• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Wilfred Bion: Wir träumen in der Nacht, aber auch am Tag

Wilfred Bion: Wir träumen in der Nacht, aber auch am Tag

28.12.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wir meinen, wir träumten nur nachts. Sicher kennen wir „bewusste“ Tagträume. Aber wir „träumen“ auch tagsüber so, wie wir nachts träumen. Wir bekommen es nur nicht richtig mit. Diese Überzeugung hatte der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979). Er setzte das Träumen teilweise mit der Alphafunktion gleich: Wir verarbeiten Stimuli, die von innen und von außen an uns herankommen, sodass sie für uns sinnvoll und einordenbar werden.

Aus diffusen „Proto-Emotionen“ werden reife Emotionen, die wir benennen und verarbeiten können. Aus „verrückten“, rohen Gedanken werden „vernünftige“ Gedanken, aus Unbewusstem wird Bewusstes und umgekehrt. Wenn wir einmal genau darauf achten, können wir manchmal den Traum am Tage wahrnehmen.

„Freud (1900a) considered the function of dreaming to be to preserve sleep from disturbing latent content from day residues (pp. 233-234). Bion, in extending the range of dreaming to occur throughout the day and night, postulated that dreaming, which is at times indistinguishable in his writings from alpha-function, serves to process and meaningfully transform incoming stimuli from within and without. These stimuli are the sensory stimuli of emotional experience … (Bion) suggests yet another function for dreaming: creative revelation or scanning of clinical as well as non-clinical phenomena.“ (S. 279: Grotstein: A Beam of Intense Darkness, Karnac Books, 2007).

(Frei und mit möglichen Fehlern übersetzt:)
„Freud (1900a) verstand die Funktion des Traumes (unter anderem) so, dass er unseren Schlaf vor störenden Tagesresten schützen sollte. Bion verstand den Traum als einen Vorgang, der sowohl nachts als auch tagsüber abläuft. Er setzte den Traum teilweise mit der Alphafunktion gleich. Diese macht, dass wir Stimuli von außen und innen in sinnvolle Zusammenhänge transformieren. Diese Stimuli sind Sinnesreize, die von emotionalen Erfahrungen kommen … Bion stellt – gerade während der Psychoanalyse-Sitzung – eine weitere Funktion des Traums fest: Das Träumen ist die kreative Aufdeckung oder das Scannen von klinischen und nicht-klinischen Phänomenen.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Dreamwork Alpha: Wir träumen auch, um Erlebtes ins Unbewusste zu schicken
  • Klartraum: Hypnagoge Zustände führen vom Wachen zum Schlaf
  • Traumdeutung geht am besten, wenn man die Person kennt
  • Buchtipp: Traumdeutung von Sigmund Freud
  • Traumarbeit nach Sigmund Freud
  • Einen Traum deuten heißt …
  • Freuds Traum von Irmas Injektion
  • Traumquellen nach Freud: So setzt sich ein Traum zusammen
  • Traumforschung und Psychoanalyse gehören zusammen
  • Kontinuitätshypothese: Übergänge vom Wach- zum Traumgedanken sind gleitend

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 25.11.2017
Aktualisiert am 28.12.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Traum

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ibag meint

    17.11.2020 um 22:27

    Danke! Jetzt komme ich den Tagträumen ein Stück näher.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Der traumatische Zustand
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

97 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Sich aktiv mit dem Aversiven auseinandersetzen

Psychoanalyse ist die ständige Beschäftigung mit dem Aversiven. Um Psychoanalytiker*in zu werden, muss man schon ein großes Interesse daran haben, das Aversive zu untersuchen. Deswegen ist dieser Beruf oft auch so schwierig und deswegen scheuen sich viele Patienten davor, eine Psychoanalyse zu beginnen. In Psychotherapien oder Kliniken, machen die Therapeuten oft Halt, bevor es zu […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·