• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Panikattacken am Mikrofon

Panikattacken am Mikrofon

05.10.2018 von Dunja Voos 1 Kommentar

Panikattacken treten gerne dann auf, wenn man sie nicht braucht: in der Nacht, im vollbesetzten Bus, im Stau oder während der Arbeit. Besonders schwierig wird es für diejenigen, die während einer Panikattacke gerade im Rampenlicht stehen: Politiker, Lehrer, Ärzte, aber auch Radio- oder TV-Moderatoren. Meistens sieht das Selbstgespräch während einer Panikattacke wie ein innerer Kampf aus: „Stell Dich nicht so an“, sagt man sich vielleicht, oder: „Da musst Du jetzt durch.“ Man kann nicht verstehen, warum die eigene Stimme so seltsam unvertraut erscheint. Am liebsten würde man vor sich selbst wegrennen. Ist die Situation vorbei, kommt man wieder „zu sich“.

Panikattacken am Mikrofon – dieses Phänomen kennen etliche Redner und Hörfunksprecher aus eigener Erfahrung.

Schnell rennen?

Zwar gibt es wirksame Therapien bei Panikstörungen, aber das heißt nicht, dass es schnelle Lösungen gibt. Manchmal muss man sich eine ganze Zeit lang mit den Panikattacken am Mikrofon arrangieren. Atem- und Entspannungstechniken sowie gedankliche Auswege können mehr oder weniger helfen. Doch meistens gibt es keine schnelle Strategie, um die Attacken loszuwerden. Hilfreicher kann es sein, z.B. in einer Kurzzeittherapie den gegenteiligen Weg zu gehen: die Ängste mithilfe des Therapeuten genauer anzuschauen. Je nach psychischer Verfassung im Allgemeinen kann man auch feststellen, dass man eine längere Therapie benötigt, um diese Ängste zu verstehen, die unbewussten Phantasien dahinter zu ergründen, das strenge Über-Ich abzumildern, das „Ich“ zu stärken, sich Raum zu verschaffen und sich zu erholen.

In der Situation gefangen

Manchmal wird die Angst dadurch noch gesteigert, weil man zu streng zu sich selbst ist. Vielleicht hat man gerade unerwünschte Gefühle gehabt, die man kaum wahrgenommen hat und die man sich blitzschnell verbietet (siehe „Signalangst“). Man würde sich zudem nicht erlauben, aus der Situation zu fliehen. Und während der Panikattacke glaubt man, auch andere würden einem die Flucht nicht erlauben: der Chef, der Sender, die Zuhörer und so weiter.

Die Stimme spiegelt die Persönlichkeit wider. In dem Wort „Per-sona“ steckt die Bedeutung „durch den Ton“.

Manchmal fehlt es an der Vorstellung, eine weiten inneren Raum und eine eigene, sichere Grenze zu haben. Man fühlt sich von den Zuschauern und Zuhörern bedrängt, bedroht, verfolgt und von Erwartungen zerrissen. Es entsteht das Gefühl, die eigene Grenze sei eine brüchige, ganz dünne Haut. Es kann hilfreich sein, sich selbst zu trösten und sich innerlich sanft zuzureden.

Chronisch überlastet und übermüdet

Panikattacken sind oft das Ergebnis einer chronischen und vielfältigen Überlastung. Häufig haben die Menschen Panikattacken, die gerade Erschütterndes erlebt haben, z.B. den Verlust eines geliebten Menschen. Auch frühe Kindheitserlebnisse wie z.B. Gewalt oder Trennungen fördern Panikattacken im Erwachsenenalter. Viele gehen hart mit sich selbst ins Gericht und verlangen sich viel ab aus dem Gefühl heraus, sich nur auf sich selbst verlassen zu können. Hier braucht man viel Geduld und meistens einen guten Therapeuten, um seine innere Welt zu verändern.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Angst, laut loszuschreien?
Wie sprichst du eigentlich mit dir?
Angststörung
Tipps gegen Panikattacken

Dieser Beitrag erschien erstmals am 17.9.2012
Aktualisiert am 5.10.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung Stichworte: Angststörung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    17.11.2014 um 3:56

    Ich mache viel Musik, schreibe und produziere meinen eigenen Lieder und habe im Laufe der Jahre schon mit vielen (amateur-)Musikern zusammengearbeitet.
    Was mir beim Thema Mikrofonangst auffällt, ist die Irritation, die viele durch den Klang
    ihrer eigenen Stimme empfinden, wenn sie sie durch einen Lautsprecher hören.
    Das vergrößert die Unsicherheit der Betroffenen noch zusätzlich. Diejenigen fragen sich dann „Klinge ich wirklich so komisch?“.
    Ich selbst habe mit der Zeit eine richtige Mikrofonstimme entwickelt, soll heißen, sobald ich ins Mikrofon spreche oder singe, geht meine Stimme mittlerweile automatisch in den „Mikrofon-Modus“. Die Lautstärke, die Artikulation und meine Sprechweise allgemein ändern sich. automatisch, weil ich es mir einfach angewöhnt habe, so durch ein Mikrofon zu sprechen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse
  • Martin H bei Warum wir provozieren

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·