• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Es gibt genügend Psychotherapeuten, aber …

Es gibt genügend Psychotherapeuten, aber …

30.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es ist nicht zu fassen: Unzählige Menschen mit psychischen Leiden suchen nach einem Psychotherapeuten und finden keinen Therapieplatz. Genauer: Unzählige Menschen mit psychischen Leiden, die bei der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, suchen nach einem Psychotherapeuten, der einen Kassensitz hat, und finden keinen Therapieplatz. Ich führe eine Privatpraxis, weil ich keinen „Kassensitz“ erhalten kann. So geht es vielen meiner psychotherapeutischen Kollegen auch.

Kreativität ohne Lösung?

Möglicherweise könnte ich einen Antrag auf „Sonderbedarfszulassung“ stellen, also als ärztliche Psychotherapeutin auf Zeit einen außerordentlichen „Kassensitz“ erhalten, wobei noch nicht klar ist, ob dies für den „Facharzt für Arbeitsmedizin“ (meine Grundausbildung) möglich ist, da ich noch nicht einmal die notwendige „Lebenslange Arztnummer“ erhalte. Außerdem müsste ich mit einem halben Kassensitz die Versorgung garantieren – ich wäre also zeitlich so eingeengt, dass ich dies neben Weiterbildung und Kindererziehung nicht hinbekommen könnte. Viele andere Kollegen haben viele andere oder ähnliche Gründe.

Fakt ist:

Ich versuche, Kassenpatienten über das Kostenerstattungsverfahren bei mir aufzunehmen. Ich sitze viele Stunden über Anträgen und bekomme diese oftmals nicht durch. Der Patient bleibt draußen und ich mit leeren Stühlen drinnen. Das führt dazu, dass ich fast ausschließlich Privatpatienten und Selbstzahler suche und annehme. Doch die vielen AnruferInnen, denen ich absagen muss, bleiben weiterhin ohne Psychotherapieplatz. Und das tut auch mir weh, mit anzusehen. Ich bin ja auch gerade deshalb Psychotherapeutin geworden, um Menschen aus allen sozialen Schichten zu helfen und gerade, um Menschen ohne berufliche Perspektive wieder in die für sie passende Arbeitswelt bzw. „in das Leben“ zu führen. So sieht es aus. Bei mir und vielen, vielen anderen Kollegen: Leere Therapiestühle drinnen und draußen verzweifelte Patienten und Patientinnen. Alle warten darauf, dass sich endlich etwas tut. Täglich.

Linktipp:

Anne-Ev Ustorf
Das lange Warten auf einen Therapeuten
Süddeutsche: 8.9.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychotherapie Stichworte: Depression, Lebenshilfe, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de