ein Gefühl der Angst verspürt (siehe „Das eigene Leid zur Lebensmeditation machen“): Was kann man tun? „Mein Leben mit der Angst“ heißt eine berührende Reportage einer über 40-jährigen Frau, die seit ihrer Jugend an Angst leidet und die mit dieser Angst lebt ( http://www.welt.de/angst/reportage/ ). Aus meiner Sicht haben solche tiefgreifenden Ängste ihre Ursache in der frühen Kindheit, in der das Kind Todesangst erlebte und in einer Familie aufwuchs, die das Kind nicht verstand und die eine angstvolle Atmosphäre entstehen ließ.

Tiefgreifende Ängste sind eine echte Herausforderung – immer und immer wieder. Wenn die Angst da ist, ist es, als hätte man nie auch nur einen Tag Therapie gemacht. Es ist dann immer wieder wie das erste Mal – der Betroffene fühlt sich wieder so, als stünde er am Rande des Verrücktseins.

Berufswahl, Partnerwahl, Kinderwunsch – immer wird die Angst mitbedacht

Immer wieder auftauchende Ängste erschweren den Betroffenen das Berufsleben. Berufe wie TagesschausprecherIn; LehrerIn oder auch PsychotherapeutIn sind für die Betroffenen häufig kaum vorstellbar, weil sie immer das Gefühl haben: „Ich kann mich nicht auf mich verlassen. Die Angst kann mich jederzeit attackieren, sie kann, egal wo ich bin und wie gut es mir geht, immer wieder auf einmal da sein. Sie kann mich in einen Zustand versetzen, in dem gutes Zureden und Verstand nicht mehr helfen.“

Die Verzweiflung der Betroffenen ist unvorstellbar groß: „Werde ich so alt werden müssen? Werde ich so sterben müssen?“, fragen sie sich. Immer wieder verstecken sie ihre Angst, immer wieder tauchen diese furchtbaren vegetativen Symptome auf, die sie verraten.

„Die Angst bringt Sie nicht um“, hören die Betroffenen von Ärzten und Experten, ja sogar von Eckhart Tolle. Aber das stimmt so nicht. Diese Angst geht auf’s Herz und sie belastet bei jeder Panikattacke erneut den Kreislauf. Viele Betroffenn befürchten, dass die vielen Panikattacken auf Dauer ihre Lebenszeit verkürzen. Studien zu den Themen „Panik, Thrombosebildung, Herzinfarkt“ bestätigen das (z.B. diese Studie aus dem Jahr 2010).

Die Betroffenen müssen, je älter sie werden, zusätzlich mit der Sorge fertig werden, dass die Angstattacken real einen möglicherweise schädigenden Einfluss auf ihren Körper haben. Der einzige Weg „da raus“ ist aus meiner Sicht, sich wirklich viel damit zu beschäfitgen (was die meisten Betroffenen sowieso tun).

Wer Yoga erlernt, kann täglich üben, bei sich zu bleiben, seinen Körper zu beobachten und das vegetative Nervensystem zu beeinflussen. Wer eine Psychoanalyse macht, der lernt, schneller Zusammenhänge herzustellen und die Ursachen der Angstattacke öfter zu erkennen. Viele kleine Schritte können helfen, die Angst bzw. sich selbst wie ein Segelschiff auf Kurs zu halten. Einbrüche gibt es immer wieder. Es ist dann die Frage, wie sehr man sich dadurch „beeindrucken“ lässt.

„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“, fragt Jesus am Kreuz in seiner schwersten Stunde. Wenn die Angstattacke da ist, fühlt man sich verlassen – von allen guten Geistern verlassen, aber auch von sich selbst. Wut, Resignation, Hass, Verzweiflung herrschen dann vor. Die Tränen der Erleichterung, des Mitgefühls mit sich selbst und der Liebe zu sich selbst kommen meistens erst ein wenig später.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Angststörung ist ein viel zu schwaches Wort
  • Angstzustände durch Muskelentspannung durchbrechen
  • Das schwere frühe Trauma: Die Angst zur Entwicklung nutzen

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de